Projektantenproblematik

Als Projektantenproblematik wird der Umstand bezeichnet, dass ein Projektant später bei einem Vergabeverfahren selbst mitbietet und gegebenenfalls über Wissensvorsprünge verfügt oder die Auftragsbedingungen in seinem Sinne beeinflusst hat. Da das Mitwirken eines Projektanten den Wettbewerbsgrundsatz gefährdet, müssen einige Bedingungen erfüllt sein, die es dem Auftraggeber erlauben, diese Gefährdung wieder auszugleichen.

Was ist ein Projektant?

Projektanten werden im Gesetz “vorbefasste Unternehmen” genannt. Dies sind Unternehmen, die den Auftraggeber beraten haben oder anderweitig an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens beteiligt waren. Aufgrund der vorherigen Beteiligung können sie exklusive Informationen erhalten haben, die ihre Chancen auf den Zuschlag erhöhen, oder sie können die Leistungsbeschreibung speziell auf die eigenen Fähigkeiten ausgerichtet haben. Auf diese Weise entsteht eine Interessenkollision, weil die Chancengleichheit und damit der Wettbewerbsgrundsatz gefährdet werden. Dennoch ist es grundsätzlich möglich, dass der Projektant an der Ausschreibung teilnimmt. Jedoch muss der Auftraggeber Maßnahmen einleiten, die sicherstellen, dass der Wettbewerb nicht verzerrt wird.

Wann darf ein Projektant am Vergabeverfahren teilnehmen?

Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass vorbefasste Bieter nicht generell vom Vergabeverfahren ausgeschlossen werden dürfen, da dies unverhältnismäßig und gemeinschaftswidrig sei (EuGH, IBR 2005, 229). Da der Auftraggeber allerdings dazu verpflichtet ist, allen Bietern die gleiche Chance auf den Zuschlag zu gewährleisten (§ 97 Abs. 2 GWB), muss er die vorliegende Wettbewerbsverzerrung durch andere, weniger einschneidende Maßnahmen beseitigen (§ 7 VgV ).

Zunächst sind die Art und der Umfang der erlangten Kenntnisse und Tätigkeiten des Projektanten zu bewerten. Da nicht jede Beteiligung zu einem Wissensvorsprung führt handelt es sich dabei nicht zwangsläufig um einen ausgleichspflichtigen Wettbewerbsvorteil. Kommt der Auftraggeber jedoch zu dem Schluss, dass der Projektant gegenüber den anderen Bietern einen Wissensvorsprung genießt, so muss dieser die anderen teilnehmenden Unternehmen diese exklusiven Informationen zukommen lassen.

Die Angebotsfristen müssen so festgesetzt werden, dass jeder Bieter ausreichend Zeit hat die neuen Informationen in sein Angebot einzuarbeiten Sollten die Informationen allerdings so komplex sein oder der Wissensvorsprung so groß, dass entsprechende Informationen nicht in annehmbarer Zeit verarbeitet werden können, darf der Projektant vom Vergabeverfahren ausgeschlossen werden. Zuvor muss ihm allerdings die Möglichkeit gegeben werden, nachzuweisen, dass seine Beteiligung an den Vorbereitungen den Wettbewerb nicht verzerren kann.

Weitere spannende Artikel

14.05.2020 17:53 | ibau Redaktion Veröffentlicht in: Wissenswertes
Die Unsicherheiten zu Beginn der Coronazeit sorgten für Unruhen auf dem Markt. Welche Auswirkungen kämen durch die Einschränkungen auf die Bauwirtschaft zu? Wie würde der Markt reagieren? Damit Kunden und Interessenten ein besseres Bild der Stimmungslage der…
09.10.2024 14:39 | Hannah Simons Veröffentlicht in: Wissenswertes
Wer als Unternehmen erfolgreich und sichtbar sein möchte, kommt um Google My Business nicht herum. Erfahren Sie, wie Sie ein Google Business Profil anlegen und verwalten! 
03.10.2024 10:40 | Lorena Lawniczak Veröffentlicht in: Wissenswertes
Die Teilnahme an einer Messe ist mit nicht unerheblichen Kosten verbunden. Damit sich diese Investition auch lohnt, sollten Sie Ihren Messeauftritt gut vorbereiten. Die folgenden Punkte können Ihnen dabei helfen.
18.01.2024 08:54 | Lorena Lawniczak Veröffentlicht in: Wissenswertes
Sie wollen Ihren Kundenstamm erweitern und neue Leads generieren? Wir erklären Ihnen, wie das geht und was Sie beachten müssen!
26.07.2024 09:41 | Lorena Lawniczak Veröffentlicht in: Wissenswertes
Die Bauindustrie steckt in der Krise, die Aufträge brechen zunehmend weg und manch einer sieht schon seine Existenz gefährdet. Der Rückgang im privaten Wohnungsbau verschärft die Lage nur. Öffentliche Ausschreibungen können die Lösung sein.
09.06.2025 13:38 | Hannah Simons Veröffentlicht in: Wissenswertes
Der Klimawandel ist ein ernstzunehmendes Problem. Allein die Nutzung und der Betrieb von Gebäuden verursacht 33 Prozent des nationalen Treibhausgases; manche Städte wollen den Neubau von Einfamilienhäusern daher nur noch in Ausnahmefällen genehmigen. Mit Hinblick auf…
Ansicht der Oberfläche des ibau Xplorers ibau Xplorer – das Vertriebstool

Finden Sie alle relevanten Informationen für Ihre Auftragsakquise deutschlandweit im ibau Xplorer – ob öffentliche Ausschreibungen oder private und gewerbliche Bauvorhaben.

Aufträge bei ibau nach Branchen sortiert Lukrative Aufträge finden

Suchen Sie jetzt nach interessanten Aufträgen. Verschaffen Sie sich einen Überblick über alle relevanten Ausschreibungen passend zu Ihrer Branche und Ihrem Ort.

ibau Downloadbereich - Person durchsucht unsere Webseite zu Knowhow zum Download Tipps & Tricks

Erweitern Sie Ihr Wissen rund um Vergabe, Netzwerken und Bauprojekte. Entdecken Sie praktische Infografiken und hilfreiche E-Books – jetzt kostenlos erhältlich!