Direkte Beschaffung

Direkte Beschaffung bedeutet, dass ein Produkt direkt beim Hersteller eingekauft wird. Als Synonym wird häufig direct procurement gebraucht.

Definition: Was ist eine direkte Beschaffung?

Veröffentlich ein Auftraggeber eine Bekanntmachung zur Warenbeschaffung, stehen zwei beschaffungspolitische Instrumente zur Verfügung: die direkte Beschaffung sowie die indirekte Beschaffung, beide zählen zu den Beschaffungswegen. Bei der direkten Beschaffung wird das Produkt ohne Umwege bei dem Hersteller eingekauft, somit auf dem direkten Weg. Anders bei der indirekten Beschaffung, bei der die Lieferleistung über einen Händler eingekauft wird.

Beispiel einer direkten Beschaffung

Angenommen, die öffentliche Hand möchte die Schule mit neuen Computern ausstatten. Bei einer direkten Beschaffung wählt sie das Angebot des Herstellern, der die Computer herstellt.

Vor- und Nachteile der direkten Beschaffung

Ein Vorteil der direkten Beschaffung ist, dass sich größere Warenmengen leicht beim Hersteller erwerben lassen. Kleinere Mengen hingegen sind oft nicht verfügbar oder lediglich mit einer zusätzlichen Gebühr erhältlich. Bei der direkten Beschaffung ist kein Zwischenhändler mit eigenen Profitabsichten zwischengeschaltet, sodass die Kosten für den Warenerwerb in der Regel günstiger ausfallen. Zudem trifft man beim Hersteller für gewöhnlich auf ein größeres Know-how bezüglich des Artikels, sodass auch spezifische Produktfragen beantwortet werden.

Nachteilig kann sich eine Produktion im Ausland auswirken, da sich die Transportwege verlängern und eventuelle Transportkosten hinzukommen. Außerdem erschwert eine Produktion im Ausland den Kontakt zum Hersteller.

Weitere spannende Artikel

30.01.2024 11:43 | Iris Jansen Veröffentlicht in: Wissenswertes
Gefahrstoffe bergen Risiken für Mensch und Umwelt. Deswegen ist es wichtig, dass verantwortungsvoll mit ihnen umgegangen wird. Kommt es trotz fachgerechter Anwendung zu einem Unfall muss das Unternehmen für die Folgen haften. Insbesondere bei kleinen und mittleren…
28.04.2025 14:30 | ibau Redaktion Veröffentlicht in: Wissenswertes
Telefonmarketing ist mehr als nur Kaltakquise – es ist ein strategisches Werkzeug, um neue Leads zu generieren, Kundenbeziehungen zu pflegen und den Vertrieb gezielt zu unterstützen. Damit Ihre Telemarketing-Strategie aufgeht, braucht es die richtige Planung und…
31.08.2023 10:16 | ibau Redaktion Veröffentlicht in: Wissenswertes
Qualifiziertes Personal ausfindig zu machen ist gar nicht so einfach. Besonders in Zeiten des Fachkräftemangels gestaltet sich dies immer schwieriger. Die Studie der Prognos AG aus August 2017 sagte voraus, dass drei Millionen Fachkräfte in Deutschland im Jahr 2030…
27.05.2020 10:42 | ibau Redaktion Veröffentlicht in: Wissenswertes
Mehr Umsatz bedeutet in vielen Fällen mehr Geld – ein Ziel, welches die meisten Unternehmen verfolgen. Um mehr Umsatz zu machen, müssen lediglich mehr Produkte verkauft beziehungsweise mehr Verträge abgeschlossen werden. Was in der Theorie leicht klingt, erweist sich…
09.05.2024 10:57 | Lorena Lawniczak Veröffentlicht in: Wissenswertes
Die Teilnahme an öffentlichen Vergabeverfahren bietet für viele Unternehmen ein zweites Standbein. Deshalb ist es notwendig, die gesetzlichen Anforderungen an Bewerber:innen zu kennen und die Erfolgschancen zu erhöhen.
03.11.2021 11:42 | Hannah Simons Veröffentlicht in: Wissenswertes
Das Vergaberecht ist kompliziert und es gibt zahlreiche Regelungen, die im Vergabeverfahren eingehalten werden müssen. Deswegen ist es verständlich, dass es immer wieder zu Irrtümern kommt. Manche Irrtümer basieren jedoch auf einem falschen Verständnis der Gesetze oder…