Indirekte Beschaffung

Unter indirekte Beschaffung versteht man den Produkterwerb über zwischengeschaltete Absatzorgane, beispielsweise einen Großhändler. Eine Alternativbezeichnung formt der Begriff indirect procurement.

Definition: Was ist eine indirekte Beschaffung?

Bei der indirekten Beschaffung erfolgt der Einkauf der benötigten Waren über einen oder mehrere Lieferanten beziehungsweise Händler, die die Ware entweder über einen Händler oder direkt beim Erzeuger beschaffen. Die indirekte Beschaffung fällt zusammen mit der direkten Beschaffung unter die Beschaffungswege.

Beispiel einer indirekten Beschaffung

Von einer indirekten Beschaffung wird gesprochen, wenn ein Unternehmen einen Auftrag zur Lieferung von Beleuchtung ausschreibt und das Angebot eines Zwischenhändlers annimmt. Die Warenlieferung kommt somit nicht direkt vom Hersteller, sondern über einen Umweg.

Vor- und Nachteile der indirekten Beschaffung

Anders als bei dem Einkauf direkt beim Hersteller, ist der Erwerb von kleineren Mengen beim Zwischenhändler problemlos möglich. Zudem ist ein persönlicher Kontakt zum Händler durch die örtliche Nähe in der Regel einfacher. Bei der indirekten Beschaffung kommen zudem häufig keine beziehungsweise nur geringe Lieferkosten auf. Generell mag der Preis zwar höher als beim Hersteller sein, dafür entstehen durch den Konkurrenzdruck jedoch eventuelle Preisvorteile.

Zwischenhändler bieten häufig eine Vielzahl an Produkten an, sodass er eventuell über weniger Produktwissen verfügt. Dementsprechend hoch ist das Risiko, dass produktspezifische Fragen unbeantwortet bleiben. Durch das fehlende Wissen tritt auch die Gefahr auf, dass der Händler das Produkt falsch gelagert hat, wodurch Schäden am Artikel entstanden sein können. Auch das mehrfache Auf- und Abladen des Artikels erhöht die Wahrscheinlichkeit eines Defekts.

Weitere spannende Artikel

21.06.2023 15:55 | Lorena Lawniczak Veröffentlicht in: Wissenswertes
Golf, Millennials und Digital Natives – Dabei ist keineswegs das bekannte Auto eines großen Autoherstellers oder ein neuer Trend in der Modewelt gemeint. Mit diesen Synonymen werden Generationen beschrieben, welche derzeit großen Einfluss auf die Gesellschaft, aber vor…
07.01.2020 09:17 | Jan Hell Veröffentlicht in: Wissenswertes
Um ihre Umsätze zu generieren und Gewinne zu erwirtschaften, betreiben Unternehmen kontinuierliche Kundenakquise und setzen auf persönliche Kontakte. Doch auch die Teilnahme an Ausschreibungsverfahren von öffentlichen Auftraggeber:innen kann lukrative Aufträge…
30.10.2023 08:30 | Hannah Simons Veröffentlicht in: Wissenswertes
Das Vergaberecht ist sehr komplex: Je nach Auftraggeber:in oder Größe des Auftrags gelten unterschiedliche Regelungen. Zudem regeln verschiedene Gesetzestexte das Vergaberecht. Um Anfänger:innen den Einstieg in das Vergaberecht zu erleichtern, werden im folgenden…
01.04.2020 15:00 | ibau Redaktion Veröffentlicht in: Wissenswertes
Employer Branding – ein Begriff, den jedes Unternehmen sicher schon einmal gehört hat. Auf dem heutigen Arbeitsmarkt ist das Recruiting von Fachpersonal oft eine große Herausforderung von Unternehmen. Beim sogenannten „War for Talents“ müssen sich Betriebe von der…
29.06.2023 12:52 | ibau Redaktion Veröffentlicht in: Wissenswertes
Es sagt sich leichter als getan: Der Bewerber oder die Bewerberin steht vor der Tür und Sie als Arbeitgeber:in sollen nun, wie aus dem Ärmel geschüttelt, ein richtiges Bewerbungsgespräch führen. Oft fehlt einfach die Zeit, sich mit fachmännischen Bewerbungsverfahren…
02.07.2021 14:09 | Hannah Simons Veröffentlicht in: Wissenswertes
Oft unterlaufen Bieter:innen Fehler bei der Teilnahme an Vergabeverfahren. Dabei fällt auf, dass einige Bieterfehler immer wieder auftreten. Dabei handelt es sich oft um Formfehler, sie basieren auf ungenauem Lesen, fehlender Kommunikation oder Problemen mit den…