eTendering

Beim eTendering handelt es sich um eine Plattform für Vergabeverfahren. Das gesamte Verfahren läuft digital ab.

Definition: Was ist eTendering?

Das eTendering ist eine Plattform, die speziell für Vergabeverfahren entwickelt wurde und deren Ausgestaltung auf EU-Richtlinien beruht. Die Plattform wird von Vergabestellen und von Bieterinnen und Bietern genutzt, die an einer Ausschreibung teilnehmen möchten.

Die Plattform eTendering basiert auf der Onlineausgabe des Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union, dem Tenders Electronic Daily (TED) und ist in ihr integriert.

Beim eTendering werden Medienbrüche vermieden. Während es bisher durchaus üblich war, manche Dokumente auszudrucken, zu unterschreiben und per Post einzuschicken, während andere im selben Vergabeverfahren wiederum digital eingereicht wurden, läuft beim eTendering das gesamte Vergabeverfahren digital ab. Das heißt, dass es die Ausschreibungsveröffentlichung nur digital gibt, die Angebote nur digital eingereicht werden können und auch der rechtsgültige Zuschlag digital zugestellt wird.

Die eTendering Plattform ist kostenlos und bietet somit Unternehmen die Chance, an Vergabeverfahren teilzunehmen, ohne dass zusätzliche Kosten entstehen. Auch öffentliche Auftraggeberinnen und Auftraggeber können dadurch ihr Budget schonen.

Was sind die Vorteile von eTendering?

Dadurch, dass beim eTendering der gesamte Vergabeprozess digital abläuft, vereinfacht sich dieser für alle Beteiligten und auch der Arbeitsaufwand verringert sich. Zudem werden die Prozesse standardisiert, was für eine bessere Übersichtlichkeit sorgt. Gleichzeitig kann einfacher sichergestellt werden, dass beim Vergabeverfahren alle rechtlichen und technischen Normen eingehalten werden.

Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass beim eTendering der gesamte Vergabeprozess automatisch protokolliert wird, da jede Einzelaktion erfasst und gespeichert wird. Auch nach Ablauf des Vergabeverfahrens können die Beteiligten noch auf diese Daten zugreifen.

Wie kann ich eTendering nutzen?

Vergabestellen können mit eTendering abteilungsübergreifend eine Ausschreibung ausarbeiten. Hierfür bietet es eine gemeinschaftliche Arbeitsumgebung. Darüber hinaus lassen sich über eTendering Fragen von Bieterinnen und Bietern beantworten und verwalten.

Alle Teilnehmer:innen, die sich im eTendering-Portal registriert haben, können auf der eTendering-Plattform alle verfügbaren öffentlichen Ausschreibungen einsehen. Sie haben die Möglichkeit, ihre Fragen transparent und sicher den Vergabestellen zu übermitteln und können auch die Fragen anderer Teilnehmer:innen einsehen. Darüber hinaus dürfen sie auch interessante Nutzereinstellungen selbst vornehmen, wie beispielsweise eine automatische Benachrichtigung, wenn sich in bestimmten Ausschreibungen etwas ändert.

Was sind die Voraussetzungen für eTendering?

Die Plattform eTendering kann jede:r nutzen. Die einzige Voraussetzung ist es, einen Account einzurichten. Hierfür reicht es, auf dem eTendering-Portal eine Emailadresse anzugeben und ein selbst gewähltes Passwort festzulegen.

Weitere spannende Artikel

04.01.2024 09:05 | Iris Jansen Veröffentlicht in: Wissenswertes
Wer unvorbereitet in eine Verhandlung stürzt, mag zwar authentisch wirken, aber durchsetzen werden sich Vorbereitungsmuffel eher nicht. Die Strategen hingegen haben gute Chancen, das zu bekommen, was sie sich vorgenommen haben. Die gute Nachricht: Jeder kann zum…
18.01.2024 08:54 | Lorena Lawniczak Veröffentlicht in: Wissenswertes
Sie wollen Ihren Kundenstamm erweitern und neue Leads generieren? Wir erklären Ihnen, wie das geht und was Sie beachten müssen!
30.10.2023 08:30 | Hannah Simons Veröffentlicht in: Wissenswertes
Das Vergaberecht ist sehr komplex: Je nach Auftraggeber:in oder Größe des Auftrags gelten unterschiedliche Regelungen. Zudem regeln verschiedene Gesetzestexte das Vergaberecht. Um Anfänger:innen den Einstieg in das Vergaberecht zu erleichtern, werden im folgenden…
25.10.2023 09:19 | Iris Jansen Veröffentlicht in: Wissenswertes
Wer mit einer Vergabesperre belegt wurde, muss dies nicht immer hinnehmen. Gerade bei Interessenkonflikten können Bieter:innen darauf bestehen, dass ein milderes Mittel als der Ausschluss gewählt wird.
13.07.2023 11:56 | Lorena Lawniczak Veröffentlicht in: Wissenswertes
Trotz voller Auftragsbücher erlebt das Handwerk zur Zeit eine Revolution. Verarbeiten reicht nicht mehr aus – Beratung und Verkauf werden langsam zum Standard.
14.10.2024 15:26 | Hannah Simons Veröffentlicht in: Wissenswertes
Kostenvoranschläge gehören zum Berufsalltag im Handwerk dazu und werden neben der eigentlichen Arbeit erledigt. Dürfen sich Handwerksbetriebe die investierte Zeit bezahlen lassen?