Vorinformation

Über eine Vorinformation können interessierte Bieter schon im Vorfeld eines Vergabeverfahrens Informationen über beabsichtigte Auftragsvergaben erhalten.

Vorinformation: Definition

Die Vorinformation ist in Zusammenhang mit Vergabeverfahren eine Bekanntmachung des öffentlichen Auftraggebers beziehungsweise der Auftraggeberin, in der diese:r die Absicht einer geplanten Auftragsvergabe bekanntgibt. Die Vorinformation geht dem eigentlichen Vergabeverfahren voraus.

Wie erfolgt die Veröffentlichung einer Vorinformation?

Der oder die öffentliche Auftraggeber:in kann die Vorinformation gemäß § 38 der Vergabeverordnung im Beschafferprofil veröffentlichen oder die Vorinformation an das Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union senden. Falls er oder sie die Vorinformation im Beschafferprofil veröffentlicht, muss er oder sie eine Mitteilung dazu an das Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union senden. Dafür muss ein vorgegebenes Muster verwendet werden.

Verkürzung der Mindestfrist für den Eingang von Angeboten

Nach der Veröffentlichung einer Vorinformation kann die Mindestfrist für den Angebotseingang wie folgt verkürzt werden:

Dies gilt jedoch in folgenden Fällen:

  • Die Vorinformation muss alle nach der Durchführungsverordnung (EU) 2015/1986 erforderlichen Informationen enthalten.
  • Die Vorinformation muss mindestens 35 Tage und nicht später als 12 Monate vor dem Absendedatum der Auftragsbekanntmachung übermittelt werden.

Vorinformation bei Bauaufträgen

Auftraggeber:innen sind nach § 12 der VOB/A berechtigt, über wesentliche Merkmale bestimmter baulicher Anlagen und Bauaufträge eine Vorinformation zu veröffentlichen. Wenn der oder die Auftraggeber:in von der Möglichkeit Gebrauch macht, die Mindestfrist für den Angebotseingang nach § 10a der VOB/A (offene Verfahren) oder § 10 (nicht offene Verfahren) der VOB/A zu verkürzen, ist eine Vorinformation zwingend vorgeschrieben.

Verzicht auf Auftragsbekanntmachung

Im nichtoffenen Verfahren oder Verhandlungsverfahren können Vergabestellen auch auf eine Auftragsbekanntmachung verzichten. Dies gilt dann, wenn in der Vorinformation die Liefer- oder Dienstleistungen benannt werden, um die es bei dem Auftrag geht. Die Vorinformation muss den Hinweis enthalten, dass der Auftrag ohne Auftragsbekanntmachung vergeben wird. Zusätzlich müssen interessierte Unternehmen zur Interessenbekundung aufgefordert werden.

Vorteile einer Vorinformation

Durch eine Vorinformation können die regelmäßigen Bekanntmachungsfristen verkürzt werden. Dadurch erhalten Bieter:innen schon frühzeitig Informationen zu beabsichtigten Vergabeverfahren. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass es im Falle einer Vorinformation keine Verpflichtung mehr gibt, die Vergabeunterlagen zu veröffentlichen. Jede Vergabestelle außer denjenigen der obersten Bundesbehörden kann bei nicht offenen Verfahren oder Verhandlungsverfahren darauf verzichten, eine förmliche Bekanntmachung zu veröffentlichen. Bei Wahl der Vorinformation haben Vergabestellen zusätzlich die Möglichkeit, die Frist für den Angebotseingang zu verkürzen.

Vermehrte Nutzung der Vorinformation

Seit der Reform des Vergaberechts im Jahr 2016 hat die Vorinformation eine größere Bedeutung erlangt. Dies zeigt sich auch darin, dass nach Angaben des Deutschen Auftragsdienstes (DTAD) die Zahl der Vorinformationen ohne nachfolgende Bekanntmachung in 2016 stark zugenommen hat.

Abgrenzung der Vorinformation von der Vorabinformation

Die Vorinformation sollte nicht mit der Vorabinformation verwechselt werden. Unter der Vorabinformation versteht man die Benachrichtigung eines Bieters oder einer Bieterin darüber, dass sein oder ihr Angebot abgelehnt wurde.

Ansicht der Oberfläche des ibau Xplorers ibau Xplorer – das Vertriebstool

Finden Sie alle relevanten Informationen für Ihre Auftragsakquise deutschlandweit im ibau Xplorer – ob öffentliche Ausschreibungen oder private und gewerbliche Bauvorhaben.

Aufträge bei ibau nach Branchen sortiert Lukrative Aufträge finden

Suchen Sie jetzt nach interessanten Aufträgen. Verschaffen Sie sich einen Überblick über alle relevanten Ausschreibungen passend zu Ihrer Branche und Ihrem Ort.

ibau Downloadbereich - Person durchsucht unsere Webseite zu Knowhow zum Download Tipps & Tricks

Erweitern Sie Ihr Wissen rund um Vergabe, Netzwerken und Bauprojekte. Entdecken Sie praktische Infografiken und hilfreiche E-Books – jetzt kostenlos erhältlich!

Weitere spannende Artikel

14.09.2023 16:25 | Hannah Simons Veröffentlicht in: Wissenswertes
Kundenakquise ist eine der größten Herausforderungen für viele Unternehmen. Oft scheitert es daran, dass ein Unternehmen nicht weiß, wie es potentielle Kund:innen erreichen kann. Da Maßnahmen zur Neukundengewinnung teuer sind und die Erfolge nicht auf den ersten Blick…
23.09.2024 13:51 | Hannah Simons Veröffentlicht in: Wissenswertes
Unternehmensdatenbanken sind das Mittel der Wahl zur Marktbeobachtung und Neukundengewinnung. Erfahren Sie, warum! 
20.12.2023 14:17 | Hannah Simons Veröffentlicht in: Wissenswertes
Für Kleinst-, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) gibt es zahlreiche Förderprogramme, die speziell auf die Anforderungen dieser Betriebe zugeschnitten sind. Ziel dieser KMU-Fördermittel ist es, die KMU zu unterstützen und ihnen wirtschaftlich unter die Arme zu…
23.10.2020 09:20 | Jacqueline Segeth Veröffentlicht in: Wissenswertes
Seit Mai 2018 gilt mit der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) für Unternehmen besondere Vorsicht im Umgang mit personenbezogenen Daten. Das Ziel ist, wie der Name schon sagt, der Schutz persönlicher Daten von Kund:innen und Nutzer:innen. Aber welche Regeln und Gesetze…
24.10.2019 08:00 | ibau Redaktion Veröffentlicht in: Wissenswertes
Häufig sind in Bauverträgen Vertragsstrafen vereinbart. Diese können Regelungen enthalten, die unter gewissen Umständen unwirksam sind. Viele Bauunternehmen stellen sich die Frage, wann eine Vertragsstrafe wirksam ist und unter welchen Bedingungen sie diese nicht…
01.04.2020 08:16 | ibau Redaktion Veröffentlicht in: Wissenswertes
Neukund:innen sind immer eine gute Sache. Sicher wenden Sie in Ihrem Unternehmen einen Großteil der Marketing-Bemühungen darauf auf möglichst viele neue Interessenten zu generieren. Das ist auch gut so. Was viele Dienstleistunds- und Vertriebsunternehmen dabei jedoch…