Gewerbliche Auftraggeber

Bei gewerblichen Auftraggebern und Auftraggeberinnen handelt es sich um Unternehmen aus der Privatwirtschaft, die Projekte öffentlich ausschreiben.

Was sind gewerbliche Auftraggeber?

In der Privatwirtschaft werden Projekte meist nicht über eine Ausschreibung, sondern direkt vergeben. Manchmal schreiben Firmen – oder in Ausnahmefällen auch private Auftraggeber:innen – ihre Aufträge aber auch aus, um für ihren privaten und gewerblichen Bedarf einzukaufen. Dabei kann es sich um Lieferleistungen, Bauleistungen oder Dienstleistungen handeln. Diese gewerblichen Auftraggeber und Auftraggeberinnen nutzen Ausschreibungen, um eine:n passende:n Auftragnehmer:in zu finden.

Unterschied: Gewerbliche Auftraggeber versus öffentliche Auftraggeber

Gewerbliche Auftraggeber und Auftraggeberinnen sind im Gegensatz zu öffentlichen Auftraggeber:innen nicht an das Vergaberecht gebunden. Dasselbe gilt für private Auftraggeber:innen. Daraus ergeben sich ein paar Unterschiede. So können Firmen aus der Privatwirtschaft frei entscheiden, ob sie einen Auftrag ausschreiben möchten oder nicht. Anders als öffentliche Auftraggeber:innen sind sie zur Ausschreibung nicht verpflichtet. Sie können auch frei darüber entscheiden, wem sie den Auftrag erteilen wollen. Ein weiterer Unterschied besteht in der Finanzierung: Gewerbliche und private Auftraggeber und Auftraggeberinnen dürfen für die Durchführung der Aufträge in der Regel keine öffentlichen Mittel einsetzen.

Warum lohnen sich Ausschreibungen für die Privatwirtschaft?

Für Firmen und Privatleute ist es mit Zeit und Mühe verbunden, für ein bestimmtes Projekt einen qualifizierten Auftragnehmer oder eine qualifizierte Auftragnehmerin zu suchen. Deshalb schreiben manche ihre Projekte lieber öffentlich aus, anstatt selbst zu suchen. So erhalten sie in der Regel gleich mehrere interessante Angebote von qualifizierten Firmen.

Wo findet man Aufträge gewerblicher Auftraggeber?

Gewerbliche und private Ausschreibungen lassen sich oft in Online-Auftragsbörsen finden, seltener auch in einer Tageszeitung oder in Fachzeitschriften. Auch Online-Portale wie der ibau Xplorer enthalten Informationen zu passenden Aufträgen und Projekten. Solche Ausschreibungsdatenbanken im Internet enthalten umfangreiche Informationen zu den einzelnen Aufträgen und bieten die Möglichkeit, diese übersichtlich zu organisieren. Dies sorgt auch für eine bessere Vergleichbarkeit.

Weitere spannende Artikel

08.11.2024 15:06 | Lorena Lawniczak Veröffentlicht in: Wissenswertes
Bereits 2017 erschien der erste Entwurf zur Mantelverordnung. Nach jahrelangen Diskussionen ist die bundeseinheitliche Verordnung 2023 endlich in Kraft getreten. Das Ziel: Bauabfälle reduzieren, Recyclingbaustoffe fördern und Boden und Grundwasser schützen. Wir haben…
31.05.2024 13:57 | Lorena Lawniczak Veröffentlicht in: Wissenswertes
Jeden Tag fallen im Vertrieb dieselben zeit- und ressourcenintensiven Aufgaben an. Wo bleibt da noch Zeit für das wirklich Wichtige? Der Kontakt zu Kund:innen für den Verkauf neuer Produkte und Dienstleistungen bleibt schnell auf der Strecke. Mit Sales Automation kann…
22.05.2024 15:08 | Lorena Lawniczak Veröffentlicht in: Wissenswertes
Digitale Innovationen wie Künstliche Intelligenz spielen auch im Vergaberecht eine entscheidende Rolle. Doch in welchen Bereichen kann KI sinnvoll eingesetzt werden und welche Auswirkungen hat das auf die Teilnehmenden? 
18.04.2024 12:10 | Iris Jansen Veröffentlicht in: Wissenswertes
Wie viel kostet mich das? Jeder Betrieb sollte die Lieblingsfrage aller Kund:innen souverän beantworten können. Die Basis hierfür ist eine gut durchdachte Kalkulation. Doch wie stellt man das an?
11.03.2024 16:09 | Lorena Lawniczak Veröffentlicht in: Wissenswertes
Wem wollen wir was, wie und wo verkaufen und zu welchen Konditionen? All diese Fragen sollten Sie sich für Ihr Unternehmen stellen. Im Rahmen einer Vertriebsstrategie legen Sie Maßnahmen fest, mit denen Sie Ihre vorab definierten Ziele auch tatsächlich erreichen können.