EU-Vergaberichtlinien

Die EU-Vergaberichtlinien enthalten die Regeln und Mindestanforderungen bei der Auftragsvergabe im Oberschwellenbereich. Darin sind sowohl verbindliche Vorgehensweisen, als auch Bekanntmachungsmuster und Nachprüfungsverfahren enthalten, die die öffentliche Auftragsvergabe, oberhalb der Schwellenwerte, einheitlich regeln.

Was sind die EU-Vergaberichtlinien?

Öffentliche Aufträge, die oberhalb der Schwellenwerte liegen, müssen europaweit ausgeschrieben werden. Die EU-Vergaberichtlinien umfassen alle damit verbundenen Regeln und Mindestanforderungen, sowohl materiellrechtlich, als auch vergaberechtlich. Im Speziellen betrifft das folgende Vorgaben:

  • die Richtlinie über die Vergabe öffentlicher Aufträge
  • die Richtlinie über die Vergabe von Aufträgen durch Auftraggeber im Bereich der Wasser-, Energie- und Verkehrsversorgung sowie der Postdienste
  • die Richtlinie über die Konzessionsvergabe

Diese Richtlinien wurden jeweils in den nationalen Gesetzen und Verordnungen umgesetzt, da sie nicht unmittelbar in den Mitgliedsstaaten wirken (§ 288 Abs.3 AEUV). In Deutschland erfolgt diese Umsetzung im vierten Teil des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), welches zusätzlich auf die einzelnen Vergabeverordnungen verweist.

Was regeln die EU-Vergaberichtlinien?

Als Basispunkt des EU Vergaberechts regeln die EU-Vergaberichtlinien die wesentlichen Vorgaben im Vergabeverfahren des Oberschwellenbereichs. Sie bilden für den Auftraggeber beziehungsweise die Auftraggeberin für alle Ausschreibungen innerhalb dieses Bereichs den europaweit gültigen Rechtsrahmen. Darunter fällt zum Beispiel die Anforderung an ein bestimmtes Nachprüfungsverfahren (§ 155 ff. GWB), oder die vorgegebenen Bekanntmachungsmuster. Außerdem gelten im Vergaberecht der Europäischen Union längere Mindestfristen, die Pflicht zur elektronischen Vergabe oder auch die Klassifizierung der ausgeschriebenen Leistung mithilfe bestimmter Codes. Das soll die Kommunikation und Kooperation mit anderssprachigen Ländern vereinfachen und die Transparenz-, Gleichbehandlungs- und Wettbewerbsgrundsätze sollen gleichzeitig gewahrt werden.

Schwellenwerte

Die Schwellenwerte, zur Anwendung der EU-Vergaberichtlinien, werden regelmäßig alle zwei Jahre von der EU-Kommission überprüft. Änderungen werden öffentlich bekannt gegeben.

Laden Sie sich die Infografik zum Ausdrucken in DIN A3 herunter

Infografik: EU-Schwellenwerte ab 2024

Binnenmarktrelevanz

Neben der Gültigkeit der EU-Richtlinien für Aufträge oberhalb der Schwellenwerte gelten die Richtlinien aber auch in anderen Fällen, die nicht im Oberschwellenbereich liegen. Zum Beispiel wenn die Aufträge eine Relevanz für den Binnenmarkt haben, das heißt, wenn sie auch für Unternehmen aus anderen Mitgliedstaaten der EU interessant sein könnten. Mögliche Kriterien dafür sind unter anderem eine räumliche Nähe zwischen dem Ausführungsort und der EU-Binnengrenze, ein erhöhter Projektwert (auch wenn dieser unter der jeweiligen Schwelle liegt) oder wenn die Leistung international ausgelegt ist. Die Folgen davon sind dann, dass der Auftrag anders bekanntgegeben und vergeben wird und teilweise einen anderen Rechtsschutz hat. Dadurch soll erneut gewährleistet werden, dass kein bietendes Unternehmen durch beispielsweise seine Herkunft diskriminiert wird.

Weitere spannende Artikel

21.06.2023 15:55 | Lorena Lawniczak Veröffentlicht in: Wissenswertes
Golf, Millennials und Digital Natives – Dabei ist keineswegs das bekannte Auto eines großen Autoherstellers oder ein neuer Trend in der Modewelt gemeint. Mit diesen Synonymen werden Generationen beschrieben, welche derzeit großen Einfluss auf die Gesellschaft, aber vor…
07.01.2020 09:17 | Jan Hell Veröffentlicht in: Wissenswertes
Um ihre Umsätze zu generieren und Gewinne zu erwirtschaften, betreiben Unternehmen kontinuierliche Kundenakquise und setzen auf persönliche Kontakte. Doch auch die Teilnahme an Ausschreibungsverfahren von öffentlichen Auftraggeber:innen kann lukrative Aufträge…
30.10.2023 08:30 | Hannah Simons Veröffentlicht in: Wissenswertes
Das Vergaberecht ist sehr komplex: Je nach Auftraggeber:in oder Größe des Auftrags gelten unterschiedliche Regelungen. Zudem regeln verschiedene Gesetzestexte das Vergaberecht. Um Anfänger:innen den Einstieg in das Vergaberecht zu erleichtern, werden im folgenden…
01.04.2020 15:00 | ibau Redaktion Veröffentlicht in: Wissenswertes
Employer Branding – ein Begriff, den jedes Unternehmen sicher schon einmal gehört hat. Auf dem heutigen Arbeitsmarkt ist das Recruiting von Fachpersonal oft eine große Herausforderung von Unternehmen. Beim sogenannten „War for Talents“ müssen sich Betriebe von der…
29.06.2023 12:52 | ibau Redaktion Veröffentlicht in: Wissenswertes
Es sagt sich leichter als getan: Der Bewerber oder die Bewerberin steht vor der Tür und Sie als Arbeitgeber:in sollen nun, wie aus dem Ärmel geschüttelt, ein richtiges Bewerbungsgespräch führen. Oft fehlt einfach die Zeit, sich mit fachmännischen Bewerbungsverfahren…
02.07.2021 14:09 | Hannah Simons Veröffentlicht in: Wissenswertes
Oft unterlaufen Bieter:innen Fehler bei der Teilnahme an Vergabeverfahren. Dabei fällt auf, dass einige Bieterfehler immer wieder auftreten. Dabei handelt es sich oft um Formfehler, sie basieren auf ungenauem Lesen, fehlender Kommunikation oder Problemen mit den…
Ansicht der Oberfläche des ibau Xplorers ibau Xplorer – das Vertriebstool

Finden Sie alle relevanten Informationen für Ihre Auftragsakquise deutschlandweit im ibau Xplorer – ob öffentliche Ausschreibungen oder private und gewerbliche Bauvorhaben.

Aufträge bei ibau nach Branchen sortiert Lukrative Aufträge finden

Suchen Sie jetzt nach interessanten Aufträgen. Verschaffen Sie sich einen Überblick über alle relevanten Ausschreibungen passend zu Ihrer Branche und Ihrem Ort.

ibau Downloadbereich - Person durchsucht unsere Webseite zu Knowhow zum Download Tipps & Tricks

Erweitern Sie Ihr Wissen rund um Vergabe, Netzwerken und Bauprojekte. Entdecken Sie praktische Infografiken und hilfreiche E-Books – jetzt kostenlos erhältlich!