Aufgaben im Trockenbau

Erstveröffentlichung: 27.02.2020 09:12 |

Trockenbauer:innen sind immer dann gefragt, wenn es um Innenräume geht. Mit gut geplanten Zwischenwänden sorgen sie für eine gute Raumaufteilung. Sie kümmern sich auch um die passende Dämmung, die ein angenehmes Wohnklima garantiert, sowie um den Schall- und den Brandschutz.

Das Wichtigste zu Aufgaben im Trockenbau in Kürze

  • Trockenbau bezeichnet die Errichtung von nicht tragenden, raumbegrenzenden Bauteilen wie Wänden, Decken oder Böden – meist ohne wasserhaltige Baustoffe wie Beton oder Mörtel
  • Aufgaben von Trockenbauer:innen: Zwischenwände einziehen, Unterkonstruktionen und abgehängte Decken montieren, Dämmstoffe für Wärme-, Schall- und Brandschutz einbauen, Trockenestrich verlegen und Räume verkleiden
  • Auch im seriellen und modularen Bauen sowie bei Sanierungen unverzichtbar, da vorgefertigte Elemente schnell und ressourcenschonend eingesetzt werden können
  • Benötigt werden handwerkliches Geschick, körperliche Fitness, Materialkunde und mathematisches Verständnis zur Berechnung von Materialmengen und -kosten
  • Die Ausbildung dauert drei Jahre und vermittelt sowohl praktische Fähigkeiten auf Baustellen als auch theoretische Kenntnisse in der Berufsschule
  • Abgrenzung wichtig: Innen- und Außenputzarbeiten sind dem Stuckateurhandwerk vorbehalten; wer sie ohne Zulassung durchführt, riskiert Bußgelder
Baustelle auf der Aufgaben im Trockenbau anstehen © Oleksandr Tsybulskyy / stock.adobe.com

Auf Trockenbauunternehmen dürften bald noch mehr spannende Projekte zukommen als bisher, weil in Zeiten des Klimawandels anders gebaut werden muss. So gewinnen serielles und modulares beziehungsweise elementiertes Bauen immer mehr an Bedeutung, denn es schont die Umwelt und ist ebenso kostengünstig wie zeiteffizient. Die dafür benötigten Systembauteile wie Gipskartonplatten werden in Produktionshallen vorgefertigt und auf der Baustelle montiert. Oft werden sie vor Ort noch von Trockenbaumonteur:innen angepasst. Auch bei der Sanierung von älteren Gebäuden werden die Kenntnisse von Trockenbauspezialisten gebraucht. Mit ihrer Hilfe lassen sich Innenräume relativ einfach verändern, indem beispielsweise Zwischenwände zusätzlich eingezogen oder nicht-tragende Zwischenwände verlegt werden.

Was ist Trockenbau?

Als Trockenbau wird die Errichtung von raumbegrenzenden, aber nicht tragenden Bauteilen bezeichnet. Diese werden vorab in Produktionsstätten hergestellt und auf der Baustelle zusammengefügt und fest miteinander verbunden, beispielsweise durch Nageln, Schrauben, Stecken oder Kleben. Wasserhaltige Baustoffe wie Mörtel, Lehm, Beton oder Putz sind meist nicht erforderlich, um die Bauteile miteinander zu verbinden. Der Trockenbau gehört zum Ausbauhandwerk. Er ist eine Montagebauweise und unterscheidet sich dadurch vom Betonbau und vom Mauerwerksbau, mit denen ein Gebäude oder Gebäudeteile nach und nach hochgezogen wird.

Was macht ein Trockenbauer oder eine Trockenbauerin?

Trockenbauer:innen – auch Trockenbaumonteur:innen genannt – sind im Innenausbau unverzichtbar. Im Neubau fügen sie die Zwischenwände ein und verbinden sie. Sie bauen Türen und Fenster ein und verkleiden Wände und Decken mit Werkstoffen wie Holz oder Kunststoff. Auch die für die Wandplatten erforderlichen Unterkonstruktionen fallen in ihren Zuständigkeitsbereich. Außerdem ziehen sie neue Zwischenwände ein, wenn es beispielsweise neue Anforderungen an eine Raumtrennung gibt. Darüber hinaus bringen sie
abgehängte Decken an, was sich positiv auf den Schallschutz und die Wärmedämmung auswirken kann. Die letzten beiden Punkte gelten natürlich nicht nur für die Zimmerdecken. Auch bei den Zwischenwänden achten Trockenbaumonteur:innen auf eine gute Dämmung und einen guten Schallschutz. Darüber hinaus verlegen sie auch Trockenestrich.

Welche Aufgaben gehören zu Trockenbauarbeiten?

