Kostenschätzung

Vor der Einleitung eines Vergabeverfahrens muss der oder die öffentliche Auftraggeber:in eine Kostenschätzung der ausgeschriebenen Leistung vornehmen. Dies dient zum einen der Feststellung, ob die finanziellen Haushaltsmittel für den anvisierten Auftrag verfügbar sind. Zum anderen kann nach der Kostenschätzung erst eine passende Vergabeart gewählt werden. Dies betrifft die Entscheidung über eine nationale Ausschreibung im Unterschwellenbereich oder eine europaweite Ausschreibung im Oberschwellenbereich. Nach der Vergabeverordnung (VgV) ist der maßgebliche Zeitpunkt für die Kostenschätzung des Auftragswerts der Tag der Absendung der Auftragsbekanntmachung oder der Einleitung des Vergabeverfahrens auf sonstige Weise.

Kostenschätzung Definition

Grundlage der Kostenschätzung ist der voraussichtliche Gesamtwert der gefragten Leistung ohne Umsatzsteuer. Zu berücksichtigen sind Prämien an Bewerber:innen ebenso wie Vertragsverlängerungen oder etwaige Optionen, d. h. eine Fortsetzung der Vertragslaufzeit zu denselben Bedingungen.

Erforderlich und ausreichend für eine ordnungsgemäße Kostenschätzung ist, dass sie von einem realistischen Bedarf ausgeht und dieser im Hinblick auf ein am Markt orientiertes Ergebnis bewertet wurde.

Umgehungsverbot

Die Berechnung der Kostenschätzung darf nicht durch z. B. Aufteilung der Auftragsvergabe das Ziel verfolgen, Anwendungen des Gesetzes für Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) oder der VgV zu umgehen. Für eine Aufteilung müssen objektive Gründe vorliegen, z. B. wenn die Zuständigkeit für einen Teil des Auftrags bei einer eigenständigen Organisationseinheit liegt.

Schätzungsgrundlagen

Eine Kostenschätzung gilt als Prognose des voraussichtlichen Preises, zu dem die in den Vergabeunterlagen festgelegte Leistung unter Wettbewerbsbedingungen erlangt werden kann. Schätzungsgrundlage können bisherige Ausschreibungen oder Erfahrungswerte von anderen Auftraggeber:innen sein, die bereits eine ähnliche Leistung erworben haben. Aber auch anonyme Anfragen bei Großhändler:innen und Markterkundung im Internet sind eine mögliche Hilfe.

Vergabeverfahren

Eine Kostenschätzung ist gemäß der Begriffsbestimmung auch nötig, um bei unterschwelligen Vergaben zu ermitteln, ob als Vergabeverfahren eine beschränkte Ausschreibung oder eine Verhandlungssvergabe (ehemals freihändige Vergabe) zulässig ist. Die zugehörigen Wertgrenzen unterliegen den Maßgaben der Bundesländer.

Aufhebung des Verfahrens

Die ordnungsgemäße Schätzung des Auftragswerts entscheidet auch darüber, ob ein Vergabeverfahren wegen mangelnder wirtschaftlicher Angebote aufgehoben wird. Dies gilt, wenn alle Angebote mindestens etwa 20 Prozent über dem geschätzten Preis liegen. Die Richtwerte regeln die Bundesländer. Nur eine Kostenschätzung, die einer Prüfung ihrer Ordnungsmäßigkeit standhält, berechtigt den oder die Auftraggeber:in bei gegebenen Umständen zu einer Aufhebung.

Erläuterung und Erklärung zu Kostenschätzung finden sich in der VgV, der VOB/A bzw. der VOL/A.

Ansicht der Oberfläche des ibau Xplorers ibau Xplorer – das Vertriebstool

Finden Sie alle relevanten Informationen für Ihre Auftragsakquise deutschlandweit im ibau Xplorer – ob öffentliche Ausschreibungen oder private und gewerbliche Bauvorhaben.

Aufträge bei ibau nach Branchen sortiert Lukrative Aufträge finden

Suchen Sie jetzt nach interessanten Aufträgen. Verschaffen Sie sich einen Überblick über alle relevanten Ausschreibungen passend zu Ihrer Branche und Ihrem Ort.

ibau Downloadbereich - Person durchsucht unsere Webseite zu Knowhow zum Download Tipps & Tricks

Erweitern Sie Ihr Wissen rund um Vergabe, Netzwerken und Bauprojekte. Entdecken Sie praktische Infografiken und hilfreiche E-Books – jetzt kostenlos erhältlich!

Weitere spannende Artikel

29.06.2023 12:52 | ibau Redaktion Veröffentlicht in: Wissenswertes
Es sagt sich leichter als getan: Der Bewerber oder die Bewerberin steht vor der Tür und Sie als Arbeitgeber:in sollen nun, wie aus dem Ärmel geschüttelt, ein richtiges Bewerbungsgespräch führen. Oft fehlt einfach die Zeit, sich mit fachmännischen Bewerbungsverfahren…
01.04.2020 15:00 | ibau Redaktion Veröffentlicht in: Wissenswertes
Employer Branding – ein Begriff, den jedes Unternehmen sicher schon einmal gehört hat. Auf dem heutigen Arbeitsmarkt ist das Recruiting von Fachpersonal oft eine große Herausforderung von Unternehmen. Beim sogenannten „War for Talents“ müssen sich Betriebe von der…
30.10.2023 08:30 | Hannah Simons Veröffentlicht in: Wissenswertes
Das Vergaberecht ist sehr komplex: Je nach Auftraggeber:in oder Größe des Auftrags gelten unterschiedliche Regelungen. Zudem regeln verschiedene Gesetzestexte das Vergaberecht. Um Anfänger:innen den Einstieg in das Vergaberecht zu erleichtern, werden im folgenden…
07.01.2020 09:17 | Jan Hell Veröffentlicht in: Wissenswertes
Um ihre Umsätze zu generieren und Gewinne zu erwirtschaften, betreiben Unternehmen kontinuierliche Kundenakquise und setzen auf persönliche Kontakte. Doch auch die Teilnahme an Ausschreibungsverfahren von öffentlichen Auftraggeber:innen kann lukrative Aufträge…
21.06.2023 15:55 | Lorena Lawniczak Veröffentlicht in: Wissenswertes
Golf, Millennials und Digital Natives – Dabei ist keineswegs das bekannte Auto eines großen Autoherstellers oder ein neuer Trend in der Modewelt gemeint. Mit diesen Synonymen werden Generationen beschrieben, welche derzeit großen Einfluss auf die Gesellschaft, aber vor…
03.07.2023 14:12 | ibau Redaktion Veröffentlicht in: Wissenswertes
Die Teilnahme an öffentlichen Ausschreibungs­verfahren im Bauwesen erfordert nach VOB von den interessierten Unter­nehmen im Rahmen ihrer Angebots­abgabe verschiedene Nachweise und Angaben. Diese Dokumente müssen bei jeder Teilnahme an Ausschreibungs­verfahren…