Vergabestelle

In der Bundesrepublik Deutschland versteht man unter einer Vergabestelle eine Überprüfungsbehörde. Ungeachtet ihrer Möglichkeiten der Überprüfung von Aufsichtsbehörden, unterliegt die Vergabe öffentlicher Aufträge und Konzessionen der Prüfung durch Vergabegerichte. Im Falle, dass ein Verfahren über dem sog. Schwellenwert liegt, greift § 155 GWB (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen).

Erklärungen zu Vergabestelle

In der Besetzung mit einem Vorsitzenden und zwei Beisitzern entscheidet die Vergabestelle über die Aufträge und Konzessionen. Während dieses Gremium mit einem Ehrenbeamten besetzt sein muss, müssen der Vorsitzende als auch der Prüfer entsprechend für den höheren Verwaltungsdienst qualifiziert sein, wie es im § 157 II GWB verankert ist; ferner ist Voraussetzung, dass der Vorsitzende (oder der Beisitzer) zum Richteramt befähigt ist.

Antragstellung bei Verletzung der Vergabevorschrift

Jedes Unternehmen mit einem berechtigten Interesse an einem öffentlichen Auftrag bzw. einer Konzession und bei Geltendmachung einer Rechtsverletzung gem. § 97 VI GWB aufgrund von Nicht-Beachtung, ist autorisiert einen Antrag zu stellen. Das Unternehmen muss in diesem Fall die betreffende Verletzung der Vergabevorschrift und den dadurch entstandenen Schaden nachweisen.

Prüfung des Antrages

Nachdem die Vergabestelle von Amts wegen den Vorgang geprüft hat, wird mittels mündlicher Verhandlung eine Entscheidung getroffen. Die Teilnehmer haben hierauf das Recht auf Stellungnahme. Ist eine Zustimmung aller Teilnehmer erfolgt, gilt der Antrag als genehmigt. Bei unzulässigen Vorgängen oder bei Vorgängen, die nicht ausreichend begründet wurden, kann auch eine Entscheidung nach Lage der Akten erfolgen.

Häufig gestellte Fragen zur Vergabestelle

In der Regel handelt es sich bei der zentralen Vergabestelle um den Auftraggeber, der die öffentliche Ausschreibung ausschreibt und anschließend das Ausschreibungsverfahren durchführt. Häufig bezieht sich der Begriff auch auf eine spezielle Abteilung des Auftraggebers, die sich mit der Bekanntmachung sowie dem Vergabeverfahren beschäftigt.

In der Regel kümmern sich (zentrale) Vergabestellen um die Vergabe von Aufträgen, d.h. sie erteilt den Zuschlag und beantwortet die Bieterfragen.

Ansicht der Oberfläche des ibau Xplorers ibau Xplorer – das Vertriebstool

Finden Sie alle relevanten Informationen für Ihre Auftragsakquise deutschlandweit im ibau Xplorer – ob öffentliche Ausschreibungen oder private und gewerbliche Bauvorhaben.

Aufträge bei ibau nach Branchen sortiert Lukrative Aufträge finden

Suchen Sie jetzt nach interessanten Aufträgen. Verschaffen Sie sich einen Überblick über alle relevanten Ausschreibungen passend zu Ihrer Branche und Ihrem Ort.

ibau Downloadbereich - Person durchsucht unsere Webseite zu Knowhow zum Download Tipps & Tricks

Erweitern Sie Ihr Wissen rund um Vergabe, Netzwerken und Bauprojekte. Entdecken Sie praktische Infografiken und hilfreiche E-Books – jetzt kostenlos erhältlich!

Weitere spannende Artikel aus dem Vergaberecht

30.10.2023 08:30 | Hannah Simons Veröffentlicht in: Wissenswertes
Das Vergaberecht ist sehr komplex: Je nach Auftraggeber:in oder Größe des Auftrags gelten unterschiedliche Regelungen. Zudem regeln verschiedene Gesetzestexte das Vergaberecht. Um Anfänger:innen den Einstieg in das Vergaberecht zu erleichtern, werden im folgenden…
07.02.2024 13:13 | Hannah Simons Veröffentlicht in: Wissenswertes
Alleine in Deutschland werden jährlich etwa 160.000 Ausschreibungen veröffentlicht mit einem Gesamtvolumen von circa 400 Milliarden Euro. Diese hohen Werte machen es umso wichtiger, dass die Grundsätze der Transparenz, der Nicht-Diskriminierung, der Wirtschaftlichkeit…
07.01.2020 09:17 | Jan Hell Veröffentlicht in: Wissenswertes
Um ihre Umsätze zu generieren und Gewinne zu erwirtschaften, betreiben Unternehmen kontinuierliche Kundenakquise und setzen auf persönliche Kontakte. Doch auch die Teilnahme an Ausschreibungsverfahren von öffentlichen Auftraggeber:innen kann lukrative Aufträge…
23.10.2020 09:20 | Jacqueline Segeth Veröffentlicht in: Wissenswertes
Seit Mai 2018 gilt mit der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) für Unternehmen besondere Vorsicht im Umgang mit personenbezogenen Daten. Das Ziel ist, wie der Name schon sagt, der Schutz persönlicher Daten von Kund:innen und Nutzer:innen. Aber welche Regeln und Gesetze…
16.04.2019 13:43 | Jan Hell Veröffentlicht in: Wissenswertes
Neue Aufträge zu generieren kann oft schwierig und mühsam sein. Vor allem bei der öffentlichen Vergabe gilt es einiges zu beachten. Mit diesem Guide erhalten Sie die zehn wichtigsten Tipps, um Ihre Erfolgschance bei der nächsten Bewerbung zu erhöhen.
09.05.2024 10:57 | Lorena Lawniczak Veröffentlicht in: Wissenswertes
Die Teilnahme an öffentlichen Vergabeverfahren bietet für viele Unternehmen ein zweites Standbein. Deshalb ist es notwendig, die gesetzlichen Anforderungen an Bewerber:innen zu kennen und die Erfolgschancen zu erhöhen.