Richtlinien für Planungswettbewerbe

Mithilfe der Richtlinien für Planungswettbewerbe wird, ähnlich dem Vergaberecht, die Vorbereitung sowie die Durchführung von Wettbewerben beziehungsweise Auslobungsverfahren geregelt.

Inhalte der Richtlinien für Planungswettbewerbe

Die Richtlinien für Planungswettbewerbe (RPW) sollen einen fachlichen sowie fairen Leistungsvergleich bei der Vergabe von Planungsaufträgen ermöglichen, um die bestmögliche Lösung als Basis für den anstehenden Bauauftrag zu finden. Der komplette Ablauf solch eines Verfahrens wird in der Richtlinie für Planungswettbewerbe festgehalten und erklärt.

Wettbewerbsbeteiligte

An einem Auslobungsverfahren nehmen folgende Parteien teil:
Auslober:in: Öffentliche:r oder private:r Auftraggeber:in, der oder die den Auftrag ausschreibt. Er oder sie beschreibt die Aufgabe und lobt den Wettbewerb aus; anschließend bestimmt er oder sie die Verfahrensart und beruft das Preisgericht.
Teilnehmer:in: Juristische oder natürliche Personen, die den Anforderungen zur Teilnahme genügen und an dem Verfahren teilnehmen.
Preisgericht: Unabhängige Berater:innen des Auslobers beziehungsweise der Ausloberin, die bei den Vorbereitungen sowie der Auslobung mithelfen. Sie entscheiden über die Wettbewerbsarbeiten und helfen bei der Vermittlung der Ergebnisse.
Architekten- und Ingenieurkammern: Sie arbeiten vor, während sowie nach dem Verfahren mit. Ihnen fällt die Wettbewerbsregistrierung zu.
Weitere Beteiligte: Sie helfen bei der Erstellung der Auslobung und unterstützen bei der Organisation sowie der Durchführung. Häufig obliegt ihnen auch die Vorprüfung; fachkundige Auslober:innen können dies auch selbst übernehmen. Weitere Beteiligte sind auch Sachverständige, die den oder die Auslober:in im gesamten Verfahren beraten.

Wettbewerbsverfahren

Dem oder der Auslober:in stehen fünf Wettbewerbsverfahren zur Verfügung, aus denen er oder sie für den Planungswettbewerb wählen kann.

  • Realisierungs- und Ideenwettbewerb: Ein Realisierungswettbewerb wird mit Durchführungsabsicht ausgeführt. Bei einem Ideenwettbewerb hingegen wird nach einer Lösung gesucht, zur Klärung der Grundlagen einer Planungsaufgabe.
  • Offener Wettbewerb: Ein öffentlich ausgeschriebener Wettbewerb. Interessierte Fachleute können bei entsprechender Qualifikation einen Vorschlag einreichen. Private Auslober:innen können den Teilnehmerkreis beschränken.
  • Nichtoffener Wettbewerb: Auslober:innen fordern Fachleute öffentlich zur Bewerbung auf. Die Bekanntmachung umfasst die angestrebte Teilnehmeranzahl, die benötigten Nachweise sowie das Verfahren. Die Teilnehmer:innen werden anhand eindeutiger und nicht diskriminierender Kriterien ausgewählt. Fachkundige können bei der Wahl unterstützen. Bei einer zu hohen Anzahl an Bewerber:innen kann ein Losverfahren angewandt werden.
  • Zweiphasige Verfahren: Offene und nichtoffene Wettbewerbe können in zwei Phasen durchgeführt werden. Phase 1: Die Teilnahme steht allen berechtigten Personen offen, die Phase beschränkt sich auf einen grundsätzlichen Lösungsansatz. Das Preisgericht wählt die Teilnehmer:innen für die zweite Phase aus. Phase 2: Die Teilnehmeranzahl muss angemessen sein, die Mitglieder des Preisgerichts bleiben unverändert. Bei interdisziplinären Wettbewerben können Fachpreisrichter:innen eingeladen werden, diese müssen bereits in der Auslobung bekannt sein.
  • Kooperatives Verfahren: Kann eine Aufgabe nicht eindeutig definiert werden, eignet sich das kooperative Verfahren. Mit einer schrittweisen Annäherung durch einen Meinungsaustausch zwischen den Beteiligten werden Ziele und Aufgaben erarbeitet. Alle Teilnehmer:innen müssen auf demselben Informationsstand gehalten werden. Die Anonymität kann ausnahmsweise ausgesetzt werden. Im Anwendungsbereich der VOF ist dieses Verfahren nicht anzuwenden.