Trockenbauer:innen sind im Innenausbau tätig. Zu ihren wichtigsten Aufgaben gehört es, Konstruktionen für den Innenausbau zu errichten. Hierbei müssen sie immer den Wärme-, Kälte-, Schall-, Brand- und Strahlenschutz beachten. Ihre Aufgaben unterteilen sich in mehrere Unteraufgaben:

Aufgaben im Vorfeld:

  • Anfertigen von technischen Zeichnungen und Verlegeplänen
  • Den Untergrund aufbereiten

Die eigentlichen Arbeiten:

  • Montagewände aus vorgefertigten Elementen zusammenfügen. Hierbei gibt es unterschiedliche Materialien und Produktgruppen, die manchmal unterschiedlich gehandhabt werden müssen.
  • Leichtbauwände und Brandwände aus Trockenbaumaterialien wie Gipskarton herstellen
  • Unterkonstruktionen anbringen
  • Unterdecken unterhalb der tragenden Konstruktion (z.B. Betondecke) montieren
  • Abdeckungen herstellen und befestigen
  • Fußbodenkonstruktionen einbauen
  • Estrich verlegen
  • Dämmstoffe für den Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz befestigen.
  • Innenräume vertäfeln

Nacharbeiten:

  • Das Ergebnis überprüfen.
  • Schäden feststellen und reparieren.

Oft arbeiten Trockenbauer:innen auch im Messebau, weil sie hier ihre besonderen Konstruktionskenntnisse einsetzen können.

Wer darf Trockenbauarbeiten ausführen?

Grundsätzlich darf jeder Trockenbauarbeiten ausführen. So können Bauherrinnen und Bauherren diese auch selbst vornehmen, ohne Trockenbauspezialist:in zu sein. Wenn ein Unternehmen gewerblich Trockenbauarbeiten anbieten möchte, muss es dieses Tätigkeitsfeld beim Gewerbeamt anmelden.

Welche Fähigkeiten benötigt man als Trockenbauer?

Trockenbauer:innen sollten zum einen natürlich über handwerkliches Geschick verfügen. Besonders wichtig ist im Trockenbau eine gute Hand-Augen-Koordination, weil oft Wände verspachtelt oder Fugen geschlossen werden müssen. Da Trockenbaumonteur:innen einen körperlich anstrengenden Beruf ausüben, ist auch eine gewisse Fitness unerlässlich. Schließlich muss regelmäßig Baumaterial gehoben und getragen werden. Darüber sollten sie gut rechnen können, weil sie Materialmengen und Materialkosten berechnen müssen.
Natürlich sind auch Kenntnisse über die verwendeten Materialien wichtig. Dieses Wissen kann aber nach und nach erworben werden. “Materialkunde” ist ein wichtiger Ausbildungsinhalt und wird in der Berufsschule vermittelt, aber auch vor Ort auf der Baustelle oder in der Konstruktionshalle.

Ausbildung zum Trockenbauer

Trockenbaumonteur:in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie und im Handwerk. Es handelt sich um eine duale Ausbildung, wobei die Ausbildungszeit drei Jahre beträgt.

Benötigen Trockenbauer einen Meisterbrief?

Eine Meisterpflicht gibt es für den Trockenbau nicht mehr. Diese wurde im Jahr 2002 abgeschafft. Wer sich in diesem Bereich selbständig machen möchte, muss bei der Anmeldung des Gewerbes also keinen Meisterbrief vorweisen. Das gilt zumindest dann, wenn der Geschäftsbereich ausschließlich Trockenbauarbeiten umfasst. Wer darüber hinaus noch weitere Leistungen aus einem anderen Handwerk anbietet, muss überprüfen, ob dieses der Meisterpflicht unterliegt. Dies trifft meist auf Bereiche zu, in denen sicheres Arbeiten von besonderer Bedeutung ist – etwa im Gerüstbauhandwerk. Sollte eine Meisterpflicht bestehen, muss bei der Anmeldung beim Gewerbeamt ein Meisterbrief vorgelegt werden.

Gehört Trockenbau zum Handwerk?

Ja, beim Trockenbau handelt es sich um ein Ausbauhandwerk. Trockenbauarbeiten sind aber nicht zulassungspflichtig – das heißt, Trockenbauunternehmen müssen sich nicht in die Handwerksrolle eintragen lassen.

Diese Arbeiten darf ein:e Trockenbauer:in nicht ausführen

Trockenbauer:innen müssen darauf achten, dass sie nicht über die Trockenbauarbeiten hinaus noch weitere Arbeiten ausführen, die einem anderen, meisterpflichtigen Handwerk zugeordnet sind. Der Rohbau darf beispielsweise durch Stuckateur:innen verputzt werden, aber eben nicht durch Trockenbauspezialist:innen. Die Abgrenzung zwischen Trockenbau und Stuckateurhandwerk hat in der Vergangenheit immer mal wieder für Diskussionen und gerichtliche Auseinandersetzungen gesorgt, weil die Zuständigkeiten nicht immer klar waren.

