PPP

Als Public Private Partnership (PPP, "öffentlich-private Partnerschaft") wird eine Kooperation der öffentlichen Hand mit der privaten Wirtschaft bezeichnet. Dies ist eine Alternative zu traditionell allein staatlich verantworteten und erbrachten öffentlichen Leistungen.

PPP Definition

Eine PPP ist eine Zweckgesellschaft, bestehend aus der öffentlichen Hand und Unternehmen der Privatwirtschaft. Die private Instanz übernimmt die Verantwortung für die effiziente Erstellung einer von der öffentlichen Hand gefragten Leistung. Die öffentliche Instanz übernimmt die Verantwortung für eine gemeinwohlorientierte Ausrichtung der Zusammenarbeit.

Kompetenz- und Risikenverteilung

Erforderliche Ressourcen werden von den Partner:innen in gemeinsamer Organisation zum gemeinschaftlichen Nutzen eingebracht. Projektrisiken werden gemäß der Managementkompetenz der Projektpartner:innen verteilt.

Vorteile für die öffentliche Hand liegen bei dieser Form der Arbeitsteilung in der Entlastung öffentlicher Haushalte, da die Finanzierung ganz oder in Teilen von den privaten Unternehmen übernommen wird. Die Sorge um die Wirtschaftlichkeit des Projekts liegt also auf Seiten der privaten Instanz. Eine PPP ist einem Pacht- oder Mietvertragsverhältnis ähnlich.

Ansicht der Oberfläche des ibau Xplorers ibau Xplorer – das Vertriebstool

Finden Sie alle relevanten Informationen für Ihre Auftragsakquise deutschlandweit im ibau Xplorer – ob öffentliche Ausschreibungen oder private und gewerbliche Bauvorhaben.

Aufträge bei ibau nach Branchen sortiert Lukrative Aufträge finden

Suchen Sie jetzt nach interessanten Aufträgen. Verschaffen Sie sich einen Überblick über alle relevanten Ausschreibungen passend zu Ihrer Branche und Ihrem Ort.

ibau Downloadbereich Tipps & Tricks

Erweitern Sie Ihr Wissen rund um Vergabe, Netzwerken und Bauprojekte. Entdecken Sie praktische Infografiken und hilfreiche E-Books – jetzt kostenlos erhältlich!

Alternative zu traditioneller Lösung öffentlicher Aufgaben

Erklärung zu PPP: Leistungen, die traditionell von der öffentlichen Hand ausgingen, werden immer häufiger von PPPs erbracht, insbesondere im Hochbau. Beispiele für diese Teilprivatisierung von öffentlichen Dienstleistungen sind außerdem Abfallentsorgung, Verkehrssteuerung, Straßenbeleuchtung und IT-Technik. PPPs bieten häufig eine effizientere, kostengünstigere und schnellere Lösung als andere Projektformen.

PPP-Modelle

Die Europäische Kommission unterscheidet zwischen institutionalisierter PPP (dies bedeutet eine Unternehmensneugründung mit gemischtem öffentlichem und privatem Kapital) und PPP auf Vertragsbasis (ein rein vertraglich geregeltes Kooperationsverhältnis).

Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) sieht folgende PPP-Vertragsmodelle vor:

Betreibermodell

Das private Unternehmen plant, finanziert, errichtet und betreibt ein Infrastrukturprojekt und trägt zudem das wirtschaftliche Risiko. Die Betriebskosten werden durch Gebühren der Nutzer:innen der Einrichtung aufgebracht. Die Leistung erbringt das Unternehmen als Konzessionär oder im Namen und auf Rechnung der Gemeinde. Vertragsformen sind Konzessions- oder Betreiberverträge, in denen sich die Kommune Zugriffs- und Kontrollrechte sichert.

BOT-Modell

In einem BOT-Modell (Build, Operate, Transfer - "Bauen, Betreiben, Übertragen") erstellt das private Unternehmen schlüsselfertige Anlagen, finanziert die Vorlaufkosten und übernimmt den Betrieb in der Anlaufphase. Danach wird das Projekt an die öffentliche Hand übertragen. BOTs haben Laufzeiten von bis zu 30 Jahren und mehr, etwa bei Infrastrukturanlagen wie Flughäfen oder Kraftwerken.

Erwerbermodell

Das private Unternehmen plant, finanziert, baut und betreibt z. B. eine Immobilie auf einem Grundstück der öffentlichen Hand. Das Gebäude geht zum Vertragsende auf die öffentliche Hand über. Sie zahlt dem Auftragnehmer beziehungsweise der Auftragnehmerin ein regelmäßiges Entgelt. Laufzeiten dieser Vertragsform betragen üblicherweise 20 bis 30 Jahre.

