Gewerk

Bauleistungen werden in Gewerke gegliedert. Das Gewerk kann als Teilaufgabe in einer Bauleistung bezeichnet werden. Gemäß der allgemeinen Gewerk-Definition im Baubereich erfordert ein Gewerk eine berufliche Spezialisierung (z. B. Elektriker:innen, Maurer:innen). Damit wird das Gewerk regelmäßig nach einer berufsdifferenzierenden Arbeitsteilung vergeben. Meist bildet ein Gewerk die kleinste bzw. unterste Ebene in einem Leistungsverzeichnis. Der Begriff Gewerk wird zwar in der Fachliteratur und in Ausschreibungen verwendet, eine offizielle oder im Gesetz hinterlegte Definition existiert jedoch nicht.

Erklärung zum Gewerk

Ein Gewerk ist kein feststehender Begriff. Ein Gewerk ist die Bauleistung, die eine Gruppe von Spezialist:innen als Teil der Gesamtleistung übernimmt. Die unterste, vom Bauherrn oder der Bauherrin erstellte Gliederungsebene wird im Sprachgebrauch häufig als Gewerk bezeichnet. Gemäß der Begriffsbestimmung können Gewerke in einem Bauprojekt die Fliesenarbeiten, Maurerarbeiten oder die Elektroinstallation sein. Verwendet wird der Begriff Gewerk in der Fachliteratur, insbesondere in der in den VOB Teil C, den DIN 276, dem Standardleistungsbuch, und den Handwerks- und Gewerbezweigordnungen. So führt beispielsweise Destatis (Statistisches Bundesamt) eine Liste zur Klassifikation von Gewerbe- und Handwerksgruppen.

Gewerke in Ausschreibungen

Ein Gewerk ist eine Leistung im Bauwesen. Die Leistung kann handwerklich oder bautechnisch sein. Gewerke am Bau sind zum Beispiel Maurer- und Betonarbeiten, Zimmerer- und Dachdeckergewerke. Gewerke werden bei Ausschreibungen einzeln aufgelistet und an jeweils eine:n Bieter:in vergeben. Öffentliche Auftraggeber:innen müssen im Regelfall gewerksweise ausschreiben und vergeben. Private Auftraggeber:innen können hingegen mehrere Gewerke zusammenfassen oder komplette Bauleistungen an eine:n Generalunternehmer:in vergeben.

Gewerksweise Vergabe der öffentlichen Hand

Das Gewerk bildet meist einen in sich geschlossenen Bauleistungsbereich. In diesem Gewerk sind die Arbeiten zusammengefasst, die zur Ausführung der Bauleistung erforderlich sind. Im Bauwesen werden Gewerke von handwerklich (HWK) und industriell (IHK) geprägten Berufsbildern ausgeführt. Im Hochbau findet zudem eine Gewerkeaufteilung zwischen Rohbau und Ausbau statt. Eine weitere Unterteilung von Gewerken erfolgt in der VOB/C (Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Teil C). In der VOB/C sind die Gewerke der jeweiligen allgemeinen technischen Vertragsbedingungen für Bauleistungen beschrieben.

Gewerke Definition in der VOB/C

Die Einteilung der Gewerke gemäß VOB/C ist grundsätzlich detaillierter als die branchenüblichen Vergabeeinheiten bei einer gewerksweisen Vergabe. Bei Ausschreibungen nach der VOB sind öffentliche Auftraggeber:innen zu einer gewerksweisen Vergabe verpflichtet. Die Ausschreibung kann nicht als komplette Bauleistung an eine:n Generalunternehmer:in vergeben werden. Insbesondere dürfen öffentliche Auftraggeber:innen Gewerke nicht zusammengefasst ausschreiben.

Ansicht der Oberfläche des ibau Xplorers ibau Xplorer – das Vertriebstool

Finden Sie alle relevanten Informationen für Ihre Auftragsakquise deutschlandweit im ibau Xplorer – ob öffentliche Ausschreibungen oder private und gewerbliche Bauvorhaben.

Aufträge bei ibau nach Branchen sortiert Lukrative Aufträge finden

Suchen Sie jetzt nach interessanten Aufträgen. Verschaffen Sie sich einen Überblick über alle relevanten Ausschreibungen passend zu Ihrer Branche und Ihrem Ort.

ibau Downloadbereich - Person durchsucht unsere Webseite zu Knowhow zum Download Tipps & Tricks

Erweitern Sie Ihr Wissen rund um Vergabe, Netzwerken und Bauprojekte. Entdecken Sie praktische Infografiken und hilfreiche E-Books – jetzt kostenlos erhältlich!

Herkunft des Begriffs

Erstmals wurde der Begriff des Gewerks in 1984 durch Karlheinz Pfarr verwendet (Essen, 1984, S. 25). Pfarr leitete den Begriff seinerseits aus einer Beschreibung von Bauleistungen aus dem Jahre 1795 ab (Huth, C.J., Handbuch für Bauherrn und Bauleute, Halle, 1795). Anzumerken ist, dass der Autor Huth den Begriff des Gewerks nicht verwendet hat, sondern eine Berufs- oder Zunftzugehörigkeit.

