Mehr Platz für Autos: Ausbau der A1 geht voran

Am 01. Februar haben die Arbeiten an einem 29,5 Kilometer langen Abschnitt der A1 in Niedersachsen begonnen. Die bisher zweispurige Autobahn wird auf drei Spuren erweitert.

Das Wichtigste zum Ausbau der A1 in Kürze

  • 29,5 km langer Abschnitt der A1 in Niedersachsen wird von 2 auf 3 Spuren je Richtung erweitert
  • Projektvolumen: 600 Mio. €, inklusive 30 Jahre bauliche Erhaltung
  • Neubau von 14 Brücken, 2 Überführungen, Sanierung von 18 Brücken, Lärmschutz- & Landschaftsmaßnahmen
  • Bau in 8 Abschnitten, Fertigstellung in Niedersachsen für Mitte 2025 geplant
  • In NRW Ausbau bis 2026: zehn Teilabschnitte zwischen Lotte/Osnabrück und Kamener Kreuz
  • Ziel: Besserer Verkehrsfluss, weniger Staus, mehr Lärmschutz dank Flüsterasphalt
600 Millionen Euro-Projekt: Ausbau der A1 hat begonnen © digitalstock / stock.adobe.com

Der Ausbau begann am 1. Februar 2021 in Niedersachsen. Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Westfalen, hat die Arbeitsgemeinschaft A1 Lohne Bramsche mit dem Großprojekt beauftragt. Die Parteien der Arbeitsgemeinschaft, Strabag und Johann Bunte Bauunternehmung, wurden zu je 50 Prozent mit dem Ausbau betraut, wobei Johann Bunde die technische und Strabag die kaufmännische Federführung übernimmt. Die A1 ist an dieser Stelle stark frequentiert, und mit dem Ausbau von vier auf sechs Fahrstreifen kann der Verkehr künftig besser fließen, so die Hoffnung.

A1 in Niedersachsen: Fertigstellung bis 2025 geplant

Neben umfangreichen Erdarbeiten und dem Bau der Fahrbahn ist auch der Neubau von 14 Brücken und zwei Überführungen über die Autobahn notwendig. Weitere 18 Brückenbauwerke werden saniert. Zudem werden Maßnahmen zum Lärmschutz und zur Landschaftspflege ergriffen. Um den Verkehrsfluss so wenig wie möglich zu beeinflussen, sollen die Baumaßnahmen in acht Abschnitten realisiert werden. 2021 und 2022 sollen die ersten fünf Abschnitte in Fahrtrichtung Osnabrück ausgebaut werden. Daraufhin wird der Neubau in Richtung Bremen angegangen. Mitte 2025 sollen die Arbeiten abgeschlossen sein. Das Auftragsvolumen von 600 Millionen Euro beinhaltet auch die bauliche Erhaltung für 30 Jahre.

A1 in NRW: Fertigstellung bis 2026 geplant

Auch im bevölkerungsreichen NRW soll die A1 noch mehr Autos Platz bieten. Sie ist bei Autofahrer:innen sehr beliebt, aber leider oft sehr voll, da sie an vielen Stellen nur zwei Fahrspuren hat. Da sich das Verkehrsaufkommen in den letzten Jahren immer weiter erhöht hat, ist die Erweiterung nötig geworden. Zwischen dem Autobahnkreuz Lotte/Osnabrück und dem Kamener Kreuz soll die A1 in zehn Teilabschnitten ausgebaut werden. Aktuell wird gerade der Abschnitt zwischen Ascheberg nahe Münster und dem Dortmund-Ems-Kanal in Angriff genommen.

Der Ausbau der A1 soll einerseits allen Pendlern, Reisenden und Lastern dabei helfen, schneller an ihr Ziel zu kommen. Gleichzeitig sollen Anwohnerinnen und Anwohner davon so wenig wie möglich mitbekommen. Lärmschutzwände und sogenannter „Flüsterasphalt“ sollen dafür sorgen, dass sich der Verkehr möglichst leise über Deutschlands drittlängste Autobahn bewegt.

Abonnieren Sie jetzt den ibau Newsletter!

Ähnliche Artikel

30.01.2023 10:25 | Iris Jansen Veröffentlicht in: Wissenswertes
Der Rohstoffmangel und die damit verbundenen Preiserhöhungen sorgten ebenso wie die hohen Energiekosten und das Ende der Mehrwertsteuersenkung dafür, dass Bauen noch teurer wurde. 
21.07.2025 15:28 | ibau Redaktion Veröffentlicht in: Wissenswertes
Auf deutschen Baustellen werden viele Rohstoffe verbaut, die von weither importiert wurden. In Zeiten instabiler Lieferketten wird der Ruf nach Alternativen immer lauter.
25.11.2024 14:10 | Lorena Lawniczak Veröffentlicht in: Wissenswertes
Materialknappheit und steigende Preise dominierten die Bauwirtschaft in den vergangenen Jahren besonders. Welche Entwicklung hat sich gezeigt und was wird künftig erwartet? 
28.11.2022 16:48 | Iris Jansen Veröffentlicht in: Wissenswertes
In einigen Bundesländern gibt es eine kleine Bauvorlageberechtigung. Diese erlaubt es Handwerksmeister:innen kleine Gebäude wie Garagen und Wohngebäude bis 200 Quadratmeter selbst zu planen und den Bauantrag einzureichen. Ihre Kolleg:innen aus den benachbarten…
24.01.2022 14:18 | Iris Jansen Veröffentlicht in: Wissenswertes
Beauftragt ein Unternehmen andere Firmen mit Werk- oder Dienstleistungen, haften sie beim Thema Mindestlohn wie ein selbstschuldnerischer Bürge. Dies gilt grundsätzlich für alle Branchen und somit auch für den Bau. Doch es gibt Möglichkeiten, das Haftungsrisiko zu…
26.05.2025 14:22 | ibau Redaktion Veröffentlicht in: Wissenswertes
In einigen Bundesländern ist es bereits Pflicht, bei Neubauten eine Photovoltaikanlage auf dem Dach zu installieren. Doch wen betrifft diese Pflicht? 
ibau Autorin Iris Jansen
Iris Jansen

Iris Jansen war von Juni 2021 bis Mai 2024 als Content-Managerin bei der ibau GmbH in Münster tätig. Sie versorgte die Leser:innen gemeinsam mit ihren Kolleginnen die Rubrik „Wissenswertes“ mit neuen Inhalten: Was tut sich im Handwerk? Wie reagiert die Bauwirtschaft auf die aktuellen Herausforderungen? Themen rund um Holz und Beton mochte sie gern und freute sich über gleichgesinnte Leser:innen, die mit ihr die Baustellen streifen wollten. Als ausgebildete Technische Redakteurin interessierte sie sich für die technischen und handwerklichen Details, behielt dabei das große Ganze im Blick. Laut Iris gab es im Baubereich viele spannende Fragen, die beantwortet werden wollen – nicht zuletzt, um allen Bauinteressierten dabei zu helfen, den Überblick zu behalten.