Inhabermodell

Anders als beim Erwerbermodell befindet sich die vom privaten Auftragnehmer beziehungsweise der privaten Auftragnehmerin errichtete und betriebene Immobilie im Eigentum der öffentlichen Hand.

Leasingmodell

Anders als beim Erwerbermodell muss das Gebäude am Ende der Vertragslaufzeit nicht auf die öffentliche Hand übertragen werden. Der private Auftragnehmer beziehungsweise die private Auftragnehmerin hat ein Optionsrecht auf Mietverlängerung oder Übernahme der Immobilie zu einem Restwert, der vorab vereinbart wurde. Der öffentliche Auftraggeber beziehungsweide die Auftraggeberin zahlt als Nutzungsentgelt Leasingraten.

Mietmodell

Anders als beim Leasingmodell entfällt beim Mietmodell die Kaufoption für private Auftragnehmer:innen. Der öffentliche Auftraggeber beziehugnsweise die Auftraggeberin zahlt ein regelmäßiges Entgelt.

Konzessionsmodell

Der private Auftragnehmer bezeihungsweise die Auftragnehmerin erbringt Bau- oder Dienstleistungen für die öffentliche Hand. Die Finanzierung erfolgt über Nutzergebühren. Der oder die private Partner:in darf die Gebühren nicht eigenmächtig festlegen. Die öffentliche Hand kann Anschub- oder Abschlusszahlungen leisten.

Gesellschaftsmodell

Hierbei wird ein Projekt durch eine Gesellschaft in Form eines gemischt-wirtschaftlichen Unternehmens mit öffentlichen und privaten Anteilseigner:innen betrieben.

Betriebsführungsmodell

Die betriebene Einrichtung bleibt Eigentum der öffentlichen Hand. Ein:e private:r Betriebsführer:in betreibt sie im Namen des oder der öffentlichen Auftraggeber:in.

Betriebsüberlassungsmodell

Hierbei erhält der oder die private Betriebsführer:in einen größeren Gestaltungsspielraum für den Betrieb der Einrichtung. Es handelt sich um eine Mischform zwischen dem Betriebsführungs- und dem Betreibermodell.

Weitere Erläuterungen finden sich auf der Website des BMVI.

Abonnieren Sie jetzt den ibau Newsletter!

Weitere spannende Artikel

22.02.2022 13:11 | Iris Jansen Veröffentlicht in: Wissenswertes
Keine Frage, eine Marktanalyse durchzuführen ist aufwändig und bindet Ressourcen. Dennoch lohnt sie sich in vielen Fällen: Sie kann dazu beitragen, dass sich Ihr Unternehmen erfolgreich am Markt behauptet. Doch was müssen Unternehmer beachten, wenn Sie eine Marktana [...]
30.10.2023 08:30 | Hannah Simons Veröffentlicht in: Wissenswertes
Das Vergaberecht ist sehr komplex: Je nach Auftraggeber:in oder Größe des Auftrags gelten unterschiedliche Regelungen. Zudem regeln verschiedene Gesetzestexte das Vergaberecht. Um Anfänger:innen den Einstieg in das Vergaberecht zu erleichtern, werden im folgenden [...]
08.03.2022 16:23 | Hannah Simons Veröffentlicht in: Wissenswertes
Auch wenn man in der Wirtschaft den Wettbewerb nicht so sehr sieht, wie bei einem Pferderennen – er existiert. Unternehmen müssen innovativer sein, mehr anbieten oder Kundenwünsche besser erfüllen als die direkten Wettbewerber:innen, sonst blieben sie hinten zurüc [...]
03.11.2021 11:42 | Hannah Simons Veröffentlicht in: Wissenswertes
Das Vergaberecht ist kompliziert und es gibt zahlreiche Regelungen, die im Vergabeverfahren eingehalten werden müssen. Deswegen ist es verständlich, dass es immer wieder zu Irrtümern kommt. Manche Irrtümer basieren jedoch auf einem falschen Verständnis der Gesetze [...]
31.10.2019 08:00 | Lorena Lawniczak Veröffentlicht in: Wissenswertes
Die Teilnahme an öffentlichen Vergabeverfahren bietet für viele Unternehmen ein zweites Standbein. Deshalb ist es notwendig, die gesetzlichen Anforderungen an Bewerber:innen zu kennen und die Erfolgschancen zu erhöhen. [...]
02.07.2021 14:09 | Hannah Simons Veröffentlicht in: Wissenswertes
Oft unterlaufen Bieter:innen Fehler bei der Teilnahme an Vergabeverfahren. Dabei fällt auf, dass einige Bieterfehler immer wieder auftreten. Dabei handelt es sich oft um Formfehler, sie basieren auf ungenauem Lesen, fehlender Kommunikation oder Problemen mit den techni [...]