Übersicht verschiedener Gewerke

Beispiele für Gewerke

a) klassische Einordnung von Gewerken:

  • Baumeisterarbeiten
  • Dachdeckerarbeiten
  • Klempnerarbeiten
  • Fliesenlegerarbeiten
  • Mauerarbeiten
  • Beton- und Stahlbetonarbeiten
  • Elektroinstallationsarbeiten
  • Zimmerer- und Holzbauarbeiten

b) tiefes Gewerk gemäß VOB Teil C (VOB/C):

Gewerke in anderen Branchen

In der Softwareentwicklung wird das Endprodukt, eine Computeranwendung, häufig als Gewerk bezeichnet. Meist ist der zugrundeliegende Vertrag jedoch ein Werkvertrag. Damit ist die Bezeichnung "Gewerk" für das zu erstellende Softwareprogramm irreführend, in der Branche jedoch üblich. In der Film- und Werbeindustrie bzw. in Internetagenturen werden die verschiedenen Tätigkeitsfelder des Teams als Gewerke bezeichnet. Beispiele sind die Gewerke Kamera, Licht oder ein Grafikgewerk, ein Textgewerk, ein Tongewerk.

Abgrenzung zum Los

Nach § 4 Nr. 2 VOB/A sollen umfangreiche Bauleistungen nach Möglichkeit in Lose geteilt und auch nach Losen vergeben werden. So sollen umfangreiche Bauleistungen in kleinere Leistungsteile zerlegt werden. Die Leistungsteile werden in getrennten Ausschreibungsverfahren vergeben, um eine Streuung an verschiedene Auftragnehmer:innen zu erreichen. Gewerke beschreiben eine Bauleistung, wobei mit der Aufteilung der Bauleistung auf Lose ein breiterer Wettbewerb erreicht werden soll. Mit getrennt vergebenen Losen zu einer Bauleistung haben mehrere Bewerber:innen die Chance, sich am Wettbewerb zu beteiligen.

Gratis E-Book: Bieten Sie erfolgreich auf Bauprojekte

ibau e-Book: erfolgreich auf Bauprojekte bieten

Weitere spannende Artikel aus der Bauwirtschaft

05.06.2023 12:31 | Hannah Simons Veröffentlicht in: Wissenswertes
Die Abnahme der Bauleistungen ist neben dem unterzeichnen des Kaufvertrags der wichtigste Schritt für Auftraggeber:innen. Mit ihr ist ein Auftrag offiziell beendet, der der Auftraggeber oder die Auftraggeberin erklärt, dass die Ausführung zufriedenstellend ist.
30.01.2024 11:43 | Iris Jansen Veröffentlicht in: Wissenswertes
Gefahrstoffe bergen Risiken für Mensch und Umwelt. Deswegen ist es wichtig, dass verantwortungsvoll mit ihnen umgegangen wird. Kommt es trotz fachgerechter Anwendung zu einem Unfall muss das Unternehmen für die Folgen haften. Insbesondere bei kleinen und mittleren…
03.07.2023 14:12 | ibau Redaktion Veröffentlicht in: Wissenswertes
Die Teilnahme an öffentlichen Ausschreibungs­verfahren im Bauwesen erfordert nach VOB von den interessierten Unter­nehmen im Rahmen ihrer Angebots­abgabe verschiedene Nachweise und Angaben. Diese Dokumente müssen bei jeder Teilnahme an Ausschreibungs­verfahren…
31.08.2023 10:16 | ibau Redaktion Veröffentlicht in: Wissenswertes
Qualifiziertes Personal ausfindig zu machen ist gar nicht so einfach. Besonders in Zeiten des Fachkräftemangels gestaltet sich dies immer schwieriger. Die Studie der Prognos AG aus August 2017 sagte voraus, dass drei Millionen Fachkräfte in Deutschland im Jahr 2030…
24.10.2019 08:00 | ibau Redaktion Veröffentlicht in: Wissenswertes
Häufig sind in Bauverträgen Vertragsstrafen vereinbart. Diese können Regelungen enthalten, die unter gewissen Umständen unwirksam sind. Viele Bauunternehmen stellen sich die Frage, wann eine Vertragsstrafe wirksam ist und unter welchen Bedingungen sie diese nicht…
30.04.2021 11:45 | Hannah Simons Veröffentlicht in: Wissenswertes
Unsere gesamte Bevölkerung befindet sich in einem digitalen Umbruch. Es gibt kaum einen Lebensbereich mehr, der nicht von digitalen Anwendungen mitbestimmt wird, es kann sogar passieren, dass die öffentliche Toilette auf einmal mit einem kommunizieren möchte. Wenn man…