E-Marketplaces

Unter E-Marketplaces sind elektronische Marktplätze zu verstehen, die dem Kauf und Verkauf von Produkten dienen. E-Marktplätze werden im Internet oder einem anderen Netz zur Verfügung gestellt und verfügen über bestimmte Preisbildungsmechanismen. Ein E-Marketplace ermöglicht es den Marktteilnehmenden, flexibel und ohne Ortsbindung miteinander in Kontakt zu treten.

Definition und Allgemeines zu E-Marketplaces

E-Marketplaces sind auch als elektronische Marktplätze, digitale Marktplätze oder virtuelle Marktplätze bekannt. Eine einheitliche Definition des Begriffs liegt in der Marketing-Literatur nicht vor. Viele Ansätze bieten ihre jeweils eigene Erklärung unter Berücksichtigung unterschiedlicher Schwerpunkte. Jeder Definition elektronischer Marktplätze liegt jedoch grundsätzlich der Gedanke zugrunde, dass es sich um digitale Systeme zum Austausch von Marktteilnehmer:innen handelt. Diese Systeme basieren auf einer IT-Infrastruktur und lassen Käufer:innen, Verkäufer:innen und Mittelsleute miteinander in Kontakt treten. Es existieren sowohl offene als auch zugangsbeschränkte E-Marketplaces.

Schnittstelle für Handelspartner:innen

Die Marktteilnehmer:innen eines digitalen Marktplatzes tauschen ihre Waren und Dienstleistungen auf Basis eins Preis-Koordinationsmechanismus aus, der einer klaren Definition unterliegt. Damit bilden E-Marketplaces eine einheitliche Schnittstelle für die Handelspartner:innen, über die sie sowohl kommunizieren als auch Geschäfte tätigen können. Weiterhin unterstützen diese Handelsplätze die Transaktionspartner im Hinblick auf die Auswahl ihrer Waren und Dienstleistungen. Ebenso bieten die Marktplätze Unterstützung bei den Schritten des Kaufs, der Transaktionen sowie der Finanzierung. Auch Lieferungen lassen sich durch ausgewählte Services unterstützen.

E-Commerce und E-Procurement

E-Marketplaces richten sich als Handelsplattformen im E-Business sowohl auf den elektronischen Verkauf als auch die elektronische Beschaffung von Waren und Dienstleistungen. Aus Unternehmenssicht unterscheidet sich eine Definition von E-Marketplaces daher in E-Commerce sowie E-Procurement. Aus Sicht der Endkund:innen ist insbesondere das E-Commerce sichtbar und von Bedeutung. Beispiele finden sich in zahlreichen bekannten Onlineshops. Sowohl E-Commerce als auch E-Procurement basieren auf informationstechnischen Systemen, die unterschiedliche Phasen im wirtschaftlichen Austausch begleiten. Besonderen Stellenwert nehmen dabei digitale Automatisierungsprozesse ein.

Elektronische Marktplatz-Typen und Kategorisierungen

In der Praxis der online Verkaufsplattformen lassen sich verschiedene Ansätze unterschiedlich kategorisieren. Ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal in jeder Definition findet sich in der Art und Umsetzung der elektronischen Koordination. In diesem Zusammenhang lassen sich Marktplätze in horizontale und vertikale sowie in offene und zugangsbeschränkte E-Marketplaces unterscheiden. Ein weiteres Unterscheidungskriterium in der Definition bezieht sich auf die Handelsbeziehungen der Marktteilnehmer:innen (beispielsweise B2B).

Vertikaler E-Marketplace

Die Unterscheidung zwischen horizontalen und vertikalen Ansätzen ist grundlegend für eine Definition elektronischer Marktplätze. Vertikale Marktplätze zeichnen sich dadurch aus, dass sie sich auf spezifische Segmente fokussieren. Sie bedienen ausgewählte Interessen bestimmter Kund:innen und Nutzer:innen. In den meisten Fällen sind solche Marktplätze branchenspezifischer Art. Für diese Nische bieten sie angepasste Produkte, Lösungen oder Dienstleistungen. Auf einem elektronischen vertikalen Marktplatz finden im Idealfall sämtliche Phasen der Wertschöpfungskette digitale Unterstützung.

