Zentrale Beschaffung

Zentrale Beschaffungen bezeichnen den gebündelten Einkaufsprozess von Waren, welcher durch eine bestimmte Abteilung oder eine Person getätigt wird.

Definition: Was ist eine zentrale Beschaffung?

Unter zentraler Beschaffung versteht man, dass die Einkäufe und Ausschreibungen eines Unternehmens gebündelt in einer Einkaufsabteilung abgewickelt werden. Alternativ kann man sich für eine dezentrale Beschaffung entscheiden, bei der mehrere Stellen ihren Bedarf an Materialien individuell decken.

Zentrale Beschaffungstätigkeiten können von den öffentlichen Auftraggeber:innen an sogenannte zentrale Beschaffungsstellen ausgelagert werden, dies geschieht in der Regel ohne die Durchführung eines Vergabeverfahrens. Dies geschieht häufig, wenn es sich bei dem Auftrag um eine entgeltliche Leistung handelt.

Was ist eine zentrale Beschaffungsstelle?

Die zentrale Beschaffungsstelle fungiert nach § 120 Abs. 4 GWB sowie § 4 VgV als öffentlicher Auftraggeberin, die sich für die öffentliche Hand um die Beschaffung von Liefer- und Dienstleistungen kümmert, Aufträge vergibt oder Rahmenvereinbarungen abschließt.

Wie arbeitet die zentrale Beschaffungsstelle?

In der Regel agiert die zentrale Beschaffungsstelle entweder als Beschafferin selbst oder übt eine Vermittlertätigkeit aus, bei der sie im Auftrag und auf Rechnung anderer Auftraggeber:innen ein Ausschreibungsverfahren durchführt. Führt sie die Beschaffung als Vermittlerin aus, obliegt die Verantwortung weiterhin dem eigentlichen Auftraggeber beziehungsweise der Auftraggeberin. Zudem bleibt diese:r auch der Vertragspartner:in. Anders, wenn die Beschaffungsstelle den Auftrag im eigenen Namen und auf einer Rechnung beschafft. In diesem Fall ist sie selbst die Auftraggeberin und übernimmt die volle Verantwortung. Die Leistungen werden bei Bedarf durch die öffentliche Hand abgerufen und dementsprechend vergütet.

Vorteile zentraler Beschaffungsstellen

Mittels zentraler Beschaffungsstellen wird der Beschaffungsbedarf mehrerer Auftraggeber:innen abgedeckt, sodass weitere Größenvorteile erzielt und Kosten verringert werden. Durch die Möglichkeit einer gemeinsamen Vergabe, sind öffentliche Auftraggeber:innen nicht in ihren Möglichkeiten bei der Beschaffung eingeschränkt.

Die Vergabe öffentlicher Auftraggeber

Die Vergabe von öffentlichen Ausschreibungen erfolgt grundsätzlich zentral. Gemäß der Richtlinien zur Korruptionsprävention in der Bundesverwaltung bedarf es einer Trennung von Planung, Vergabe und haushaltsmäßiger Abwicklung der Beschaffungsmaßnahmen, was durch eine dezentrale Beschaffung nicht oder schwer geleistet werden kann. Einzig, wenn eine dezentrale Beschaffung zweckdienlich ist, wird die Vergabe für diese freigegeben.

Formen der zentralen Beschaffung bei öffentlichen Vergaben

Öffentliche Auftraggeber:innen haben bei der zentralen Beschaffung verschiedenen Möglichkeiten, einen Auftrag zur Beschaffung von Waren zu vergeben:

  • Einzelbeschaffung: Jede:r Auftraggeber:in beschafft die benötigten Waren / Leistungen selbst.
  • Zentrale Beschaffung / zentrale Beschaffungstätigkeit: Mehrere Auftraggeber:innen beschaffen Leistungen gemeinsam über eine Beschaffungsstelle.
  • Gelegentliche gemeinsame Auftragsvergabe: Auftraggeber:innen schließen sich für eine Beschaffung zusammen, es genügt eine Vereinbarung der gemeinsamen Beschaffung.

Konformitätsbewertungen durch Zertifizierungsstellen

Bei einer Konformitätsbewertung wird im Wesentlichen geprüft, ob Produkte und Dienstleistungen den grundlegenden Anforderungen der EU-Richtlinien entsprechen. Wenn keine Mängel vorliegen, wird dazu eine entsprechende Bescheinigung ausgestellt. Konformitätsbewertungen werden nicht nur durch Hersteller:innen, Vertragspartner:innen oder unabhängige Prüflabore vorgenommen, sondern auch durch Zertifizierungsstellen. Auftraggeber:innen können bei öffentlichen Vergabeverfahren verlangen, dass Testberichte, Bescheinigungen oder Zertifizierungen von Konformitätsbewertungsstellen eingereicht werden. Dabei müssen auch die Zertifizierungen und Bescheinigungen von anderen Konformitätsbewertungsstellen akzeptiert werden, beispielsweise von Zertifizierungsstellen.