Wettbewerbsteilnahme

Unter dem Punkt Wettbewerbsteilnahme nennt die Richtlinie für den Planungswettbewerbe zum einen die Anforderungen an die Teilnahme und zum anderen mögliche Teilnahmehindernisse.
Die Teilnahmebedingungen werden anhand der gestellten Aufgabe bestimmt. Sowohl natürliche als auch juristische Personen können teilnehmen, vorausgesetzt sie erfüllen die fachlichen Anforderungen. Auch Bewerbergemeinschaften sind teilnahmeberechtigt, wenn die Zulassungsvoraussetzungen durch jedes Mitglied erfüllt werden.
Ausgeschlossen sind Personen, die durch die Beteiligung an der Auslobung einen Vorteil erhalten, sowie Personen, die durch Angehörige Einfluss verschaffen können.

Wettbewerbsdurchführung

Die Wettbewerbsdurchführung ist in drei Schritte unterteilt: Auslobung, Wettbewerbsbeiträge und Erklärung.
In der ersten Phase beschreibt der oder die Auslober:in in der Auslobung die Aufgabe sowie die Bedingungen klar und deutlich. Bindende Vorgaben sowie Anregungen werden ebenfalls mitgeteilt. Er oder sie definiert die Anforderungen und Ziele, zudem nennt er oder sie die zu erbringende Leistung und die Beurteilungskriterien. Zur Klärung von Rückfragen und Präzisierung der Aufgabe dienen Kolloquien, der protokollierte Dialog wird Bestandteil der Auslobung.
Teilnehmer:innen reichen in der zweiten Phase ihre Beiträge ein. Die Wettbewerbsarbeiten übersteigen nicht das geforderte Maß. Minderleistungen können zugelassen werden, vorausgesetzt, eine Bewertung ist möglich. Mehrleistungen werden ausgeschlossen.
Anschließend teilen die Teilnehmer:innen unter Beachtung der Anforderungen an die Anonymität Anschrift und Namen der beteiligten Mitarbeiter:innen mit und unterzeichnen die Verfassererklärung.

Preisgericht

Das Preisgericht setzt sich aus natürlichen Personen zusammen, die unabhängig von den Teilnehmer:innen des Wettbewerbs agieren. Zudem müssen sie ihr Amt allein auf Basis fachlicher Gesichtspunkte ausüben. Es besteht sowohl aus Fachpreisrichter:innen als auch aus Sachpreisrichter:innen. Fachpreisrichter:innen sind mit den fachlichen Qualifikationen vertraut, während sich Sachpreisrichter:innen mit den örtlichen Verhältnissen und der Aufgabe auskennen. Die Zahl der Preisrichter:innen ist ungerade, die Mehrheit agiert zudem unabhängig vom Auslober beziehungsweise von der Ausloberin. Für den Vorsitz erfolgt eine Wahl aus dem Kreis der Fachpreisrichter:innen.
Preisrichter:innen und Stellvertreter:innen werden durch den oder die Auslober:in selbst bestimmt. Diese:r sorgt zudem dafür, dass die Beschlussfähigkeit durch eine ausreichend große Anzahl an Stellvertreter:innen gewahrt bleibt.
Im Falle eines interdisziplinären Wettbewerbs ist jede Fachrichtung vertreten.

