Ausschreibungstext
Ein Ausschreibungstext ist ein wesentlicher Bestandteil eines Ausschreibungsverfahrens. In ihm werden alle benötigten Leistungen beschrieben, sodass ein passendes Angebot erstellt und abgegeben werden kann.
Mit ibau finden Sie passende Ausschreibungen & Aufträge: Jetzt Auftragschancen entdecken!
Definition Ausschreibungstext
Für die Ausschreibung einer Bauleistung erstellt der Planer oder die Planerin Leistungsverzeichnisse. Der Ausschreibungstext stellt darüber hinaus eine Leistungsbeschreibung dar, in der die gewünschten Leistungen und dazugehörigen Mengenangaben konkretisiert werden. In einem Ausschreibungstext werden die einzelnen Positionen, die im Leistungsverzeichnis genannt werden, beschrieben. So soll sichergegangen werden, dass die benötigten Leistungen von allen potenziellen Partner:innen korrekt verstanden werden, denn nur dann können gute Angebote eingehen. Im Ausschreibungstext sollen alle relevanten Informationen enthalten sein, damit es nicht zu Missverständnissen kommt. Zugleich sollte er aber auch ausschließlich relevante Angaben enthalten. Ganz nach dem Motto: So viel wie nötig, aber so wenig wie möglich.
Die Bestandteile eines Ausschreibungstextes im Überblick:
Es gibt keine rechtlichen Vorschriften darüber, wie genau ein Ausschreibungstext aufgebaut sein muss. Es hat sich jedoch etabliert, die folgenden Bestandteile als Orientierung zu nutzen:
- Leistungsbeschreibung – Kurztext
- Leistungsbeschreibung – Langtext
- Einheit
- Menge
Leistungsbeschreibung – Kurztext
Mithilfe des Kurztextes soll kurz und knackig erklärt werden, welche Leistungen erbracht werden sollen, damit die Unternehmen einfach entscheiden können, ob eine weitere Auseinandersetzung mit der Ausschreibung sinnvoll ist. Sie enthält als kürzere Version des Langtextes nur die wichtigsten Informationen zur Leistung.
Leistungsbeschreibung – Langtext
Nun gilt es, die zu erbringenden Leistungen detaillierter zu beschreiben, also auch Informationen wie Art, Qualität, Material und Ausführung zu benennen. Auch hier sollte wieder möglichst präzise formuliert und überflüssige Informationen vermieden werden. Damit eine gute Vergleichbarkeit der Angebote möglich ist, muss aber auch auf Vollständigkeit geachtet werden.
Menge
Es ist wichtig, die Menge der zu erbringenden Leistungseinheiten zu nennen, etwa die Anzahl der Fenster, die Quadratmeterzahl, die gefliest werden soll oder wie viele Kilometer einer neuen Straße gebaut werden sollen.
Einheit
Da es nicht für jede Leistung die gleiche Einheit gilt, in der die Menge angegeben wird, muss die verwendete Einheit zwingend präzisiert werden.
Formatierung eines Ausschreibungstextes
Bei der Erstellung eines Ausschreibungstextes ist es wichtig, dass diese immer im selben Format erstellt werden. In Deutschland sind GAEB-Dateien weit verbreitet. Diese haben einen sehr strukturierten Aufbau und können von allen beteiligten Projektpartner:innen geöffnet, importiert und weiterverwendet werden.
Ziel von Ausschreibungstexten
In der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) wird das Ziel des Ausschreibungstextes so beschrieben, dass die Leistung “eindeutig und so erschöpfend zu beschreiben (ist), dass alle Bewerber die Beschreibung im gleichen Sinne verstehen müssen und ihre Preise sicher und ohne umfangreiche Vorarbeiten berechnen können." (VOB/A § 7.1.1) Es geht darum, mit einer gut beschriebenen Leistung, Missverständnisse zu vermeiden und so gute Angebote zu erhalten. Ein vollständiger und verständlicher Ausschreibungstext reduziert also die Anzahl von Nachträgen im Bauprozess, verhindert Fehler und spart damit merklich Zeit.
Anforderungen an einen Ausschreibungstext – eine Checkliste
- Das Produkt beziehungsweise die Leistung ist klar, vollständig und eindeutig beschreiben
- Der Ausschreibungstext ist technisch und juristisch korrekt
- Alle kostenrelevanten Faktoren sind benannt
- Menge und Einheit sind ausdrücklich genannt
- Er enthält keine überflüssigen Informationen
- Der Text befindet sich in einem guten Dateiformat, idealerweise GAEB