Horizontaler E-Marketplace

Anders als vertikale Marktplätze sind horizontal orientierte E-Marketplaces per Definition nicht auf Nutzersegmente, sondern auf Funktionen und Produkte ausgerichtet. Diese finden wiederum Anklang bei unterschiedlichen Nutzersegmenten oder Branchen. Horizontale Marktplätze lassen sich intern aus verschiedenen Perspektiven untergliedern. Grundsätzlich können sämtliche Marktakteure horizontale Marktplätze betreiben. Die Unterscheidung erfolgt in Abhängigkeit der Ziele und des Nutzens bezogen auf die Marktteilnehmer:innen.

Modelle horizontaler Marktplätze

Grundsätzlich zu unterscheiden sind in einer Definition horizontaler Marktplätze:

  • Anbietermodelle
  • Nachfragermodelle
  • Makler- oder Vermittlermodelle

Anbietermodelle haben die Gewinnmaximierung der Anbieter:innen zum Ziel. Hingegen steht bei Nachfragermodellen der Nutzen der Kund:innen im Mittelpunkt. Auf den Nutzen des oder der Marketplace-Betreibers beziehungsweise Betreiberin ausgerichtet sind Makler- oder Vermittlermodelle. Diese Handelsplätze verdienen einen Anteil (beispielsweise in Form einer Provision oder Kommission) für die Bereitstellung und Koordination der Plattform beziehungsweise die Abwicklung der Transaktionen. Such-Portale oder Preisvergleichs-Portale sind typische Beispiele für solche Modelle.

Offene und geschlossene Marktplätze

Ein weiteres Unterscheidungskriterium einer Definition bezieht sich auf den Zugang zu den digitalen Marktplätzen. Es existieren offene und geschlossene E-Marketplaces. Zu letzteren findet nur ein bestimmter Kreis von Business-Partnern Zugang. Offene Handelsplätze stehen hingegen für jede:n Marktteilnehmer:in bereit.

Marktteilnehmer und ihre Beziehungen

Im Hinblick auf die Beziehungen der Teilnehmer:innen lassen sich Marktplätze wiederum unterscheiden in:

  • B2C (Business-to-Consumer)
  • B2B (Business-to-Business)
  • C2C (Cunsumer-to-Consumer)

Aus Konsumentensicht ist insbesondere der B2C-Bereich bekannt. Ursprünglich war es auch die Beziehung zwischen Unternehmen und Kund:innen, die dazu beitrug, den kommerziellen Mehrwert des Internets zu fördern. Online-Händler:innen wie Amazon gehören zu den Marktführern in diesem Bereich. Die größte Wachstumsdynamik zeigt die Beziehung B2B. Der Großteil der Umsätze im elektronischen Marktaustausch entfällt auf Geschäfte zwischen Unternehmen. Der C2C-Bereich wird in Portalen bedient, in denen Konsument:innen miteinander in Kontakt treten. Ein typisches Beispiel sind Online-Auktionshäuser wie eBay. Diese zeigen jedoch seit einigen Jahren den Trend einer zunehmenden Verschiebung zugunsten gewerblicher Händler:innen. Damit bedienen sie in zunehmendem Ausmaß den B2C-Bereich.

Eigenschaften und Funktionsweise elektronischer Marktplätze

Ein wichtiges Merkmal in der Definition elektronischer Marktplätze ist die digitale Unterstützung der Markt- und Preisbildungs-Mechanismen. Dieser Support betrifft etwa die Koordination der Märkte sowie die Information der Marktteilnehmer:innen. Er reicht jedoch bis zu einer vollständig IT-basierten Preisbildung.

Austausch von Marktinformationen

Durch die Unterstützung und Automatisierung tragen elektronische Marktplätze dazu bei, dass Marktinformationen und -austausch deutlich vereinfacht werden. Ein Vorteil besteht darin, dass das auf herkömmlichen Märkten übliche Ungleichgewicht in der Marktinformation aufgehoben wird. In diesem Zusammenhang sind elektronische Marktplätze als ein Beitrag zur Transparenz zu verstehen. Dank IT verfügen auch Betreiber:innen der Marktplätze über eine aktivere Position. Sie können den Marktteilnehmenden in jeder Transaktion bestimmte Formen des Supports anbieten.