In einem Fall hat das Amtsgericht Karlsruhe entschieden, dass es für Gipserarbeiten einen Ausschließlichkeitsanspruch für das Stuckateurhandwerk gibt. Demnach dürfen Trockenbauer:innen keine Arbeiten ausführen, die dem meisterpflichtigen Stuckateurhandwerk zugeordnet sind. Im vorliegenden Fall aber hatte ein Trockenbauer Innenputzarbeiten durchgeführt, ohne dass sein Betrieb mit diesem zulassungspflichtigen Handwerk in der Handwerksrolle eingetragen war. Zwar gehören Trockenbauarbeiten zum Berufsbild des Stuckateurs und dürfen auch ohne Eintragung bei der Handwerkskammer durchgeführt werden. Innen- und Außenputzarbeiten allerdings sind dem eingetragenen Stuckateurhandwerk vorbehalten. Welche Arbeiten dazu gehören, ist unter §2 der Stuckateurmeisterverordnung aufgelistet. Fälle, in denen das nicht beachtet wird, können Betriebe ihrer zuständigen Handwerkskammer melden. Der Trockenbauer wurde wegen Schwarzarbeit zu einem Bußgeld von 20.000 Euro verurteilt.

Fazit

Wer sich für eine Ausbildung zur Trockenbauerin oder zum Trockenbauer entscheidet, den erwartet ein vielfältiges Ausbildungsspektrum. Auch nach der Ausbildung gibt es Möglichkeiten, sich weiterzuentwickeln. Es gibt hier verschiedene Möglichkeiten, wie etwa die Weiterbildung zur geprüften Polierin oder zum geprüften Polier. Wem Technik besonders liegt, kann sich auch in diesem Bereich fortbilden und etwa Planungen und Entwürfe erarbeiten.

Gratis E-Book: Bieten Sie erfolgreich auf Bauprojekte

ibau e-Book: erfolgreich auf Bauprojekte bieten

Ähnliche Artikel

24.10.2025 11:30 | ibau Redaktion Veröffentlicht in: Wissenswertes
Sozialwohnungsbestand schrumpft, Wohnraum wird teurer – mit der Förderung von sozialem Wohnungsraum wollen Bund und Länder mehr bezahlbare Wohnungen schaffen. Aber wie sieht die soziale Wohnraumförderung im Detail aus? 
21.07.2025 15:28 | ibau Redaktion Veröffentlicht in: Wissenswertes
Auf deutschen Baustellen werden viele Rohstoffe verbaut, die von weither importiert wurden. In Zeiten instabiler Lieferketten wird der Ruf nach Alternativen immer lauter.
26.05.2025 14:22 | ibau Redaktion Veröffentlicht in: Wissenswertes
In einigen Bundesländern ist es bereits Pflicht, bei Neubauten eine Photovoltaikanlage auf dem Dach zu installieren. Doch wen betrifft diese Pflicht? 
25.11.2024 14:10 | Lorena Lawniczak Veröffentlicht in: Wissenswertes
Materialknappheit und steigende Preise dominierten die Bauwirtschaft in den vergangenen Jahren besonders. Welche Entwicklung hat sich gezeigt und was wird künftig erwartet? 
19.03.2024 13:20 | Iris Jansen Veröffentlicht in: Wissenswertes
Bisher galt ein Gebäude als umweltfreundlich, das der Umwelt möglichst wenig schadet. Doch dieses Denken könnte bald überholt sein. Das Cradle-to-Cradle-Prinzip möchte mehr: Ein Haus soll nicht nur nicht schaden, sondern einen Mehrwert für die Umwelt bieten – und dann…
23.02.2024 09:59 | Hannah Simons Veröffentlicht in: Wissenswertes
Man findet sie auf YouTube, Instagram und TikTok – Die Baufluencer. Also Influencer, die sich mit dem Bau und baunahen Themen auseinandersetzen. Aber wer sind diese Leute? Und sind sie eine Gefahr oder vielleicht eher eine Chance für das klassische Handwerk?
ibau Autorin Iris Jansen
Iris Jansen

Iris Jansen war von Juni 2021 bis Mai 2024 als Content-Managerin bei der ibau GmbH in Münster tätig. Sie versorgte die Leser:innen gemeinsam mit ihren Kolleginnen die Rubrik „Wissenswertes“ mit neuen Inhalten: Was tut sich im Handwerk? Wie reagiert die Bauwirtschaft auf die aktuellen Herausforderungen? Themen rund um Holz und Beton mochte sie gern und freute sich über gleichgesinnte Leser:innen, die mit ihr die Baustellen streifen wollten. Als ausgebildete Technische Redakteurin interessierte sie sich für die technischen und handwerklichen Details, behielt dabei das große Ganze im Blick. Laut Iris gab es im Baubereich viele spannende Fragen, die beantwortet werden wollen – nicht zuletzt, um allen Bauinteressierten dabei zu helfen, den Überblick zu behalten.