Dezentrale Beschaffung

Dezentrale Beschaffung bezeichnet den Vorgang, dass mehrere Stellen den Bedarf an Material und Leistungen im eigenen Ermessen decken.

Definition: Was ist eine dezentrale Beschaffung?

Unter dezentraler Beschaffung versteht man, dass mehrere Stellen den Bedarf an Material oder sonstigen Leistungen individuell decken. Alternativ kann man sich für eine zentrale Beschaffung entscheiden, bei der die Einkäufe eines Unternehmens gebündelt in einer Einkaufsabteilung abgewickelt werden.

Vor- und Nachteile dezentraler Beschaffung

Durch die dezentrale Beschaffung kann eine Abteilung flexibel auf Termindruck und Notfälle reagieren. Zudem ist es möglich, Sonderangebote abzuwarten und zu nutzen. Allerdings ist es unwahrscheinlich, dass eine einzelne Abteilung ausreichend Material für einen Mengenrabatt bestellt und auch die Wahrscheinlichkeit einen Rahmenvertrag zu vereinbaren ist geringer als bei der zentralen Beschaffung. Dies liegt auch daran, dass die Angestellten der einzelnen Abteilungen keine langjährigen Beziehungen zu den Lieferant:innen aufbauen können. Dadurch werden aber auch geringere Lagerkapazitäten benötigt.

Die zentrale Beschaffung hat den Vorteil, dass sich der Verwaltungsaufwand reduziert, da nicht mehr wegen jedem benötigten Einkauf mit der Einkaufsabteilung kommuniziert werden muss. Dadurch entsteht auch eine größere Eigenverantwortung innerhalb der Abteilung, die zu einer größeren Motivation führt. Durch diese größere Verantwortung gegenüber des gesamten Unternehmens, sind eventuell Schulungen sinnvoll oder zusätzliches Personal muss eingestellt werden.

Dezentrale Beschaffung bei öffentlichen Auftraggebern

Schreibt die öffentliche Hand einen Auftrag zur Beschaffung von Gütern aus, erfolgt dies in der Regel via zentraler Beschaffung. In Einzelfällen ist jedoch eine dezentrale Beschaffung freigegeben worden, vorausgesetzt, sie ist möglich und zweckdienlich, etwa unterhalb des Schwellenwertes.

Häufig werden Direktaufträge mit einem Auftragswert von 5.000 Euro ohne Umsatzsteuer dezentral vergeben, etwa zur Beschaffung von Waren von online Verkaufsplattformen, einzelnen Gütern oder Leistungen. Auch innerhalb von Rahmenverträgen, die über die zentrale Beschaffung abgeschlossen wurden, können einzelne Beschaffungen dezentral erfolgen, wenn sie über den Vertragspartner:innen beschafft werden und einen vertraglich festgelegten Wert nicht überschreiten.

Auch Vergaben spezieller Beschaffungsaufträge werden häufig dezentral durchgeführt, wenn bei der Begutachtung der Waren oder Leistungen ein gewisses Know-how benötigt wird. Feuerwehrbedarf wird beispielsweise häufig dezentral vergeben, jedoch häufig in enger Absprache mit der zentralen Beschaffungsstelle.

Beispiele für eine dezentrale Beschaffung

Beispiele für eine dezentrale Beschaffung wären unter anderem…

  • Bestellung von notwendigen Arbeitsmaterialien: Jede Abteilung kann kurzfristig und auf den eigenen Bedarf abgestimmt beispielsweise Büromaterialien bestellen. Dadurch muss nicht zentral keine Anfrage gestellt werden und es kann schnell gehandelt werden.
  • Regionale Lieferungen: Verschiedene Standorte nutzen lokale Lieferanten, um Transportkosten zu sparen.
  • Versorgung in der Bundeswehr: Die Bundeswehr beschafft diejenigen Produkte dezentral, für die eine zentrale Beschaffung ihrer Natur nach nicht zweckdienlich wäre oder sich diese aus wirtschaftlichen Gründen nicht lohnen würde. Dazu zählt sie vor allem die Beschaffung handelsüblicher Versorgungsgüter des täglichen Bedarfs für die Gruppen oder standortbedingt für die Bundeswehrverwaltung.

Abonnieren Sie jetzt den ibau Newsletter!

Weitere spannende Artikel aus dem Vergaberecht

07.02.2024 13:13 | Hannah Simons Veröffentlicht in: Wissenswertes
Alleine in Deutschland werden jährlich etwa 160.000 Ausschreibungen veröffentlicht mit einem Gesamtvolumen von circa 400 Milliarden Euro. Diese hohen Werte machen es umso wichtiger, dass die Grundsätze der Transparenz, der Nicht-Diskriminierung, der Wirtschaftlichkeit…
30.10.2023 08:30 | Hannah Simons Veröffentlicht in: Wissenswertes
Das Vergaberecht ist sehr komplex: Je nach Auftraggeber:in oder Größe des Auftrags gelten unterschiedliche Regelungen. Zudem regeln verschiedene Gesetzestexte das Vergaberecht. Um Anfänger:innen den Einstieg in das Vergaberecht zu erleichtern, werden im folgenden…
03.11.2021 11:42 | Hannah Simons Veröffentlicht in: Wissenswertes
Das Vergaberecht ist kompliziert und es gibt zahlreiche Regelungen, die im Vergabeverfahren eingehalten werden müssen. Deswegen ist es verständlich, dass es immer wieder zu Irrtümern kommt. Manche Irrtümer basieren jedoch auf einem falschen Verständnis der Gesetze oder…
07.01.2020 09:17 | Jan Hell Veröffentlicht in: Wissenswertes
Um ihre Umsätze zu generieren und Gewinne zu erwirtschaften, betreiben Unternehmen kontinuierliche Kundenakquise und setzen auf persönliche Kontakte. Doch auch die Teilnahme an Ausschreibungsverfahren von öffentlichen Auftraggeber:innen kann lukrative Aufträge…
16.04.2019 13:43 | Jan Hell Veröffentlicht in: Wissenswertes
Neue Aufträge zu generieren kann oft schwierig und mühsam sein. Vor allem bei der öffentlichen Vergabe gilt es einiges zu beachten. Mit diesem Guide erhalten Sie die zehn wichtigsten Tipps, um Ihre Erfolgschance bei der nächsten Bewerbung zu erhöhen.