Arbeitsweise

Auch die Arbeitsweise wird in den Richtlinien für Planungswettbewerbe festgehalten. Laut ihnen darf das Preisgericht nicht öffentlich tagen, Fachpreisrichter:innen müssen zudem während der gesamten Preisgerichtssitzung anwesend sein. Sachpreisrichter:innen können vorübergehend von Stellvertreter:innen ersetzt werden; bei einem Ausfall eines Fachpreisrichters bezieheungsweise einer Fachpreisrichterin hingegen wird ein:e andere:r Fachpreisrichter:in einberufen, der ebenfalls während der gesamten Zeit anwesend war.
Die Entscheidung erfolgt auf Basis der einfachen Mehrheit, im ersten Wertungsrundgang hingegen ist Einstimmigkeit erforderlich. Für Preisrichter:innen besteht zudem Abstimmungszwang. Eine Ausnahme bilden private Wettbewerbe, in diesem Fall entscheidet der oder die Vertreter:in des Auslobers beziehungsweise der Ausloberin in Pattsituationen.
Bis zu Beginn der Preisgerichtssitzung haben die Mitglieder des Preisgerichts keine Kenntnisse über die eingereichten Wettbewerbsarbeiten. Die Bewertung erfolgt auf Vorgaben des Auslobers beziehungsweise der Ausloberin und den vorab bekanntgegebenen Entscheidungskriterien. Es werden die Arbeiten gewählt, die den Anforderungen am besten gerecht werden. Für die Preisverleihung werden die Arbeiten schriftlich bewertet, anschließend werden sie einer Rangfolge zugeteilt und erhalten eine Empfehlung für die weitere Entwicklung und der Bearbeitung der Aufgabe.
Folgende Arbeiten werden zugelassen:

  • Sie entsprechen den formalen Bedingungen.
  • Sie erfüllen die formalen Vorgaben.
  • Sie entsprechen in den wesentlichen Teilen dem Leistungsumfang.
  • Sie sind fristgerecht eingegangen.
  • Sie lassen keinen Verstoß gegen den Grundsatz der Anonymität erkennen.

Das Preisgericht erteilt zudem Preise und Anerkennungen auf Basis der bestimmten Rangfolge der Arbeiten. Der Entscheidungsprozess ist zudem schriftlich und nachvollziehbar zu protokollieren.

Überarbeitungsphase

Kann das Preisgericht keine Arbeit ohne die Empfehlung zur Weiterentwicklung benennen, kann es die Überarbeitung der Angebote empfehlen – vorausgesetzt, der oder die Auslober:in stimmt zu und die Finanzierung ist gesichert. Art und Umfang sind für jede Arbeit anonym festzulegen. Der oder die Auslober:in gewährt allen Teilnehmer:innen ein angemessenes Bearbeitungshonorar, welches nicht aus der Wettbewerbssumme stammt.
Die überarbeiteten Arbeiten werden einer Vorprüfung unterzogen, bevor das Preisgericht seine Preisauslobung fortsetzt. Bis zur Zuerkennung der Preise ist die Anonymität der Teilnehmer:innen zu bewahren.

Prämierung

Die Prämierung betrifft die besten Arbeiten, hierbei wird zwischen Anerkennung und Preisen unterschieden. Preise werden Arbeiten zugeteilt, auf deren Basis sich die Aufgabe realisieren lässt. Anerkennungen werden bemerkenswerten Teilleistungen zu Teil.
Für die Auslobung von Preisen und Anerkennungen stellt der oder die Auslober:in vorab einen Gesamtbetrag zur Verfügung. Die Wettbewerbssumme entspricht der Bedeutung sowie des Schwierigkeitsgrades der Aufgabe: In der Regel handelt es sich dabei mindestens um das Honorar der Vorplanung. Die ausgelobte Summe ist auszuschöpfen; die Aufteilung der Summe kann nur durch einen einstimmigen Beschluss des Preisgerichts neu bestimmt werden.
Unter Umständen kann die Wettbewerbssumme zum Teil auch als Aufwandsentschädigung ausgezahlt werden.

Abschluss des Wettbewerbs

Nach dem Entschluss des Preisgerichts, informiert der oder die Auslober:in unverzüglich alle Teilnehmer:innen über das Ergebnis, indem er oder sie das Protokoll der Preisgerichtssitzung verschickt. Nach der endgültigen Entscheidung des Preisgerichts veröffentlicht der oder die Auslober:in das Protokoll sowie alle eingereichten Wettbewerbsarbeiten mit Angaben zum Verfasser beziehungsweise zur Verfasserin.
Können Teilnehmer:innen aufgrund mangelnder Teilnahmeberechtigung oder eines Verstoßes nicht berücksichtigt werden, rücken die übrigen Preisträger:innen in der Rangfolge nach, soweit das Preisgericht nichts anderes bestimmt hat.

