Leistungsprogramm
Ein Leistungsprogramm wird im Rahmen der Vergabe von öffentlichen Ausschreibungen von der Vergabestelle bereitgestellt, damit Bieter dieses Programm zur Erarbeitung ihrer Angebote nutzen können. Dieses Leistungsprogramm umfasst eine Leistungsbeschreibung mit Zweck und Funktion der Bauleistung, dabei wird auf detaillierte Beschreibungen der zu leistenden Schritte verzichtet. Ausschreibungen mit Leistungsprogrammen gewinnen zwar zunehmend an Bedeutung, sind bisher allerdings noch die Ausnahme.
Mit ibau finden Sie passende Ausschreibungen & Aufträge: Jetzt Auftragschancen entdecken!
Was steht im Leistungsprogramm?
Das Leistungsprogramm soll kein detaillierter Leistungskatalog werden, sondern den potenziellen Bietern lediglich das zu erreichende Ziel und die zu erbringende Leistung beschreiben. Darin tauchen folgende Daten auf:
- Bauaufgabe, Bauwerk oder Teile des Bauwerks
- Leistungen nach Art, Zweck und Lage sowie öffentliche Gegebenheiten
- Leistungsanforderung mit genauen Randdaten über Flächenprogramm, Größenangaben, Nutzflächen etc.
- Nutzungsart
- Angabe über Konstruktion, wie zum Beispiel Stahl oder Stahlbeton
- Einzelangaben wie zum Beispiel Belastbarkeit, Aufzüge, Installationen, Fassadengestaltung etc.
- Technische, wirtschaftliche, gestalterische und funktionsbedingte Anforderungen an die Leistung
Hieraus sollen sich für den Bewerber beziehungsweise Bieter alle für ein Angebot maßgebende Bedingungen und Umstände ergeben. Allerdings soll diese Leistungsbeschreibung die Möglichkeit offenlassen, dass Bieter das geforderte Ziel mit einem eigens entworfenen Plan erreichen. Daraus entsteht neben dem Preiswettbewerb auch ein Konzeptwettbewerb zwischen den Bietern.
Wann wählt man eine Leistungsbeschreibung mit Leistungsprogramm?
Vor allem wegen der Mehrkosten, die für die bietenden Unternehmen durch eine ausführliche Planung der Leistungserbringung entstehen, sollte vorher überlegt sein, ob man als öffentlicher Auftraggeber ein Leistungsprogramm beilegen möchte. Dieser Weg kommt meist dann in Betracht, wenn der Auftraggeber auf dem Gebiet wenig Fachwissen besitzt und keine genaue Vorstellung davon hat, wie das gewünschte Ziel erreicht werden soll.