Ausschreibungsportal

Bei einem Ausschreibungsportal handelt es sich um eine Ausschreibungsdatenbank, in der Auftragnehmer nach öffentlichen Ausschreibungen und/oder privat-gewerblichen Aufträgen suchen können.

Definition: Was ist ein Ausschreibungsportal?

Als Ausschreibungsportal oder Vergabeplattform bezeichnet man unter anderem Internetportale, die meist öffentliche Aufträge recherchieren und ausschreiben. Solche Portale bestehen sowohl auf regionaler, als auch bundesweiter und europäischer Ebene. Durch sie erhalten potenzielle Auftraggeber die Möglichkeit, ihre Aufträge beispielsweise aus den Bereichen Handwerk und Baugewerbe an die Öffentlichkeit weiterzutragen und einen größeren Bieterkreis zu erreichen.

Leistungen von Ausschreibungsportalen

Ist ein Unternehmen auf der Suche nach öffentlichen Aufträgen für Bewachung, hat es auf zahlreichen Portalen die Möglichkeit, nach Parametern wie der Branche und dem Ort zu filtern. Viele Portale bieten außerdem einen individuellen Service an und recherchieren perfekt auf Unternehmen zugeschnittene Ausschreibungen, nachdem dieses seine Rahmenbedingungen und Wünsche geäußert hat.

Die passenden recherchierten Aufträge erhält der Kunde dann meist in personalisierten E-Mails. Manche Anbieter stellen auch private Aufträge von Unternehmen oder Privatpersonen zur Verfügung.

Welche Portale gibt es?

Ausschreibungsportale konzentrieren sich entweder auf die regionale, bundesweite oder auch europäische Ebene. Beispielsweise finden Suchende auf den Portalen Ausschreibungen für NRW oder Aufträge in Bayern. Viele Portale bieten eine Suche in allen drei Bereichen an. Der Bund und die Länder bieten zunächst alle eine öffentlich einsehbare Online-Plattform an. Mit www.service.bund.de und www.evergabe-online.de stellt die Bundesregierung eigens aufgestellte Vergabeportale zur Verfügung. Letzteres stellt eine eVergabe-Plattform dar und übernimmt somit mehr Schritte als eine Ausschreibungs-Plattform. Eine Erklärung zur eVergabe finden Sie weiter unten.

Auch größere Unternehmen wie zum Beispiel die Deutsche Bahn AG haben ein eigenes Ausschreibungsportal, in denen neben Aufträgen aus dem Gleisbau auch Ausschreibungen für Catering, Kleidung oder die Beschaffungen von Zügen veröffentlicht werden. Die Bundesländer veröffentlichen unter im Internet leicht auffindbaren Webseiten alle landesweiten Aufträge. Darüber hinaus gibt es privatwirtschaftliche Portale wie zum Beispiel ibau.de, die auf allen räumlichen Ebenen recherchieren und ausschreiben. Die Unterschiede zwischen den verschiedenen Arten von Portalen ergeben sich meist aus den Personalisierungsmöglichkeiten der Suchfunktion.

Vorteile von Vergabeplattformen

Für Unternehmen, die nach öffentlichen Aufträgen suchen, ergeben sich aus der Nutzung von Vergabeportalen viele Vorteile:

  • Übersichtliche Auflistung aller relevanten Aufträge
  • Möglichkeit der Anpassung von Suchparametern
  • Regelmäßige Aktualisierung durch Apps und Mobilansichten

Zwar ist die öffentliche Ausschreibung von öffentlichen Aufträgen je nach dem Schwellenwert Pflicht, aber auch die öffentlichen Auftraggeber können Vorteile daraus ziehen, dass ihre Ausschreibungen auf solchen Portalen landen (müssen):

  • Geringer Zeitaufwand
  • Vereinfachung von Vergleichen zwischen Preisen, Leistungen und Service

eVergabe-Plattformen

Eine andere Quelle für Informationen rund um offene Ausschreibungen sind eVergabe-Plattformen. Sie unterscheiden sich insofern von kommerziellen Portalen, dass sie nicht nur die Informationen über Ausschreibungen recherchieren und bereitstellen, sondern dass über diese auch die gesamte Kommunikation abläuft. Die eVergabe umfasst somit sämtliche Stufen eines Vergabeverfahrens: Bekanntmachung, Übermittlung der Ausschreibungsunterlagen, Einbindung von Nachweisen der Leistungsfähigkeit, Angebotsabgabe, Zuschlagerteilung und Vertragsschluss.

Für Plattformen dieser Art gelten prinzipiell die gleichen Vorteile wie für einfachere Ausschreibungsportale, folgende Vorteile kommen allerdings noch hinzu:

  • Hohe Systematik und Rechtssicherheit für öffentliche Auftraggeber
  • Verkürzung der Zustellzeiten und Verringerung des Zustellrisikos für Unternehmen (Bieter)

Risiken und Nachteile von eVergabe-Portalen

Neben den Vorteilen und der zeitlichen Ersparnis für sowohl Auftraggeber als auch Unternehmen bringt die eVergabe jedoch einige Nachteile mit sich.

