Bedarfsermittlung

Die Bedarfsermittlung, auch Bedarfserhebung genannt, ist ein Verfahren, mit dem künftig benötigtes Material für ein Projekt festgestellt werden kann. Dies ist notwendig, um den späteren Produktionsplan umzusetzen.

Was ist die Bedarfsermittlung im Vergaberecht?

Bevor öffentliche Auftraggeber und Auftraggeberinnen ein Projekt bekanntgeben und ausschreiben, müssen sie den Bedarf für die gewünschte Dienst- beziehungsweise Bauleistung oder das Produkt ermitteln. Dafür wird der Bedarfsgegenstand genau definiert und die Vergabestelle entscheidet, wie sie den Gegenstand beschaffen möchte. Wichtig ist, dass der Auftragsgegenstand so festgelegt wird, dass der gesamte Bedarf der Auftraggeberseite dadurch gedeckt werden kann. Erst wenn der Schritt erfolgt ist, beginnt das Verfahren.

Was ist das Ziel der Bedarfsermittlung?

Mithilfe der Bedarfserhebung wird die Grundlage der späteren Ausschreibung gebildet. Durch die genaue Ermittlung wird ermöglicht, die gewünschte Leistung so explizit wie möglich auszuschreiben. Die Bieter:innen können daraufhin eindeutig abschätzen, ob sie für diesen Auftrag geeignet sind und ob sie die Erwartungen erfüllen können. Der Bedarf muss nicht so ausgerichtet werden, dass möglichst alle auf dem Markt agierenden Unternehmen leistungsfähig sind. Dadurch wird lediglich eine genaue Leistungsbeschreibung realisiert, mithilfe derer die Bieter:innen ein Angebot kalkulieren können. Eine Bedarfsermittlung ist eine unverzichtbare Grundlage für jedes Vergabeverfahren.

Wie wird der Bedarf ermittelt?

Bei der Bedarfsermittlung wird zuerst einmal entschieden, welcher Gegenstand gefordert wird. Anders ausgedrückt, muss der Bedarfsgegenstand definiert werden. Zudem legt die Vergabestelle fest, wie sie diesen Gegenstand beschaffen möchte. Dazu gehört auch, zu bestimmen, ob dieser als Gesamtleistung oder in Teillosen vergeben werden soll. Außerdem wird der Auftragswert ermittelt. Die Vergabestelle schätzt dafür die Investitions- und Folgekosten des Projektes, um in diesem Zuge auch die Finanzierung zu regeln. In einem weiteren Schritt werden die rechtlichen Bedingungen für den Auftrag geklärt. Zuletzt entscheidet der Auftraggeber beziehungsweise die Auftraggeberin, nach welchen Kriterien der oder die Auftragnehmende bewertet und ausgewählt werden soll. Mit der Schätzung des Auftragsvolumens beginnt darüber hinaus auch die Dokumentation.

Worauf muss bei der Bedarfsermittlung geachtet werden?

Bei der Bedarfserhebung gilt es, verschiedene rechtliche Aspekte zu beachten. Nach § 9 Nr. 5 Abs. 1 VOB/A ist es nur gestattet, bestimmte Erzeugnisse oder Verfahren, ebenso wie Bezugsquellen und Ursprungsorte explizit vorzuschreiben, wenn dies durch die Art der geforderten Leistung gerechtfertigt werden kann. Es dürfen keine Unternehmen durch die Beschreibung technischer Merkmale bevorzugt oder ausgeschlossen werden. Dies wird auch durch den Gleichbehandlungsgrundsatz bestätigt. Außerdem darf der Auftragsgegenstand keinen Verstoß gegen das Primärrecht, beziehungsweise gegen die Grundfreiheiten darstellen.

Checkliste für die Bedarfsermittlung:

  • Welche Auftragsziele liegen vor?
  • Welcher Auftragsgegenstand soll gefordert werden?
  • Gibt es bestimmte Ursprungsquellen oder Verfahren, die erforderlich sind?
  • Sind diese durch die Art der definierten Leistung gerechtfertigt?
  • Wie soll der Gegenstand beschaffen werden? Soll dieser als Gesamtleistung oder in Teillosen vergeben werden?
  • Welche Kosten werden für den Bedarf geschätzt?
  • Welche rechtlichen Bedingungen liegen vor?

Weitere spannende Artikel

16.04.2019 13:43 | Jan Hell Veröffentlicht in: Wissenswertes
Neue Aufträge zu generieren kann oft schwierig und mühsam sein. Vor allem bei der öffentlichen Vergabe gilt es einiges zu beachten. Mit diesem Guide erhalten Sie die zehn wichtigsten Tipps, um Ihre Erfolgschance bei der nächsten Bewerbung zu erhöhen.
08.04.2021 15:19 | Jacqueline Segeth Veröffentlicht in: Wissenswertes
Das Thema Datenschutz lässt einen auch im Vergabewesen nicht los. Spätestens seit Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) am 25. Mai 2018 müssen sich auch kleinere Unternehmen damit befassen. Im Vergabeverfahren ist vor allem der Umgang mit…
03.11.2021 11:42 | Hannah Simons Veröffentlicht in: Wissenswertes
Das Vergaberecht ist kompliziert und es gibt zahlreiche Regelungen, die im Vergabeverfahren eingehalten werden müssen. Deswegen ist es verständlich, dass es immer wieder zu Irrtümern kommt. Manche Irrtümer basieren jedoch auf einem falschen Verständnis der Gesetze oder…
09.05.2024 10:57 | Lorena Lawniczak Veröffentlicht in: Wissenswertes
Die Teilnahme an öffentlichen Vergabeverfahren bietet für viele Unternehmen ein zweites Standbein. Deshalb ist es notwendig, die gesetzlichen Anforderungen an Bewerber:innen zu kennen und die Erfolgschancen zu erhöhen.
27.05.2020 10:42 | ibau Redaktion Veröffentlicht in: Wissenswertes
Mehr Umsatz bedeutet in vielen Fällen mehr Geld – ein Ziel, welches die meisten Unternehmen verfolgen. Um mehr Umsatz zu machen, müssen lediglich mehr Produkte verkauft beziehungsweise mehr Verträge abgeschlossen werden. Was in der Theorie leicht klingt, erweist sich…
07.02.2024 13:13 | Hannah Simons Veröffentlicht in: Wissenswertes
Alleine in Deutschland werden jährlich etwa 160.000 Ausschreibungen veröffentlicht mit einem Gesamtvolumen von circa 400 Milliarden Euro. Diese hohen Werte machen es umso wichtiger, dass die Grundsätze der Transparenz, der Nicht-Diskriminierung, der Wirtschaftlichkeit…