Vergabekoordinierungsrichtlinie

Die Vergabekoordinierungsrichtlinie, abgekürzt VKR, bezeichnet die nicht mehr gültige EU-Richtlinie 04/18/EG aus dem Jahre 2004. Diese regelte innerhalb der EU die Koordination von Vergabeverfahren öffentlicher Bauaufträge sowie von Liefer- und Dienstleistungsaufträgen.

Vergabekoordinierungsrichtlinie: Definition seit 2014 durch drei neue Richtlinien

Durch neue Richtlinien wurde die Vergabekoordinierungsrichtlinie 2014 aufgehoben. Die modernisierten Richtlinien von 2014 vereinfachen das Vergaberecht. Das europäische Vergaberecht wird seit 2014 durch drei neue Richtlinien ("RL") geregelt: die Richtlinie über die öffentliche Auftragsvergabe (RL 2014/24/EU), die Sektorenrichtlinie (RL 2014/25/EU) und die Richtlinie über die Konzessionsvergabe (RL 2014/23/EU).

Richtlinie RL 2014/24/EU über die öffentliche Auftragsvergabe

Die am 28.03.2014 veröffentlichte Richtlinie RL 2014/24/EU über die öffentliche Auftragsvergabe beinhaltet wichtige Änderungen. Sie regelt die In-House-Vergabe, die Zusammenarbeit zwischen den Kommunen und die neu eingeführte Innovationspartnerschaft. Es wird nicht mehr zwischen prioritären und nichtprioritären Dienstleistungen unterschieden. Im Bereich der Eignungskriterien und der Zuschlagskriterien wurden Änderungen getroffen sowie Regelungen über Änderungen des Vertrags aufgenommen.

Zusätzliche Erklärung zur Vergabekoordinierungsrichtlinie: die e-Vergabe

Neu ist auch die Regelung zur e-Vergabe: Öffentliche Auftraggeber werden ab dem 18.04.2017 zur e-Vergabe verpflichtet, das heißt, dass die Vergabe elektronisch durchgeführt werden muss.

Weitere spannende Artikel

03.10.2024 10:40 | Lorena Lawniczak Veröffentlicht in: Wissenswertes
Die Teilnahme an einer Messe ist mit nicht unerheblichen Kosten verbunden. Damit sich diese Investition auch lohnt, sollten Sie Ihren Messeauftritt gut vorbereiten. Die folgenden Punkte können Ihnen dabei helfen.
09.10.2024 14:39 | Hannah Simons Veröffentlicht in: Wissenswertes
Wer als Unternehmen erfolgreich und sichtbar sein möchte, kommt um Google My Business nicht herum. Erfahren Sie, wie Sie ein Google Business Profil anlegen und verwalten! 
14.05.2020 17:53 | ibau Redaktion Veröffentlicht in: Wissenswertes
Die Unsicherheiten zu Beginn der Coronazeit sorgten für Unruhen auf dem Markt. Welche Auswirkungen kämen durch die Einschränkungen auf die Bauwirtschaft zu? Wie würde der Markt reagieren? Damit Kunden und Interessenten ein besseres Bild der Stimmungslage der…
18.01.2024 08:54 | Lorena Lawniczak Veröffentlicht in: Wissenswertes
Sie wollen Ihren Kundenstamm erweitern und neue Leads generieren? Wir erklären Ihnen, wie das geht und was Sie beachten müssen!
26.07.2024 09:41 | Lorena Lawniczak Veröffentlicht in: Wissenswertes
Die Bauindustrie steckt in der Krise, die Aufträge brechen zunehmend weg und manch einer sieht schon seine Existenz gefährdet. Der Rückgang im privaten Wohnungsbau verschärft die Lage nur. Öffentliche Ausschreibungen können die Lösung sein.
09.06.2025 13:38 | Hannah Simons Veröffentlicht in: Wissenswertes
Der Klimawandel ist ein ernstzunehmendes Problem. Allein die Nutzung und der Betrieb von Gebäuden verursacht 33 Prozent des nationalen Treibhausgases; manche Städte wollen den Neubau von Einfamilienhäusern daher nur noch in Ausnahmefällen genehmigen. Mit Hinblick auf…
Ansicht der Oberfläche des ibau Xplorers ibau Xplorer – das Vertriebstool

Finden Sie alle relevanten Informationen für Ihre Auftragsakquise deutschlandweit im ibau Xplorer – ob öffentliche Ausschreibungen oder private und gewerbliche Bauvorhaben.

Aufträge bei ibau nach Branchen sortiert Lukrative Aufträge finden

Suchen Sie jetzt nach interessanten Aufträgen. Verschaffen Sie sich einen Überblick über alle relevanten Ausschreibungen passend zu Ihrer Branche und Ihrem Ort.

ibau Downloadbereich - Person durchsucht unsere Webseite zu Knowhow zum Download Tipps & Tricks

Erweitern Sie Ihr Wissen rund um Vergabe, Netzwerken und Bauprojekte. Entdecken Sie praktische Infografiken und hilfreiche E-Books – jetzt kostenlos erhältlich!