Erhöhte Flexibilität

Durch die Nutzung eines umfassenden Netzwerks (beispielsweise des Internets) ist den Marktteilnehmer:innen das größtmögliche Maß an Flexibilität gegeben. Der Marktaustausch erfolgt unter Überwindung der räumlichen oder zeitlichen Distanz. Somit können Marktakteure und -akteurinnen unabhängig von ihrem Standort oder ihrer Zeitzone miteinander in Kontakt treten. Transaktionen können rund um die Uhr und auf der gesamten Welt erfolgen. Dies trägt weiterhin zur Zugänglichkeit der Marktplätze bei. Da Akteur:innen von jedem Punkt im Datennetz ausgehend Zugriff haben, ist keine physische Anwesenheit vonnöten.

Kostenreduktion und neue Absatzwege

Für Hersteller:innen und Anbieter:innen bieten digitale Marktplätze neue Möglichkeiten, sich Absatzmärkte zu erschließen. Die Zugänglichkeit und die Flexibilität tragen dazu bei, bestehende Kundenkreise auszuweiten und neue anzusprechen. Aus Kundenperspektive und Anbietersicht gleichermaßen stellen digitale Marktplätze einen Beitrag zur Kostenreduktion dar. Insbesondere die Transaktionskosten fallen geringer aus als auf herkömmlichen Marktplätzen. Die Bezahlung der E-Marketplace-Betreiber:innen für diese Mehrwerte erfolgt meist entweder über eine feste Teilnahme-Gebühr oder über eine umsatzabhängige Provision.

Laden Sie sich die Infografik zum Ausdrucken in DIN A3 herunter

Weitere spannende Artikel

22.02.2022 13:11 | Iris Jansen Veröffentlicht in: Wissenswertes
Keine Frage, eine Marktanalyse durchzuführen ist aufwändig und bindet Ressourcen. Dennoch lohnt sie sich in vielen Fällen: Sie kann dazu beitragen, dass sich Ihr Unternehmen erfolgreich am Markt behauptet. Doch was müssen Unternehmer beachten, wenn Sie eine Marktana [...]
25.02.2022 13:25 | Hannah Simons Veröffentlicht in: Wissenswertes
Bewertungsportale wie Google, bei denen man Unternehmen online bewerten kann, spielen eine zentrale Rolle im Customer Journey. Eine Untersuchung von BrightLocal aus dem Jahr 2018 hat ergeben, dass 86 Prozent der Konsumierenden Kundenbewertungen lesen und bei 91 Prozent [...]
20.10.2021 10:22 | Hannah Simons Veröffentlicht in: Wissenswertes
Lead Management ist fester Bestandteil eines jeden Unternehmens und beschreibt einen Ansatz im Marketing, bei dem der Fokus auf der Gewinnung von Interessent:innen beziehungsweise neuen Kund:innen liegt. Durch zahlreiche technische Entwicklungen gewinnt ein neuer Begrif [...]
19.01.2021 09:00 | Jacqueline Segeth Veröffentlicht in: Wissenswertes
An der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und damit verbundenen Richtlinien kommt mittlerweile kein Unternehmen mehr vorbei. Seit dem 25. Mai 2018 gelten die wichtigen datenschutzrechtlichen Grundlagen. Aber welche Regeln gelten auf dem Bau? Gibt es für die Baustelle b [...]
31.01.2022 11:17 | Hannah Simons Veröffentlicht in: Wissenswertes
Bei der Nativen Integration werden die Informationen, die sich in unterschiedlichen Anwendungen befinden, automatisch miteinander abgeglichen und synchronisiert. [...]
16.08.2023 13:16 | Iris Jansen Veröffentlicht in: Wissenswertes
Die Teilnahme an einer Messe ist mit nicht unerheblichen Kosten verbunden. Damit sich diese Investition auch lohnt, sollten Sie Ihren Messeauftritt gut vorbereiten. Die folgenden Punkte können Ihnen dabei helfen. [...]