Elektronische Signatur

Bei elektronischen Dokumenten ersetzt die elektronische Signatur die handschriftliche Unterschrift. Vor allem im behördlichen Bereich - zum Beispiel im Vergabeverfahren - sind elektronische Signaturen zwingend erforderlich.

Elektronische Signatur: Definition

Eine elektronische Signatur erfüllt aus technischer Sicht den gleichen Zweck wie eine Unterschrift auf Papierdokumenten. Mit ihr lassen sich Unterzeichner und Signaturersteller elektronischer Informationen identifizieren und die Integrität der elektronischen Informationen überprüfen. Mithilfe einer elektronischen Signatur wird der elektronische Identitätsnachweis (eID) umgesetzt.

Gleichstellung der elektronischen Signatur

Bei den elektronischen Informationen handelt es sich in aller Regel um elektronische Dokumente. Nationale Gesetzgeber stellen für gewisse Bereiche zusätzliche Anforderungen an die elektronische Signatur. Für manche Länder gilt bei Erfüllung dieser Anforderungen die rechtliche Gleichstellung von elektronischer Signatur, mobiler Signatur und handschriftlicher Unterschrift. Zu diesen Ländern zählen Österreich, Finnland und Estland.

Digitale und elektronische Signatur: Definition und Abgrenzung

In der Praxis werden die Begriffe "elektronische Signatur" und "digitale Signatur" häufig synonym verwendet, dabei sind sie klar voneinander abzugrenzen.

Bei der elektronischen Signatur handelt es sich in erster Linie um einen rechtlichen Begriff, während die digitale Signatur ein mathematisches bzw. kryptografisches Verfahren beschreibt. Um die rechtlichen Regelungen nicht an bestimmte Technologien zu koppeln, verwendete die Europäische Kommission den Terminus "elektronische Signatur" erstmals in einem modifizierten Entwurf der EU-Richtlinie 1999/93/EG.

Zur Erklärung: Die elektronische Signatur in der Gesetzgebung der EU-Mitgliedstaaten

Die Richtlinie sowie die nationalen Signatur-Gesetze der einzelnen Mitgliedstaaten fassen den Begriff "Elektronische Signatur" weit. Nach ihrer Auslegung handelt es sich bei elektronischen Signaturen um Daten in elektronischer Form, die logisch mit anderen elektronischen Daten verknüpft oder diesen beigefügt sind und der Authentifizierung dienen.

Damit umfasst die Begriffsbestimmung "elektronische Signatur" sowohl digitale Signaturen als auch nicht kryptografische Methoden. In der Software-Technik bezieht sich der Begriff auf die unterschiedlichsten Identifikationen, zum Beispiel für einzelne Dokumente.

Die elektronische Signatur in der deutschen Gesetzgebung

Unterschiedliche Formen der elektronischen Signatur weisen auf unterschiedliche Anforderungen hin:

Anforderungen an einfache elektronische Signaturen

An diese Form der elektronischen Signatur werden keine speziellen Anforderungen gestellt. Die Angabe des Absenders oder des Urhebers ohne digitale Signatur gilt als "einfache" Signatur. Gemäß § 127 BGB kann sie für formfreie Vereinbarungen verwendet werden.

Bei Zivilprozessen muss gegebenenfalls die Beweiskraft solcher signierten Dokumente und Dateien nachgewiesen werden. Die Gerichte sind in der Bewertung frei. Gegebenenfalls stellen Gutachter fest, ob ein Signaturverfahren vom Gericht als beweiswürdig eingestuft werden kann.

Anforderungen an fortgeschrittene elektronische Signaturen

Hier greift die EU-Richtlinie und in diesem Zusammenhang § 2 Nr. 3 SigG, wie eine fortgeschrittene Signatur erstellt worden sein muss:

  • Dem Signatur-Ersteller muss ein einmaliger und damit geheimer Signaturschlüssel zur Verfügung stehen.
  • Die Mittel zur Erstellung der Signatur müssen seiner alleinigen Kontrolle unterstehen.
  • Bei Bedarf muss die Identität des Signaturerstellers feststellbar sein.

Der Terminus "Signaturschlüssel" verweist nicht ausschließlich auf kryptografische bzw. mathematische Schlüssel. Auch benötigt der Ersteller der Signatur nicht zwangsläufig ein Zertifikat, um identifiziert werden zu können. So können fortgeschrittene elektronische Signaturen auch anhand von Soft-PSE und PGP erstellt werden.

