Alternativleistung

Eine Alternativleistung ist dadurch gekennzeichnet, dass bei der Fertigstellung der Vergabeunterlagen noch nicht genau feststeht, wie ein Auftrag durchgeführt werden soll und mehrere Möglichkeiten seitens des Auftraggebers oder der Auftraggeberin in Betracht gezogen werden.

Was ist eine Alternativleistung?

Die Alternativleistung – auch Alternativposition oder Wahlposition genannt – bezieht sich auf die Ausführungsart eines Auftrages. In den meisten Fällen steht die Ausführungsart bereits fest, wenn ein Auftrag ausgeschrieben wird. Doch manchmal wollen sich Vergabestellen eine Alternative offenhalten, weil sie sich noch nicht sicher sind, welche Ausführungsart die beste Wahl ist. Diese Entscheidung wollen sie bis zum Zeitpunkt der Auftragserteilung hinausschieben.

Die Möglichkeit, Alternativleistungen auszuschreiben, hat allerdings nur die Privatwirtschaft. Die öffentliche Hand muss in stärkerem Umfang auf Transparenz bei der Beschaffung achten und die Leistungen daher eindeutig benennen.

Probleme

Doch das Hinausschieben der Entscheidung bringt auch Probleme mit sich. Eigentlich soll die Leistungsbeschreibung einer Vergabe stets eindeutig und transparent sein. Bei einer Alternativleistung gibt es jedoch – wie der Name schon sagt – nicht nur eine bestimmte Leistung, sondern eine Alternative. Das ist konträr zu dem vergaberechtlichen Prinzip der Bestimmtheit und Eindeutigkeit.

Wann dürfen Alternativleistungen ausgeschrieben werden?

Aufgrunddessen sind Alternativleistungen nicht nur in Ausnahmen zulässig. Sie unterliegen vielmehr vergaberechtlich besonderen Voraussetzungen. Insbesondere die folgenden beiden Voraussetzungen sollten gegeben sein:

  • Es besteht ein berechtigtes Interesse dafür, sich eine Alternative offen zu lassen
  • Nur kleine Teile der ausgeschriebenen Leistung werden offen gehalten und diese sind so geringfügig, dass sie keinen Einfluss auf die Zuschlagsentscheidung haben.

Weitere spannende Artikel

20.12.2023 14:17 | Hannah Simons Veröffentlicht in: Wissenswertes
Für Kleinst-, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) gibt es zahlreiche Förderprogramme, die speziell auf die Anforderungen dieser Betriebe zugeschnitten sind. Ziel dieser KMU-Fördermittel ist es, die KMU zu unterstützen und ihnen wirtschaftlich unter die Arme zu…
22.02.2022 13:11 | Iris Jansen Veröffentlicht in: Wissenswertes
Keine Frage, eine Marktanalyse durchzuführen ist aufwändig und bindet Ressourcen. Dennoch lohnt sie sich in vielen Fällen: Sie kann dazu beitragen, dass sich Ihr Unternehmen erfolgreich am Markt behauptet. Doch was müssen Unternehmer beachten, wenn Sie eine…
25.02.2022 13:25 | Hannah Simons Veröffentlicht in: Wissenswertes
Bewertungsportale wie Google, bei denen man Unternehmen online bewerten kann, spielen eine zentrale Rolle im Customer Journey. Eine Untersuchung von BrightLocal aus dem Jahr 2018 hat ergeben, dass 86 Prozent der Konsumierenden Kundenbewertungen lesen und bei 91 Prozent…
20.10.2021 10:22 | Hannah Simons Veröffentlicht in: Wissenswertes
Lead Management ist fester Bestandteil eines jeden Unternehmens und beschreibt einen Ansatz im Marketing, bei dem der Fokus auf der Gewinnung von Interessent:innen beziehungsweise neuen Kund:innen liegt. Durch zahlreiche technische Entwicklungen gewinnt ein neuer…
19.01.2021 09:00 | Jacqueline Segeth Veröffentlicht in: Wissenswertes
An der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und damit verbundenen Richtlinien kommt mittlerweile kein Unternehmen mehr vorbei. Seit dem 25. Mai 2018 gelten die wichtigen datenschutzrechtlichen Grundlagen. Aber welche Regeln gelten auf dem Bau? Gibt es für die Baustelle…
31.01.2022 11:17 | Hannah Simons Veröffentlicht in: Wissenswertes
Bei der Nativen Integration werden die Informationen, die sich in unterschiedlichen Anwendungen befinden, automatisch miteinander abgeglichen und synchronisiert.