Zuschlagskriterien

Unter den Zuschlagskriterien sind Auswahlkriterien zu verstehen, die öffentliche Auftraggeber:innen für ihre Auftragsvergabe heranziehen. Auftraggeber:innen haben die Pflicht, ihre Zuschlagskriterien in der Ausschreibung oder den Vergabeunterlagen offenzulegen. Zu den Zuschlagskriterien gehören auch bestimmte Unterkriterien. Die Kriterien können eine unterschiedliche Gewichtung aufweisen, wobei auch diese Gewichtung verpflichtend anzugeben ist. Eine Änderung der Zuschlagskriterien im Rahmen des Vergabeverfahrens ist nicht zulässig.

Zuschlagskriterien: Definition und Überblick

Die Zuschlagskriterien öffentlicher Auftragsvergabe bilden die Grundlage für die Vergabeentscheidung. Es handelt sich um Wertungskriterien, aufgrund derer öffentliche Auftraggeber:innen Bietenden den Zuschlag erteilen. Hierbei besteht eine Pflicht zur genauen Angabe der Zuschlagskriterien, was Unterkriterien und Gewichtung dieser Faktoren mit einschließt. Die Kriterien müssen dabei direkt mit dem Auftragsgegenstand zusammenhängen. Weiterhin müssen die Zuschlagskriterien die wesentlichen Grundsätze des Gemeinschaftsrechts beachten.

Festlegung und Gewichtung

Von besonderer Bedeutung ist das Kriterium des Preises, das eine Gewichtung von etwa 30 Prozent haben sollte. Zuschlagskriterien sind einmal festzulegen und dürfen im weiteren Verlauf des Vergabeverfahrens nicht geändert werden. Dies betrifft auch die spezifizierenden Unterkriterien sowie die Gewichtung der einzelnen Faktoren. Sofern keine konkrete Gewichtung möglich ist, geben Auftraggeber:innen die Zuschlagskriterien in absteigender Reihenfolge ihrer Bedeutsamkeit an. Sofern sie vorhanden sind, ist mit Unterkriterien entsprechend ähnlich zu verfahren.

Rechtliche Grundlage für Zuschlagskriterien

In einer Erklärung zu Zuschlagskriterien spielt insbesondere die Vergabeverordnung (VgV) als rechtliche Grundlage eine wichtige Rolle. Bei der Festlegung der Zuschlagskriterien ist § 58 VgV (Zuschlag und Zuschlagskriterien) zu beachten. Handelt es sich um Aufträge mit einem Auftragsvolumen unterhalb der EU-Schwellenwerte, so ist die Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) zu beachten. Hier gilt insbesondere § 43 UVgO (Zuschlag und Zuschlagskriterien).

Zuschlagskriterien bei Bauleistungen

Bei Bauleistungen ist weiterhin § 16d EU VOB/A (Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen - Teil A) relevant. Diese Texte regeln die Einzelheiten in der Angabe und Gewichtung der Zuschlagskriterien. Gemäß diesen juristischen Grundlagen sind Auftraggeber:innen verpflichtet, in der Gewichtung der Kriterien insbesondere dem geschuldeten Entgelt besondere Bedeutung beizumessen.

Bestimmung der Zuschlagskriterien

Auftraggeber:innen sollten berücksichtigen, dass sie Zuschlagskriterien nicht vollkommen willkürlich festlegen dürfen. Gemäß der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) müssen diese Kriterien einerseits mit dem Auftragsgegenstand selbst zusammenhängen. Andererseits müssen sie unter Beachtung des Gemeinschaftsrechts festgelegt werden. Zu den wesentlichen Grundsätzen des Gemeinschaftsrechts gehören auch Transparenz und Wettbewerb.

Abgrenzung zu Eignungskriterien

Zuschlagskriterien sind nicht mit Eignungskriterien zu verwechseln. Die Ersteren haben direkten Bezug zum Angebot, also zum Leistungsgegenstand. Auftraggeber:innen nutzen sie zur Ermittlung des wirtschaftlich sinnvollsten Angebots. Eignungskriterien haben hingegen Bezug zu den Bietenden und beurteilen deren Eignung, beispielsweise die Fachkompetenz. Die Einordnung als Eignungs- oder Zuschlagskriterium richtet sich dementsprechend danach, ob es primär um den oder die Bieter:in oder um die angebotene Leistung geht.

Eignungskriterien in der Vergabeverordnung

Rechtliche Grundlage zur Einordnung der Eignungskriterien ist § 46 Abs. 3 VgV. Hier zählt die Vergabeverordnung diejenigen Belege auf, die sich für einen Nachweis der Leistungsfähigkeit des Bieters beziehungsweise der Bieterin (technischer und beruflicher Art) eignen.

Stellenwert der Zuschlags- und Eignungskriterien

Im Einzelnen befasste sich die Vergabekammer Sachsen in einem konkreten Fall mit der Abgrenzung von Eignungs- und Zuschlagskriterien. In einem Beschluss vom 30.08.2017 - (Az. 1/SVK/015-17) stellte die Vergabekammer klar, dass ausschließlich die Eignungskriterien darüber entscheiden, ob ein Unternehmen zur Angebotsabgabe aufgefordert wird. Auch nach diesem Beschluss ist es zur Abgrenzung der beiden Wertungskriterien maßgeblich, welchen Bezug diese haben.

