EVB

EVB ist im Zusammenhang mit Vergabeverfahren die Abkürzung für „Ergänzende Vertragsbedingungen“. Diese sind oftmals in den Ausschreibungsunterlagen öffentlicher Aufträge neben allgemeinen Ausschreibungsunterlagen enthalten und gelten beispielsweise für ein bestimmtes Großprojekt oder für eine Gruppe von Einzelfällen, die ähnlich gelagert sind. Die EVB müssen bei Abgabe eines Angebots vom Bewerber berücksichtigt werden. Ergänzend ist hinzuzufügen, dass es im Bereich der IT eine Sonderform der ergänzenden Vertragsbedingungen gibt. Diese wird mit EVB-IT abgekürzt.

EVB-IT - ergänzende Vertragsbedingungen bei IT-Projekten

Für öffentliche IT-Projekte gibt es als Sonderform der EVB: die EVB-IT. Die "Ergänzenden Vertragsbedingungen für die Beschaffung von IT-Leistungen", abgekürzt EVB-IT, regeln die Rahmenbedingungen für Auftragnehmer im IT-Bereich.

EVB-IT - Gliederung in mehrere Bereiche zu Software und Hardware

Derzeit gibt es zehn verschiedene EVB-IT-Vertragstypen. Zudem teilt der CIO-Bund, also der Beauftragte der Bundesregierung für Informationstechnik, diese Vertragstypen in die Basis-EVB-IT und die System-EVB-IT ein.

Basis-EVB-IT

  • Dienstleistung: Erbringung von Dienstleistungen im IT-Bereich wie zum Beispiel Schulungs-, Beratungs- oder sonstige Unterstützungsleistungen
  • Instandhaltung: Instandsetzung, Inspektion und Wartung der Hardware
  • Kauf: Kauf von Hardware
  • Überlassung A: Überlassung von Standardsoftware gegen eine einmalige Vergütung
  • Überlassung B: zeitlich begrenzte Überlassung von Standardsoftware
  • Pflege S: Softwarepflegeleistungen

System-EVB-IT

  • Erstellung: Erstellung und Anpassung von Software
  • System: Hardware und Software
  • Systemlieferung: Lieferung von IT-Systemen

Die unter dem Begriff „Service“ gefassten Wartungs- und Serviceleistungen für definierte IT-Systeme und dessen mögliche Erweiterungen werden keinem der beiden Bereiche zugeordnet. In jedem dieser Vertragstypen kommen die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und ein Vertragsmuster vor, in dem die rechtsgeschäftlichen Einzelheiten festgelegt werden. Am Ende der Vertragsbedingungen werden außerdem Begriffe definiert, die in den Vertragsbedingungen beziehungsweise –mustern verwendet wurden.

Wer erstellt die Ergänzenden Vertragsbedingungen für die Beschaffung von IT-Leistungen?

Die EVB-IT werden von der Koordinierungs- und Beratungsstelle der Bundesregierung für Informationstechnik in der Bundesverwaltung (KBSt) erstellt, die wiederum durch den Ausschuss ADV Bund/Länder/Kommunaler Bereich (KoopA) dazu beauftragt wird. Die Vertragsformulare der EVB-IT können auf der Website der KBSt, www.kbst.bund.de heruntergeladen werden. Auf der Website der KBSt ist auch der aktuelle Stand der EVB-IT zu finden.

Ansicht der Oberfläche des ibau Xplorers ibau Xplorer – das Vertriebstool

Finden Sie alle relevanten Informationen für Ihre Auftragsakquise deutschlandweit im ibau Xplorer – ob öffentliche Ausschreibungen oder private und gewerbliche Bauvorhaben.

Aufträge bei ibau nach Branchen sortiert Lukrative Aufträge finden

Suchen Sie jetzt nach interessanten Aufträgen. Verschaffen Sie sich einen Überblick über alle relevanten Ausschreibungen passend zu Ihrer Branche und Ihrem Ort.

ibau Downloadbereich - Person durchsucht unsere Webseite zu Knowhow zum Download Tipps & Tricks

Erweitern Sie Ihr Wissen rund um Vergabe, Netzwerken und Bauprojekte. Entdecken Sie praktische Infografiken und hilfreiche E-Books – jetzt kostenlos erhältlich!

Weitere spannende Artikel

22.02.2022 13:11 | Iris Jansen Veröffentlicht in: Wissenswertes
Keine Frage, eine Marktanalyse durchzuführen ist aufwändig und bindet Ressourcen. Dennoch lohnt sie sich in vielen Fällen: Sie kann dazu beitragen, dass sich Ihr Unternehmen erfolgreich am Markt behauptet. Doch was müssen Unternehmer beachten, wenn Sie eine…
20.10.2021 10:22 | Hannah Simons Veröffentlicht in: Wissenswertes
Lead Management ist fester Bestandteil eines jeden Unternehmens und beschreibt einen Ansatz im Marketing, bei dem der Fokus auf der Gewinnung von Interessent:innen beziehungsweise neuen Kund:innen liegt. Durch zahlreiche technische Entwicklungen gewinnt ein neuer…
19.01.2021 09:00 | Jacqueline Segeth Veröffentlicht in: Wissenswertes
An der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und damit verbundenen Richtlinien kommt mittlerweile kein Unternehmen mehr vorbei. Seit dem 25. Mai 2018 gelten die wichtigen datenschutzrechtlichen Grundlagen. Aber welche Regeln gelten auf dem Bau? Gibt es für die Baustelle…
09.10.2024 14:39 | Hannah Simons Veröffentlicht in: Wissenswertes
Wer als Unternehmen erfolgreich und sichtbar sein möchte, kommt um Google My Business nicht herum. Erfahren Sie, wie Sie ein Google Business Profil anlegen und verwalten! 
31.01.2022 11:17 | Hannah Simons Veröffentlicht in: Wissenswertes
Bei der Nativen Integration werden die Informationen, die sich in unterschiedlichen Anwendungen befinden, automatisch miteinander abgeglichen und synchronisiert.
03.10.2024 10:40 | Lorena Lawniczak Veröffentlicht in: Wissenswertes
Die Teilnahme an einer Messe ist mit nicht unerheblichen Kosten verbunden. Damit sich diese Investition auch lohnt, sollten Sie Ihren Messeauftritt gut vorbereiten. Die folgenden Punkte können Ihnen dabei helfen.