Auftrag

In der Regel ist der oder die Gewinner:in des Auftrages mit den weiteren Planungsleistungen zu beauftragen, sofern kein Grund gegen die Beauftragung besteht. Art und Umfang des Auftrages müssen sicherstellen, dass die Qualität des Wettbewerbsentwurfs umgesetzt wird. Die Beauftragung dauert in der Regel bis zur abgeschlossenen Ausführungsplanung. Andere Beteiligte dürfen keine Planungsleistungen übernehmen.

Nutzung

Wettbewerbsarbeiten dürfen vom Auslober beziehungsweise der Ausloberin veröffentlicht werden und dürfen nur für den vorgesehenen Zweck verwendet werden. Die Urheberrechte und weitere damit verbundene Rechte bleiben bei dem oder der Verfasser:in. Sie dürfen nur gegen eine angemessene Vergütung genutzt werden. Einzig ausgezeichnete Arbeiten werden Eigentum des Auslobers beziehungsweise der Ausloberin.

Rückversand

Nicht prämierte Arbeiten werden nur auf Anforderung an den oder die Teilnehmer:in zurückgeschickt. Die Anfrage muss innerhalb von vier Wochen nach Zugang des Protokolls erfolgen. Bei Nicht-Anforderung erklärt der oder die Teilnehmer:in, auf sein beziehungsweise ihr Eigentum an der Wettbewerbsarbeit zu verzichten.

Ziele der RPW 2013

Mithilfe der Richtlinie für Planungswettbewerbe sollen Architektenwettbewerbe für Auslober:innen attraktiver werden, um den offenen Wettbewerb weiter zu stärken. Seit der RPW 2013 soll zudem die Teilnahme kleiner oder junger Architekturbüros erleichtert werden; zudem muss der oder die Gewinner:in eines Wettbewerbs laut der Ordnung auch beauftragt werden.

Weitere Zielsetzung

Mithilfe von Wettbewerben soll die optimale Lösung gefunden werden, gerade mit Hinblick auf ökonomische, ökologische, funktionale, ästhetische sowie technische Aspekte. Dabei stehen folgende Aspekte im Mittelpunkt:

  • Gleichbehandlung aller Teilnehmer:innen in Bewerbungsverfahren und Wettbewerben.
  • Anonymität der Beiträge bis zum Abschluss des gesamten Verfahrens.
  • Berufsanfänger:innen und kleinen Büros soll der Zugang zu den Verfahren erleichtert werden.

Entstehung der Richtlinie für Planungswettbewerbe 2013

Die Richtlinien für Planungswettbewerbe sind 2009 vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung veröffentlicht worden. Die RPW 2008 hat damit die Grundsätze und Richtlinien für Wettbewerbe auf den Gebieten der Raumplanung, Städtebau und Bauwesen (GRW) abgelöst. Zusammen mit der Bundesarchitekten- und Bundesingenieurkammer wurde die Richtlinie entwickelt, anschließend wurden die Inhalte mit den Ländern und den kommunalen Spitzenverbänden abgestimmt. Die abgeänderten Richtlinien wurden dann in 2013 veröffentlicht. Alle Änderungen basieren auf Anwendungserfahrung, zudem wurden Begriffe klarer definiert und die Handhabung der Wettbewerbsordnung erleichtert. Direkt nach der Einführung der Richtlinien galt sie als für die meisten Bundesländer als verbindlich, in Bremen und Niedersachsen werden weiterhin die GRW angewendet.

