KMU

Die Abkürzung KMU steht für „Kleinstunternehmen, kleine und mittlere Unternehmen“. Welche Unternehmen dazu gehören, wird in der EU-Empfehlung 2003/361 definiert.

Definition: Was bedeutet KMU?

Laut KMU-Definition zählt ein Unternehmen zu den KMU, wenn es nicht mehr als 249 Beschäftigte hat und einen Jahresumsatz von höchstens 50 Millionen Euro erwirtschaftet oder eine Bilanzsumme von maximal 43 Euro verzeichnet.

Bis wann gilt man als Kleinst-, ab wann als kleines oder mittleres Unternehmen?

Seit Januar 2005 werden in der Empfehlung folgende Schwellenwerte für die verschiedenen Einordnungen definiert:

Unternehmensbezeichnung

Unternehmensgröße

Jahresumsatz in Euro

ODER

Bilanzsumme in Euro

Kleinstunternehmen

Bis 9 Beschäftigte

Bis 2 Millionen

Bis 2 Millionen

Kleines Unternehmen

Bis 49 Beschäftigte

Bis 10 Millionen

Bis 10 Millionen

Mittleres Unternehmen

Bis 249 Beschäftigte

Bis 50 Millionen

Bis 43 Millionen

Wichtig zu wissen ist allerdings, dass diese Schwellenwerte nur für Einzelunternehmen gelten. Bei KMU-Unternehmen als Teil einer größeren Gruppe sind je nach Höhe der Beteiligung die Mitarbeiterzahl und der Jahresumsatz beziehungsweise die Jahresbilanz der Gruppe mit zu berücksichtigen. Ist ein Großunternehmen also beispielsweise mit zehn Prozent an einem KMU beteiligt, müssen zehn Prozent der Mitarbeiterzahl des Großunternehmens zu denen des KMU hinzugezählt werden. Ergibt sich für das vermeintliche KMU dadurch eine Beschäftigtenzahl über 249, wird es nicht als KMU anerkannt.

Finanzmittel und Förderprogramme für KMU

Der Grund für die Sonderregelung bei Unternehmensgruppen ist, dass sich KMU als Teil einer solchen Gruppe auf eine stärkere wirtschaftliche Position stützen können. Dies ist bei „echten“ KMU nicht der Fall. Für sie gibt es bestimmte EU-Förderprogramme, die speziell auf diese Unternehmen ausgerichtet sind.

Weitere spannende Artikel

03.07.2023 14:12 | ibau Redaktion Veröffentlicht in: Wissenswertes
Die Teilnahme an öffentlichen Ausschreibungs­verfahren im Bauwesen erfordert nach VOB von den interessierten Unter­nehmen im Rahmen ihrer Angebots­abgabe verschiedene Nachweise und Angaben. Diese Dokumente müssen bei jeder Teilnahme an Ausschreibungs­verfahren…
21.06.2023 15:55 | Lorena Lawniczak Veröffentlicht in: Wissenswertes
Golf, Millennials und Digital Natives – Dabei ist keineswegs das bekannte Auto eines großen Autoherstellers oder ein neuer Trend in der Modewelt gemeint. Mit diesen Synonymen werden Generationen beschrieben, welche derzeit großen Einfluss auf die Gesellschaft, aber vor…
07.01.2020 09:17 | Jan Hell Veröffentlicht in: Wissenswertes
Um ihre Umsätze zu generieren und Gewinne zu erwirtschaften, betreiben Unternehmen kontinuierliche Kundenakquise und setzen auf persönliche Kontakte. Doch auch die Teilnahme an Ausschreibungsverfahren von öffentlichen Auftraggeber:innen kann lukrative Aufträge…
30.10.2023 08:30 | Hannah Simons Veröffentlicht in: Wissenswertes
Das Vergaberecht ist sehr komplex: Je nach Auftraggeber:in oder Größe des Auftrags gelten unterschiedliche Regelungen. Zudem regeln verschiedene Gesetzestexte das Vergaberecht. Um Anfänger:innen den Einstieg in das Vergaberecht zu erleichtern, werden im folgenden…
01.04.2020 15:00 | ibau Redaktion Veröffentlicht in: Wissenswertes
Employer Branding – ein Begriff, den jedes Unternehmen sicher schon einmal gehört hat. Auf dem heutigen Arbeitsmarkt ist das Recruiting von Fachpersonal oft eine große Herausforderung von Unternehmen. Beim sogenannten „War for Talents“ müssen sich Betriebe von der…
29.06.2023 12:52 | ibau Redaktion Veröffentlicht in: Wissenswertes
Es sagt sich leichter als getan: Der Bewerber oder die Bewerberin steht vor der Tür und Sie als Arbeitgeber:in sollen nun, wie aus dem Ärmel geschüttelt, ein richtiges Bewerbungsgespräch führen. Oft fehlt einfach die Zeit, sich mit fachmännischen Bewerbungsverfahren…