Vor- und Nachteile der zentralen Beschaffung

In einer Einkaufsabteilung arbeiten Menschen, die Erfahrung in diesem Gebiet haben. Dies hat zahlreiche Vorteile, die die Position des Unternehmens gegenüber den Lieferant:innen stärken. Sie können günstige Konditionen durch Rahmenverträge heraushandeln, indem sie beispielsweise den Preis reduzieren oder aber Garantieleistungen mit aufnehmen. Dies wird besonders dadurch erleichtert, dass die Angestellten einer Einkaufsabteilung über die Jahre hinweg Kontakte zu den Lieferant:innrn knüpfen.

Dadurch, dass an einer Stelle die Einkäufe des gesamten Unternehmens organisiert werden, können oft größere Stückzahlen bestellt werden, was wiederum zu Mengenrabatten führen kann und die Lieferkosten reduziert. Das kann allerdings auch dazu führen, dass teilweise lange Wege von der Abteilung bis zum Einkauf zu bewältigen sind und Lieferungen nicht schnell genug dort eintreffen, wo sie benötigt werden. Zudem verlangt eine größere Stückzahl auch nach größeren Lagerkapazitäten. Ein weiterer Nachteil einer Einkaufsabteilung liegt im höheren Verwaltungsaufwand sowie der erhöhten Bürokratie, dies führt jedoch auch zu geringeren Bearbeitungskosten pro Auftrag und einer Förderung der Standardisierung.

Zentrale Beschaffung bei der Bundeswehr

Die Bundeswehr gibt an Erst- und Folgebedarf an Verteidigungs- und Versorgungsgütern einschließlich Instandsetzungsleistungen für die Teilstreitkräfte sowie Studien-, Forschungs- und Entwicklungsaufträge ausschließlich zentral zu vergeben. Da die so zustande kommenden höheren Stückzahlen einen breiteren Wettbewerb und eine wirtschaftlichere Beschaffung ermöglichen.

Weitere spannende Artikel

12.06.2024 15:07 | Hannah Simons Veröffentlicht in: Wissenswertes
Sie spielen mit dem Gedanken, ein Unternehmen zu gründen, möchten sich selbständig machen oder benötigen als bestehendes Unternehmen eine neue Maschine? Dann kommen für Sie und Ihr Unternehmen vielleicht Fördermittel in Frage.  
29.02.2024 11:07 | Iris Jansen Veröffentlicht in: Wissenswertes
Im Tiefbau sind die Arbeitsbedingungen auf den Baustellen oft schwierig. Infolgedessen ist auch das Unfallrisiko besonders hoch. Arbeitgebende können aber etwas tun, um für mehr Sicherheit zu sorgen und dadurch die Zahl der Unfälle zu minimieren. 
26.06.2019 10:32 | Jan Hell Veröffentlicht in: Wissenswertes
Seit 1957 stellen wir unseren Kund:innen Informationen zu öffentlichen und privaten Bauprojekten, Ausschreibungen und Firmen vollständig und übersichtlich zur Verfügung. Im Zuge der Digitalisierung und dem elektronischen Verfahren zur Vergabe öffentlicher Aufträge…
20.06.2021 14:51 | Hannah Simons Veröffentlicht in: Wissenswertes
Man hat den Preis falsch kalkuliert oder schlichtweg das Interesse an dem ausgeschriebenen Projekt verloren und möchte nun sein Angebot zurückziehen. Doch wann und unter welchen Umständen können Angebote im Vergabeverfahren zurückgenommen werden?
03.07.2023 14:12 | ibau Redaktion Veröffentlicht in: Wissenswertes
Die Teilnahme an öffentlichen Ausschreibungs­verfahren im Bauwesen erfordert nach VOB von den interessierten Unter­nehmen im Rahmen ihrer Angebots­abgabe verschiedene Nachweise und Angaben. Diese Dokumente müssen bei jeder Teilnahme an Ausschreibungs­verfahren…
Ansicht der Oberfläche des ibau Xplorers ibau Xplorer – das Vertriebstool

Finden Sie alle relevanten Informationen für Ihre Auftragsakquise deutschlandweit im ibau Xplorer – ob öffentliche Ausschreibungen oder private und gewerbliche Bauvorhaben.

Aufträge bei ibau nach Branchen sortiert Lukrative Aufträge finden

Suchen Sie jetzt nach interessanten Aufträgen. Verschaffen Sie sich einen Überblick über alle relevanten Ausschreibungen passend zu Ihrer Branche und Ihrem Ort.

ibau Downloadbereich - Person durchsucht unsere Webseite zu Knowhow zum Download Tipps & Tricks

Erweitern Sie Ihr Wissen rund um Vergabe, Netzwerken und Bauprojekte. Entdecken Sie praktische Infografiken und hilfreiche E-Books – jetzt kostenlos erhältlich!