Zuschlagskriterien als Entscheidungskriterien

Zuschlagskriterien beziehen sich in ihrem wesentlichen Kern beziehungsweise in ihrem Bewertungsschwerpunkt auf Angaben, die für den konkreten Auftrag von Bedeutung sind. Die Eignungskriterien stützen sich auf Angaben zur allgemeinen Bietereignung. Für die Zulässigkeit der Zuschlagskriterien ist es daher wichtig, dass sie konkreten Bezug zu den Leistungsinhalten der entsprechenden Angebote haben. Exemplarisch finden sich etwa in § 58 VgV nicht erschöpfende Auflistungen möglicher Kriterien. Grundsätzlich sind hierbei monetäre sowie nichtmonetäre Aspekte zu unterscheiden.

Monetäre Kriterien

Die monetären Zuschlagskriterien sind maßgeblich für die Kalkulation des Angebots. Dazu zählen neben dem Preis an sich auch die zu erwartenden Kosten für Wartung und Instandhaltung sowie eventuelle Reparaturkosten. Auch der abzusehende Energieverbrauch und sonstige Folgekosten sind hier zu berücksichtigen. Die Lebensdauer gehört ebenso zu den monetären Faktoren. Auch Vertriebs- und Handelsbedingungen gehören zu diesen Aspekten.

  • Preis des Angebots
  • Mögliche Kosten für Wartung und Instandhaltung
  • Reparaturkosten
  • Kosten für Energieverbrauch
  • Folgekosten

Nichtmonetäre Kriterien

Zu den nichtmonetären Zuschlagskriterien gehören die übrigen Faktoren, die zur Angebotsbewertung von Bedeutung sind. Die Qualität sowie der technische Wert gehören zu diesen Aspekten. Auch Nutzen, Zweckmäßigkeit und Benutzerfreundlichkeit spielen hier eine Rolle. Weitere nichtmonetäre Kriterien betreffen bereichsbezogene Faktoren wie Kundenservice oder Marketingkonzepte. Personalbezogene Faktoren wie Erfahrung und Organisation können ebenso von Belang sein, wenn die Personalqualität für die Ausführung des Auftrags wichtig ist.

  • Qualität der Leistung
  • der technische Wert der zu erbringenden Leistung
  • Perzonalbezogene Faktoren: Erfahrung, Organisation
  • Servicekriterien: Kundenservice, Marketingleistungen

Zulässigkeit der Zuschlagskriterien

Bei Vergabeverfahren in der EU sind bestimmte Zuschlagskriterien unzulässig. Rein unternehmensbezogene Zuschlagskriterien sind nicht zulässig. Dies ergibt sich daraus, dass die Kriterien stets konkreten Leistungsbezug bezüglich der Angebote haben müssen. Ebenso ist es Auftraggeber:innen nur möglich, solche Zuschlagskriterien anzuwenden, die sie bereits vorab in der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen angegeben haben.

Abonnieren Sie jetzt den ibau Newsletter!

Weitere spannende Artikel

19.04.2022 08:27 | Hannah Simons Veröffentlicht in: Wissenswertes
Unternehmensdatenbanken sind eine Sammelstelle für Informationen zu verschiedenen Firmen. Je nach Umfang und Ziel sind neben den Daten zu Gründungsjahr, Geschäftsführung und Tätigkeiten auch Projekte, Netzwerke und wirtschaftliche Erfolge oder Miserfolge hinterlegt [...]
04.05.2022 16:32 | Hannah Simons Veröffentlicht in: Wissenswertes
Der Vertrieb investiert viel Arbeit in den Aufbau von Kundenbeziehungen. Umso enttäuschender ist es, wenn man herausfindet, dass der mit so viel Sorgfalt betreute Gesprächspartner beziehungsweise die Gesprächspartnerin nicht über die Entscheidungsbefugnis verfügt, [...]
16.02.2021 15:00 | Jacqueline Segeth Veröffentlicht in: Wissenswertes
Zur Gewinnung von Neukunden gibt es für Unternehmen viele verschiedene Wege. Ein Anschreiben an potenzielle Neukunden ist eine Möglichkeit, Kunden sicher zu erreichen und direkt anzusprechen. Dieser Weg zur Gewinnung von Neukunden gehört zur Kaltakquise, da sie einen [...]
13.12.2021 08:34 | Hannah Simons Veröffentlicht in: Wissenswertes
Jeder Vertriebsmitarbeiter kennt den Moment: Sie haben eine Anfrage bekommen, Zeit in ein entsprechendes Angebot investiert, es verschickt und dann: Nichts. Der Geschäftsabschluss ist schon zum Greifen nah, aber der Kunde springt einfach ab. Aber warum? Oft verlassen s [...]
14.09.2023 16:25 | Hannah Simons Veröffentlicht in: Wissenswertes
Kundenakquise ist eine der größten Herausforderungen für viele Unternehmen. Oft scheitert es daran, dass ein Unternehmen nicht weiß, wie es potentielle Kund:innen erreichen kann. Da Maßnahmen zur Neukundengewinnung teuer sind und die Erfolge nicht auf den ersten Bl [...]
27.05.2020 10:42 | ibau Redaktion Veröffentlicht in: Wissenswertes
Mehr Umsatz bedeutet in vielen Fällen mehr Geld – ein Ziel, welches die meisten Unternehmen verfolgen. Um mehr Umsatz zu machen, müssen lediglich mehr Produkte verkauft beziehungsweise mehr Verträge abgeschlossen werden. Was in der Theorie leicht klingt, erweist si [...]