Wichtige Änderungen

Die RPW 2013 hat als Ziel, den Wettbewerb zu fördern und die Teilnahme kleinerer Büros zu unterstützen. Um diese Ziele umzusetzen, wurden einige Änderungen vorgenommen. Als Hilfestellung im Wettbewerb finden sich in der Wettbewerbsordnung Anlagen, die bei Rückfragenkolloquien, Berechnung der Wettbewerbssumme oder Verfahrensabläufe unterstützen. Außerdem wurden die Teilnahmebedingungen reduziert, sodass Berufseinsteiger:innen einen leichteren Zugang finden.
Das Wettbewerbsverfahren soll dank einer Änderung ebenfalls fairer werden: Der Preisträger des Wettbewerbs ist mit der Planung zu beauftragen, vorausgesetzt es spricht kein schwerwiegender Grund dagegen. Zudem muss der oder die Auslober:in in diesem Fall die Architektenkammer in einem Bericht schriftlich über sein Vorhaben informieren und ihr Einverständnis einholen. Über Zahl und Begründungen der Ausnahmen wird das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung jährlich informiert.

Rechtliche Grundlage in Deutschland

Bei der Richtlinie für Planungswettbewerbe handelt es sich nicht um ein Gesetz. Es ist ein Regelwerk für Architekten- und Ingenieurleistungen, dessen Anwendung sich aus dem § 78 II VgV ergibt. Eine tatsächlich rechtliche Bindung zur Anwendung der RPW besteht jedoch für die Auslober:innen nicht.
Teilnehmende Architekt:innen sind aus berufsrechtlichen Gründen jedoch dazu verpflichtet, lediglich an fairen Leistungswettbewerben teilzunehmen. Ein fairer Leistungswettbewerb basiert in der Regel auf der Richtlinie für Planungswettbewerbe. Zudem versucht die Architektenkammer die RPW bei allen Verfahren durchzusetzen, um zu gewährleisten, dass jeder Wettbewerb rechtssicher und fair abgehalten wird.

Abonnieren Sie jetzt den ibau Newsletter!

Weitere spannende Artikel

13.12.2021 08:34 | Hannah Simons Veröffentlicht in: Wissenswertes
Jeder Vertriebsmitarbeiter kennt den Moment: Sie haben eine Anfrage bekommen, Zeit in ein entsprechendes Angebot investiert, es verschickt und dann: Nichts. Der Geschäftsabschluss ist schon zum Greifen nah, aber der Kunde springt einfach ab. Aber warum? Oft verlassen s [...]
04.05.2022 16:32 | Hannah Simons Veröffentlicht in: Wissenswertes
Der Vertrieb investiert viel Arbeit in den Aufbau von Kundenbeziehungen. Umso enttäuschender ist es, wenn man herausfindet, dass der mit so viel Sorgfalt betreute Gesprächspartner beziehungsweise die Gesprächspartnerin nicht über die Entscheidungsbefugnis verfügt, [...]
16.02.2021 15:00 | Jacqueline Segeth Veröffentlicht in: Wissenswertes
Zur Gewinnung von Neukunden gibt es für Unternehmen viele verschiedene Wege. Ein Anschreiben an potenzielle Neukunden ist eine Möglichkeit, Kunden sicher zu erreichen und direkt anzusprechen. Dieser Weg zur Gewinnung von Neukunden gehört zur Kaltakquise, da sie einen [...]
07.02.2024 13:13 | Hannah Simons Veröffentlicht in: Wissenswertes
Alleine in Deutschland werden jährlich etwa 160.000 Ausschreibungen veröffentlicht mit einem Gesamtvolumen von circa 400 Milliarden Euro. Diese hohen Werte machen es umso wichtiger, dass die Grundsätze der Transparenz, der Nicht-Diskriminierung, der Wirtschaftlichkei [...]
04.02.2022 09:20 | Jacqueline Segeth Veröffentlicht in: Wissenswertes
Die heute gültige Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) trat am 25. Mai 2018 in Kraft. Mit ihr wurden wichtige datenschutzrechtliche Grundlagen festgelegt, die das bis dahin gültige Bundesdatenschutzgesetz aufhoben. Die datenschutzrechtlichen Grundlagen betreffen den Umg [...]
16.04.2019 13:43 | Jan Hell Veröffentlicht in: Wissenswertes
Neue Aufträge zu generieren kann oft schwierig und mühsam sein. Vor allem bei der öffentlichen Vergabe gilt es einiges zu beachten. Mit diesem Guide erhalten Sie die zehn wichtigsten Tipps, um Ihre Erfolgschance bei der nächsten Bewerbung zu erhöhen. [...]