Verpflichtungserklärung

Die Verpflichtungserklärung, auch Ausländerrecht genannt, dient der Absicherung der Lebensunterhaltungskosten von Drittstaatsangehörigen, also Geflüchteten oder Ausgewanderten. Daneben findet sich der Begriff Verpflichtungserklärung auch im Tariftreuegesetz wieder. Sie legt fest, dass öffentliche Aufträge nur an Unternehmen gehen dürfen, die ihren Mitarbeiter:innen die festgelegten Mindestlöhne zahlen.

Definition: Was ist eine Verpflichtungserklärung?

Im Tariftreuegesetzt bzw. in der Tariftreueregelung sorgt die Verpflichtungserklärung dafür, dass die öffentliche Hand die ausgeschriebenen Aufträge lediglich an Unternehmen vergibt, wenn diese ihren Beschäftigten die im Arbeitnehmer-Entsendegesetz geltenden Mindestlöhne zahlen. An Vergabeverfahren teilnehmende Unternehmen müssen demnach eine Tariftreueerklärung abgeben. In dieser sichern sie ihren beschäftigten Arbeitnehmer:innen die geltenden tarifvertraglich festgelegten Mindestlöhne und Entgelte zu.

Außer in Bayern und in Sachsen bestehen in allen Bundesländern eigene Tariftreuegesetze. Geregelt wird das in den sogenannten Tariftreue- und Vergabegesetzen (TVgG) der jeweiligen Länder. Zu dieser Regelung gehört, dass auch Subunternehmen beziehungsweise beauftragte Nachunternehmen vom Auftragnehmer oder der Auftragnehmerin zur Tariftreue verpflichtet werden.

Die Verpflichtungserklärung im Ausländerrecht

Zur Absicherung der Lebensunterhaltungskosten können geflüchtete und ausgewanderte Menschen mithilfe der Verpflichtungserklärung in Verwaltungsverfahren nachweisen, dass sie die wirtschaftlichen Voraussetzungen für die Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis erfüllen. Die Definition geht aus dem Aufenthaltsgesetz hervor, das die gesetzlichen Grundlagen für Ein- und Ausreise und Aufenthalt von Eingewanderten vorgibt.

Hintergrund und Zweck der Regelung

Die Regelung verfolgt sozialpolitische Zwecke. Im Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen (TVgG NRW) zum Beispiel definiert sich die Funktion wie folgt: „Zweck dieses Gesetzes ist es, einen fairen Wettbewerb um das wirtschaftlichste Angebot bei der Vergabe öffentlicher Aufträge sicherzustellen, bei gleichzeitiger Sicherung von Tariftreue und Einhaltung des Mindestlohns.“

So kann eine Verpflichtungserklärung aussehen

Ein gutes Beispiel für eine umfassende Verpflichtungserklärung liefert die Website der Regierungspräsidien Baden-Württemberg. In dem zweiseitigen Dokument „Verpflichtungserklärung für öffentliche Aufträge, die vom Arbeitnehmer-Entsendegesetz erfasst werden“ werden alle Aspekte „zur Tariftreue- und Mindestentlohnung für Bau- und Dienstleistungen nach den Vorgaben des Tariftreue- und Mindestlohngesetzes für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg (Landestariftreue- und Mindestlohngesetz - LTMG)“ vereint.

Auf der ersten Seite erklärt das Unternehmen förmlich, dass alle Arbeitnehmer:innen bei der auszuführenden Leistung mindestens mit dem im Tarifvertrag festgelegten Mindestlohn entlohnt werden und dass die Nachunternehmen ihren Pflichten im Sinne der Verpflichtungserklärung ebenfalls nachkommen. Im zweiten Teil bestätigt das Unternehmen die Kenntnis darüber, welche Konsequenzen bei Nichteinhaltung der Regelungen bestehen und wie weit seine Verantwortung reicht. Signiert wird das Dokument mit einer Unterschrift und einem Firmenstempel.

Ansicht der Oberfläche des ibau Xplorers ibau Xplorer – das Vertriebstool

Finden Sie alle relevanten Informationen für Ihre Auftragsakquise deutschlandweit im ibau Xplorer – ob öffentliche Ausschreibungen oder private und gewerbliche Bauvorhaben.

Aufträge bei ibau nach Branchen sortiert Lukrative Aufträge finden

Suchen Sie jetzt nach interessanten Aufträgen. Verschaffen Sie sich einen Überblick über alle relevanten Ausschreibungen passend zu Ihrer Branche und Ihrem Ort.

ibau Downloadbereich - Person durchsucht unsere Webseite zu Knowhow zum Download Tipps & Tricks

Erweitern Sie Ihr Wissen rund um Vergabe, Netzwerken und Bauprojekte. Entdecken Sie praktische Infografiken und hilfreiche E-Books – jetzt kostenlos erhältlich!

Weitere spannende Artikel

09.05.2024 10:57 | Lorena Lawniczak Veröffentlicht in: Wissenswertes
Die Teilnahme an öffentlichen Vergabeverfahren bietet für viele Unternehmen ein zweites Standbein. Deshalb ist es notwendig, die gesetzlichen Anforderungen an Bewerber:innen zu kennen und die Erfolgschancen zu erhöhen.
27.05.2020 10:42 | ibau Redaktion Veröffentlicht in: Wissenswertes
Mehr Umsatz bedeutet in vielen Fällen mehr Geld – ein Ziel, welches die meisten Unternehmen verfolgen. Um mehr Umsatz zu machen, müssen lediglich mehr Produkte verkauft beziehungsweise mehr Verträge abgeschlossen werden. Was in der Theorie leicht klingt, erweist sich…
31.08.2023 10:16 | ibau Redaktion Veröffentlicht in: Wissenswertes
Qualifiziertes Personal ausfindig zu machen ist gar nicht so einfach. Besonders in Zeiten des Fachkräftemangels gestaltet sich dies immer schwieriger. Die Studie der Prognos AG aus August 2017 sagte voraus, dass drei Millionen Fachkräfte in Deutschland im Jahr 2030…
28.04.2025 14:30 | ibau Redaktion Veröffentlicht in: Wissenswertes
Telefonmarketing ist mehr als nur Kaltakquise – es ist ein strategisches Werkzeug, um neue Leads zu generieren, Kundenbeziehungen zu pflegen und den Vertrieb gezielt zu unterstützen. Damit Ihre Telemarketing-Strategie aufgeht, braucht es die richtige Planung und…
30.01.2024 11:43 | Iris Jansen Veröffentlicht in: Wissenswertes
Gefahrstoffe bergen Risiken für Mensch und Umwelt. Deswegen ist es wichtig, dass verantwortungsvoll mit ihnen umgegangen wird. Kommt es trotz fachgerechter Anwendung zu einem Unfall muss das Unternehmen für die Folgen haften. Insbesondere bei kleinen und mittleren…
02.07.2021 14:09 | Hannah Simons Veröffentlicht in: Wissenswertes
Oft unterlaufen Bieter:innen Fehler bei der Teilnahme an Vergabeverfahren. Dabei fällt auf, dass einige Bieterfehler immer wieder auftreten. Dabei handelt es sich oft um Formfehler, sie basieren auf ungenauem Lesen, fehlender Kommunikation oder Problemen mit den…