Anforderungen an qualifizierte elektronische Signaturen

Soll ein Dokument in elektronischer Form eine laut Gesetz erforderliche Schriftform auf Papier ersetzen, ist eine qualifizierte elektronische Signatur zwingend erforderlich. Bei einer qualifizierten elektronischen Signatur handelt es sich um eine fortgeschrittene Signatur, die

  • mit einer sicheren Signatur-Erstellungseinheit (SSEE) erstellt wurde und
  • auf einem qualifizierten Zertifikat beruht, das zum Zeitpunkt der Signatur-Erzeugung gültig war.

Erklärung zu elektronische Signatur: Anforderungen an die SSEE

Der Schlüssel der Signatur darf explizit nur in der SSEE gespeichert und verwendet werden. Dass die SSEE mit den gesetzlichen Vorgaben übereinstimmt, ist von einer anerkannten Stelle zu prüfen und zu bestätigen.

Ansicht der Oberfläche des ibau Xplorers ibau Xplorer – das Vertriebstool

Finden Sie alle relevanten Informationen für Ihre Auftragsakquise deutschlandweit im ibau Xplorer – ob öffentliche Ausschreibungen oder private und gewerbliche Bauvorhaben.

Aufträge bei ibau nach Branchen sortiert Lukrative Aufträge finden

Suchen Sie jetzt nach interessanten Aufträgen. Verschaffen Sie sich einen Überblick über alle relevanten Ausschreibungen passend zu Ihrer Branche und Ihrem Ort.

ibau Downloadbereich Tipps & Tricks

Erweitern Sie Ihr Wissen rund um Vergabe, Netzwerken und Bauprojekte. Entdecken Sie praktische Infografiken und hilfreiche E-Books – jetzt kostenlos erhältlich!

Weitere spannende Artikel

20.12.2023 14:17 | Hannah Simons Veröffentlicht in: Wissenswertes
Für Kleinst-, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) gibt es zahlreiche Förderprogramme, die speziell auf die Anforderungen dieser Betriebe zugeschnitten sind. Ziel dieser KMU-Fördermittel ist es, die KMU zu unterstützen und ihnen wirtschaftlich unter die Arme zu gre [...]
14.09.2023 16:25 | Hannah Simons Veröffentlicht in: Wissenswertes
Kundenakquise ist eine der größten Herausforderungen für viele Unternehmen. Oft scheitert es daran, dass ein Unternehmen nicht weiß, wie es potentielle Kund:innen erreichen kann. Da Maßnahmen zur Neukundengewinnung teuer sind und die Erfolge nicht auf den ersten Bl [...]
19.04.2022 08:27 | Hannah Simons Veröffentlicht in: Wissenswertes
Unternehmensdatenbanken sind eine Sammelstelle für Informationen zu verschiedenen Firmen. Je nach Umfang und Ziel sind neben den Daten zu Gründungsjahr, Geschäftsführung und Tätigkeiten auch Projekte, Netzwerke und wirtschaftliche Erfolge oder Miserfolge hinterlegt [...]
23.10.2020 09:20 | Jacqueline Segeth Veröffentlicht in: Wissenswertes
Seit Mai 2018 gilt mit der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) für Unternehmen besondere Vorsicht im Umgang mit personenbezogenen Daten. Das Ziel ist, wie der Name schon sagt, der Schutz persönlicher Daten von Kund:innen und Nutzer:innen. Aber welche Regeln und Gesetze [...]
24.10.2019 08:00 | ibau Redaktion Veröffentlicht in: Wissenswertes
Häufig sind in Bauverträgen Vertragsstrafen vereinbart. Diese können Regelungen enthalten, die unter gewissen Umständen unwirksam sind. Viele Bauunternehmen stellen sich die Frage, wann eine Vertragsstrafe wirksam ist und unter welchen Bedingungen sie diese nicht le [...]
01.04.2020 08:16 | ibau Redaktion Veröffentlicht in: Wissenswertes
Neukund:innen sind immer eine gute Sache. Sicher wenden Sie in Ihrem Unternehmen einen Großteil der Marketing-Bemühungen darauf auf möglichst viele neue Interessenten zu generieren. Das ist auch gut so. Was viele Dienstleistunds- und Vertriebsunternehmen dabei jedoch [...]