Zahl an eVergabe-Plattformen in Deutschland wächst stetig

Jedes Unternehmen, das online mit seinen Ausschreibungen präsent sein möchte, muss sich bislang auf jeder einzelnen Plattform anmelden. Daraus resultieren gegebenenfalls Mehrkosten, unterschiedliche Bedienoberflächen und eine fehlende einheitliche Verwaltungsplattform. Übrigens, dies gilt auch für die Teilnehmer am Ausschreibungsverfahren! So müssen sich Bieter im Grenzgebiet von Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen häufig für Portale aus beiden Bundesländern anmelden.

Elektronische Signatur

Durch nicht vorhandene einheitliche Standards für elektronische Signaturen entspricht nicht jede Signatur der bietenden Unternehmen den Voraussetzungen der individuellen Vergabestelle. Die Verwendung der fortgeschrittenen Signatur verursacht bei potenziellen Bietern einen erhöhten Verwaltungsaufwand.

Hohe technische Standards

Vor allem kleine und mittelständische Unternehmen haben meist Schwierigkeiten, an Ausschreibungsverfahren in eVergabe-Portalen teilzunehmen. Meist fehlt den Betrieben das technische Equipment, die Qualifikation der Mitarbeiter und die erforderliche Software.

Mögliche Lösungen für eVergabe

Um die entstandenen Nachteile der vielzähligen eVergabe-Plattformen zu optimieren oder gar loszuwerden, bedarf es eines einheitlichen, nationalen Bekanntmachungsmediums für alle Vergaben. Ähnlich löst es zwar bereits das Portal www.bund.de, jedoch ist diese Plattform nicht verpflichtend für öffentliche Auftraggeber und vereint somit bisher nicht alle Aufträge oberhalb und unterhalb der Schwellenwerte. Jede Form einer einheitlichen Bekanntmachungsplattform wäre ein erster Schritt der Vereinfachung für Auftraggeber und Bieter.

Das Projekt XVergabe verfolgt dieses Ziel bereits und schafft einen plattformübergreifenden Standard für den Austausch von Dokumenten zwischen Bietern und elektronischen Vergabeplattformen. Unternehmen benötigen somit nur noch Zugriff auf eine Plattform, um gleichzeitig auf die unterschiedlichen eVergabe-Plattformen zugreifen zu können. Die Plattform befindet sich noch im Aufbau, bietet allerdings schon viele hilfreiche Funktionen für potenziell bietende Unternehmen und öffentliche Auftraggeber.

Weitere spannende Artikel

16.02.2021 15:00 | Jacqueline Segeth Veröffentlicht in: Wissenswertes
Zur Gewinnung von Neukunden gibt es für Unternehmen viele verschiedene Wege. Ein Anschreiben an potenzielle Neukunden ist eine Möglichkeit, Kunden sicher zu erreichen und direkt anzusprechen. Dieser Weg zur Gewinnung von Neukunden gehört zur Kaltakquise, da sie einen [...]
07.02.2024 13:13 | Hannah Simons Veröffentlicht in: Wissenswertes
Alleine in Deutschland werden jährlich etwa 160.000 Ausschreibungen veröffentlicht mit einem Gesamtvolumen von circa 400 Milliarden Euro. Diese hohen Werte machen es umso wichtiger, dass die Grundsätze der Transparenz, der Nicht-Diskriminierung, der Wirtschaftlichkei [...]
13.12.2021 08:34 | Hannah Simons Veröffentlicht in: Wissenswertes
Jeder Vertriebsmitarbeiter kennt den Moment: Sie haben eine Anfrage bekommen, Zeit in ein entsprechendes Angebot investiert, es verschickt und dann: Nichts. Der Geschäftsabschluss ist schon zum Greifen nah, aber der Kunde springt einfach ab. Aber warum? Oft verlassen s [...]
08.03.2022 16:23 | Hannah Simons Veröffentlicht in: Wissenswertes
Auch wenn man in der Wirtschaft den Wettbewerb nicht so sehr sieht, wie bei einem Pferderennen – er existiert. Unternehmen müssen innovativer sein, mehr anbieten oder Kundenwünsche besser erfüllen als die direkten Wettbewerber:innen, sonst blieben sie hinten zurüc [...]
04.02.2022 09:20 | Jacqueline Segeth Veröffentlicht in: Wissenswertes
Die heute gültige Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) trat am 25. Mai 2018 in Kraft. Mit ihr wurden wichtige datenschutzrechtliche Grundlagen festgelegt, die das bis dahin gültige Bundesdatenschutzgesetz aufhoben. Die datenschutzrechtlichen Grundlagen betreffen den Umg [...]
04.05.2022 16:32 | Hannah Simons Veröffentlicht in: Wissenswertes
Der Vertrieb investiert viel Arbeit in den Aufbau von Kundenbeziehungen. Umso enttäuschender ist es, wenn man herausfindet, dass der mit so viel Sorgfalt betreute Gesprächspartner beziehungsweise die Gesprächspartnerin nicht über die Entscheidungsbefugnis verfügt, [...]