Signatur-Software

Mittels eine Signatur-Software lassen sich digitale Dokumente signieren, zudem ordnet das Programm das Dokument rechtssicher einem Absender zu. Bei der Erzeugung einer elektronischen Signatur sind ein sogenanntes qualifiziertes Zertifikat sowie ein zugehöriges elektronisches Schlüsselpaar, ein privater und ein öffentlicher Schlüssel, nötig.

Signatur-Software bei Ausschreibungen

Seit dem 18. Oktober 2018 erfolgt die Kommunikation zwischen dem öffentlichen Auftraggeber und den Bietern oberhalb der Schwellenwerte mithilfe von elektronischen Mitteln. Um die zum Download zur Verfügung gestellten Dokumente auch digital bearbeiten und einreichen zu können, bedarf es einer elektronischen Signatur. Diese wird mithilfe einer Signatur-Software, auch Signaturanwendungskomponente genannt, erzeugt. Die verschiedenen Formen der elektronischen Signatur erfüllen verschiedene Anforderungen.

Qualifizierte elektronische Signatur

Zur Erzeugung einer qualifizierten elektronischen Signatur, die eine laut Gesetz erforderliche Schriftform in elektronischer Form ersetzt, sind ein sogenanntes qualifiziertes Zertifikat sowie ein zugehöriges elektronisches Schlüsselpaar nötig. Ein digitales Dokument kann dann durch eine Signatur-Software signiert und damit rechtssicher einem Absender zugeordnet werden. Die Signatur-Software-Definition und -Qualifikation werden in Deutschland von der Bundesnetzagentur festgelegt.

Voraussetzungen für Erstellung einer elektronischen Signatur

Voraussetzung für die Nutzung der qualifizierten elektronischen Signatur ist eine qualifizierte Signaturerstellungseinheit (zum Beispiel eine Signatur-Chipkarte) oder der Fernzugriff auf ein Hardware-Sicherheitsmodul (HSM) eines Trustcenters. Ein Trustcenter stellt eine vertrauenswürdige dritte Instanz dar, die in elektronischen Kommunikationsprozessen die Identität von Kommunikationspartnern bestätigen kann.

Zur Signierung eines Dokuments ist mindestens der private Schlüssel nötig. Dieser befindet sich auf der Signaturerstellungseinheit, der Signatur-Chipkarte, die ein Kartenlesegerät erforderlich macht, oder dem HSM. Häufig befinden sich auch der öffentliche Schlüssel und das Zertifikat mit auf der Signaturerstellungseinheit.

Auf welche Art und Weise die Signatur letztendlich erzeugt wird, entscheidet der Hersteller des verwendeten Produkts, ein Zertifizierungsdienstanbieter oder derjenige, der für seine Anwendungen die Nutzung eines bestimmten Produkts ermöglicht.

Was macht die Signatur-Software?

Neben einem PC beziehungsweise Laptop und der Chipkarte werden auch ein Chipkartenleser und die Signatur-Software benötigt. Das Kartenlesegerät ist mit einem PC verbunden. Eine Signaturkarte und die zugehörige Signatur-Software erhält man bei einem Trustcenter. Mit der Signatur-Software setzt man zunächst die Signatur-PIN. Danach wird jede mit den Signaturmitteln erzeugte Signatur als Unterschrift des Nutzers gewertet. Das Trustcenter nimmt diese Unterschriften, also die qualifizierten Zertifikate des Nutzers, in seinem Online-Verzeichnis auf und hält zum Abruf beziehungsweise zur Nachprüfung bereit. Dadurch kann die Signatur eines Nutzers von jedermann jederzeit beim Trustcenter auf Echtheit überprüft werden.

Weitere spannende Artikel

22.11.2023 12:35 | Hannah Simons Veröffentlicht in: Wissenswertes
Sie spielen mit dem Gedanken, ein Unternehmen zu gründen, möchten sich selbständig machen oder benötigen als bestehendes Unternehmen eine neue Maschine? Dann kommen für Sie und Ihr Unternehmen vielleicht Fördermittel in Frage.  [...]
29.02.2024 11:07 | Iris Jansen Veröffentlicht in: Wissenswertes
Im Tiefbau sind die Arbeitsbedingungen auf den Baustellen oft schwierig. Infolgedessen ist auch das Unfallrisiko besonders hoch. Arbeitgebende können aber etwas tun, um für mehr Sicherheit zu sorgen und dadurch die Zahl der Unfälle zu minimieren.  [...]
26.06.2019 10:32 | Jan Hell Veröffentlicht in: Wissenswertes
Seit 1957 stellen wir unseren Kund:innen Informationen zu öffentlichen und privaten Bauprojekten, Ausschreibungen und Firmen vollständig und übersichtlich zur Verfügung. Im Zuge der Digitalisierung und dem elektronischen Verfahren zur Vergabe öffentlicher Au [...]
20.06.2021 14:51 | Hannah Simons Veröffentlicht in: Wissenswertes
Man hat den Preis falsch kalkuliert oder schlichtweg das Interesse an dem ausgeschriebenen Projekt verloren und möchte nun sein Angebot zurückziehen. Doch wann und unter welchen Umständen können Angebote im Vergabeverfahren zurückgenommen werden? [...]
23.04.2021 11:44 | Jacqueline Segeth Veröffentlicht in: Wissenswertes
In öffentlichen Ausschreibungen und Vergabeverfahren gilt es, viele Regeln und Rahmenbedingungen zu beachten und unter einen Hut zu kriegen. Da passieren schnell kleine Fehler, die am Ende die Teilnahme am Verfahren kosten können. Laut der Industrie- und Handelskammer [...]
03.07.2023 14:12 | ibau Redaktion Veröffentlicht in: Wissenswertes
Die Teilnahme an öffentlichen Ausschreibungs­verfahren im Bauwesen erfordert nach VOB von den interessierten Unter­nehmen im Rahmen ihrer Angebots­abgabe verschiedene Nachweise und Angaben. Diese Dokumente müssen bei jeder Teilnahme an Ausschreibungs­verfahren ges [...]
Ansicht der Oberfläche des ibau Xplorers ibau Xplorer – das Vertriebstool

Finden Sie alle relevanten Informationen für Ihre Auftragsakquise deutschlandweit im ibau Xplorer – ob öffentliche Ausschreibungen oder private und gewerbliche Bauvorhaben.

Aufträge bei ibau nach Branchen sortiert Lukrative Aufträge finden

Suchen Sie jetzt nach interessanten Aufträgen. Verschaffen Sie sich einen Überblick über alle relevanten Ausschreibungen passend zu Ihrer Branche und Ihrem Ort.

ibau Downloadbereich Tipps & Tricks

Erweitern Sie Ihr Wissen rund um Vergabe, Netzwerken und Bauprojekte. Entdecken Sie praktische Infografiken und hilfreiche E-Books – jetzt kostenlos erhältlich!