Wirtschaftlichkeit

Für die öffentliche Beschaffung gilt das Gebot des sparsamen und wirtschaftlichen Umgangs mit öffentlichen Geldern. Wirtschaftlichkeit ist das Verhältnis von Leistung und Preis. Es ist das wichtigste Zuschlagskriterium bei der öffentlichen Auftragsvergabe. Den Zuschlag in einem Vergabeverfahren bekommt demnach gemäß Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) das wirtschaftlichste abgegebene Angebot.

Aufstellung zielführender Wertungskriterien

Zunächst ist für ein Vergabeverfahren der Bedarf zu ermitteln, der sich in der Leistungsbeschreibung niederschlägt. Daraufhin können Kriterien ermittelt werden, die die eingehenden Angebote erfüllen sollen. Mithilfe dieser Kriterien werden die Angebote letztendlich gegenübergestellt und bewertet. Wertungskriterien müssen produktneutral formuliert werden und in konkretem Bezug zum Auftrag stehen. Zur Primärrolle des Preises als betriebswirtschaftliches Kriterium kommen Sekundärziele wie soziale oder umweltbezogene Aspekte als volkswirtschaftliche Kriterien.

Solche Wertungskriterien können je nach Fall und einschlägiger Vergabeordnung zum Beispiel lauten:

  • Langlebigkeit
  • Lebenszykluskosten
  • Rentabilität
  • Arbeitssicherheit
  • Benutzerfreundlichkeit
  • Betriebskosten (z.B. Energieverbrauch, Versicherung)
  • technische Wertigkeit
  • Folgekosten (z.B. Ersatzeil- oder Entsorgungskosten)
  • Umwelteigenschaften
  • Lieferzeitpunkt

Transparenz und Gleichbehandlung

Alle Kriterien samt ihrer Gewichtung, die von dem oder der Auftraggeber:in zur Bestimmung des wirtschaftlichsten Angebots herangezogen werden, müssen den potenziellen Bietern:innen zum Zeitpunkt der Vorbereitung ihrer Angebote vorliegen. Dies erfordern die Grundsätze der Transparenz und Gleichbehandlung.

Wirtschaftlichkeitsprüfung

Nach der Vergaberechtsreform 2016 darf der Zuschlag jedoch weiterhin nach dem günstigsten Preis vergeben werden. Eine sogenannte Kostenbetrachtung macht es neben der reinen Preisbewertung möglich, Folgekosten und Betriebskosten mit zu berücksichtigen und in die Bewertung mit einfließen zu lassen. Auch externe Kosten durch Effekte auf die Umwelt können mit berücksichtigt und von der Auftraggeberseite als Kriterium mit einbezogen werden. Die von dem oder der Auftraggeber:in angewendete Berechnungsmethode muss ebenfalls in der Auftragsbekanntmachung erwähnt werden, um sie den Bietenden vor Abgabe seines Angebots transparent zu machen.

Im Vergaberecht des GWB ist der Grundsatz der Wirtschaftlichkeit in § 97 Abs. 1 GWB verankert. Der § 127 Abs. 1 GWB konkretisiert ihn, indem es den Zuschlag auf das wirtschaftlichste Angebot basierend auf dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis festlegt.

Ansicht der Oberfläche des ibau Xplorers ibau Xplorer – das Vertriebstool

Finden Sie alle relevanten Informationen für Ihre Auftragsakquise deutschlandweit im ibau Xplorer – ob öffentliche Ausschreibungen oder private und gewerbliche Bauvorhaben.

Aufträge bei ibau nach Branchen sortiert Lukrative Aufträge finden

Suchen Sie jetzt nach interessanten Aufträgen. Verschaffen Sie sich einen Überblick über alle relevanten Ausschreibungen passend zu Ihrer Branche und Ihrem Ort.

ibau Downloadbereich - Person durchsucht unsere Webseite zu Knowhow zum Download Tipps & Tricks

Erweitern Sie Ihr Wissen rund um Vergabe, Netzwerken und Bauprojekte. Entdecken Sie praktische Infografiken und hilfreiche E-Books – jetzt kostenlos erhältlich!

Weitere spannende Artikel

12.06.2024 15:07 | Hannah Simons Veröffentlicht in: Wissenswertes
Sie spielen mit dem Gedanken, ein Unternehmen zu gründen, möchten sich selbständig machen oder benötigen als bestehendes Unternehmen eine neue Maschine? Dann kommen für Sie und Ihr Unternehmen vielleicht Fördermittel in Frage.  
20.12.2023 14:17 | Hannah Simons Veröffentlicht in: Wissenswertes
Für Kleinst-, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) gibt es zahlreiche Förderprogramme, die speziell auf die Anforderungen dieser Betriebe zugeschnitten sind. Ziel dieser KMU-Fördermittel ist es, die KMU zu unterstützen und ihnen wirtschaftlich unter die Arme zu…
22.02.2022 13:11 | Iris Jansen Veröffentlicht in: Wissenswertes
Keine Frage, eine Marktanalyse durchzuführen ist aufwändig und bindet Ressourcen. Dennoch lohnt sie sich in vielen Fällen: Sie kann dazu beitragen, dass sich Ihr Unternehmen erfolgreich am Markt behauptet. Doch was müssen Unternehmer beachten, wenn Sie eine…
08.03.2022 16:23 | Hannah Simons Veröffentlicht in: Wissenswertes
Auch wenn man in der Wirtschaft den Wettbewerb nicht so sehr sieht, wie bei einem Pferderennen – er existiert. Unternehmen müssen innovativer sein, mehr anbieten oder Kundenwünsche besser erfüllen als die direkten Wettbewerber:innen, sonst blieben sie hinten zurück.
27.05.2020 10:42 | ibau Redaktion Veröffentlicht in: Wissenswertes
Mehr Umsatz bedeutet in vielen Fällen mehr Geld – ein Ziel, welches die meisten Unternehmen verfolgen. Um mehr Umsatz zu machen, müssen lediglich mehr Produkte verkauft beziehungsweise mehr Verträge abgeschlossen werden. Was in der Theorie leicht klingt, erweist sich…
28.04.2025 14:30 | ibau Redaktion Veröffentlicht in: Wissenswertes
Telefonmarketing ist mehr als nur Kaltakquise – es ist ein strategisches Werkzeug, um neue Leads zu generieren, Kundenbeziehungen zu pflegen und den Vertrieb gezielt zu unterstützen. Damit Ihre Telemarketing-Strategie aufgeht, braucht es die richtige Planung und…