Die Trends 2020 für die Baubranche

Ein wachsender Ertragsdruck für Hersteller:innen von Baumaterialien sowie die Digitalisierung der Wertschöpfungskette sind einige der Trends der Baubranche für das Jahr 2020.

Die Trends 2020 für die Baubranche © Robert Kneschke / stock.adobe.com

Die sich klar herauskristallisierende Digitalisierung in der Wertschöpfungskette innerhalb der Baubranche gleicht fast einer Revolution. Denn die Rollen sämtlicher Beteiligten in der Branche werden dadurch verändert. Für Lifernde in Der Baubranche zum Beispiel bietet die Digitalisierung die Möglichkeit einer direkteren und effizienteren Interaktion mit der Baustelle. Das macht die sogenannte „Just-in-Time-“ und die „Just-in-Sequence-Produktion“ möglich. Materialien werden so exakt zum Zeitpunkt produziert und geliefert, zu dem sie auch benötigt werden. Bekannt ist dieses System bereits aus der Automobilbranche. Der Trend bewegt sich dahin, wo diejenigen Akteure zukunftsfähig bleiben, die rechtzeitig und konsequent Antworten auf die digitalen Herausforderungen finden. Für den Branchenexperten Florian Kaiser vom Beratungsunternehmen Dr. Wieselhuber & Partner ist Digitalisierung am Bau derjenige Trend, der mit der Impact-Stufe 10 den größten Effekt auf die Baubranche ausübt.

Absatz- und Ertragsdruck für Hersteller:innen

Darüber hinaus prognostiziert Kaiser Probleme für den Absatz der herstellenden Bauzuliefernde durch verzögerte Projekte, einen Mangel an Grundstücken und volle Auftragsbücher des Handwerks, die Bauprojekte noch zusätzlich ausbremsen können. Es fehlt die Zeit für die vertriebliche Beratung zum Einsatz neuer, anspruchsvoller Systeme der Hersteller:innen. Aus diesem Zeitdruck resultieren geringe Margen, was die Hersteller:innen unter Druck setzt. Dagegen helfen können laut Kaiser ein optimiertes Targeting, Effizienzsteigerung und Internationalisierung. Dem Trend zum Ertragsdruck weißt Kaiser die Impact-Stufe 9 von 10 zu. Mit einer 8 von 10 bewertet Kaiser außerdem zukunftsfähig konzipierte Datenmodelle. Sie ermöglichen einen effizienten Blick auf die Customer Journey der Zielgruppen. „Wer seine Zielgruppe und deren Customer Journey tatsächlich kennt und gestaltet, den Ressourceneinsatz zur Zielgruppenbearbeitung konsequent steuert und optimal allokiert, steigert seinen Markterfolg messbar und dauerhaft“, meint Kaiser. Zuletzt erhält auch die Modularisierung und Vorfertigung von Elementen für den Bau die Impact-Stufe 8 von 10. Sie kann bis zur Vorfertigung vollständiger Funktionseinheiten wie Bäder oder Zimmer reichen.

Abonnieren Sie jetzt den ibau Newsletter!

Ähnliche Artikel

24.10.2025 11:30 | ibau Redaktion Veröffentlicht in: Wissenswertes
Sozialwohnungsbestand schrumpft, Wohnraum wird teurer – mit der Förderung von sozialem Wohnungsraum wollen Bund und Länder mehr bezahlbare Wohnungen schaffen. Aber wie sieht die soziale Wohnraumförderung im Detail aus? 
21.07.2025 15:28 | ibau Redaktion Veröffentlicht in: Wissenswertes
Auf deutschen Baustellen werden viele Rohstoffe verbaut, die von weither importiert wurden. In Zeiten instabiler Lieferketten wird der Ruf nach Alternativen immer lauter.
26.05.2025 14:22 | ibau Redaktion Veröffentlicht in: Wissenswertes
In einigen Bundesländern ist es bereits Pflicht, bei Neubauten eine Photovoltaikanlage auf dem Dach zu installieren. Doch wen betrifft diese Pflicht? 
25.11.2024 14:10 | Lorena Lawniczak Veröffentlicht in: Wissenswertes
Materialknappheit und steigende Preise dominierten die Bauwirtschaft in den vergangenen Jahren besonders. Welche Entwicklung hat sich gezeigt und was wird künftig erwartet? 
19.03.2024 13:20 | Iris Jansen Veröffentlicht in: Wissenswertes
Bisher galt ein Gebäude als umweltfreundlich, das der Umwelt möglichst wenig schadet. Doch dieses Denken könnte bald überholt sein. Das Cradle-to-Cradle-Prinzip möchte mehr: Ein Haus soll nicht nur nicht schaden, sondern einen Mehrwert für die Umwelt bieten – und dann…
24.01.2024 15:05 | Lorena Lawniczak Veröffentlicht in: Wissenswertes
Die EU-Kommission will die Gebäuderichtlinien verschärfen – Durch eine Neufassung soll das Ziel eines klimaneutralen Gebäudesektors bis 2050 realisiert werden. Aber wer soll für die Sanierungskosten aufkommen? Und woher soll man die Fachkräfte nehmen?
Jacqueline Segeth - Redakteurin bei der ibau GmbH
Jacqueline Segeth

Jacqueline Segeth war von Februar 2019 bis April 2021 bei der ibau GmbH in Münster tätig. Als Redakteurin recherchierte und verfasste sie Ratgeber- und Glossarartikel für unsere Onlinemagazine. Ihre vielseitige und strukturierte Schreibweise erlaubt es ihr, Inhalte verschiedener Themenbereiche strukturiert und verständlich aufzubereiten.