eIDAS-Verordnung

Bei der eIDAS-Verordnung handelt es sich um eine EU-Verordnung über die Nutzung digitaler Signaturen. Es existierte eine Reihe nationaler Gesetze, darunter das deutsche Signaturgesetz (SigG). Dies war verbunden mit der Herausforderung, die sich unterscheidenden Gesetze miteinander kompatibel zu machen beziehungsweise in Einklang zu bringen. Die eIDAS-Verordnung stellt eine Reaktion auf diese Herausforderungen dar.

eIDAS-Verordnung: Definition und Allgemeines

Im Einzelnen steht das Kürzel eIDAS für "Electronic Identification, Authentication and Trust Services". Damit wird eine bestimmte europäische Verordnung bezeichnet, die die Nr. 910/2014 trägt. Diese hebt die bisherige Richtlinie 1999/93/EG auf. Die eIDAS-Verordnung des Europäischen Parlamentes sowie des Rates dient der elektronischen Identifizierung sowie der Vertrauensdienste für elektronische Transaktionen im europäischen Binnenmarkt. Die Verordnung ist seit dem 01. Juli 2016 in Kraft und gilt in sämtlichen Mitgliedstaaten der Europäischen Union sowie dem gesamten Europäischen Wirtschaftsraum.

Elektronische Identifizierung und elektronische Vertrauensdienste

Die eIDAS-Verordnung gilt der Schaffung einheitlicher Regeln und Richtlinien im Hinblick auf die elektronische Identifizierung sowie die elektronischen Vertrauensdienste. Die Regelungen betreffen weiterhin Siegel und Zeitstempel. Ebenso erfasst sind Einschreiben und Zertifikate von Webseiten. Als EU-Verordnung setzt eIDAS diese Regelungen unmittelbar in geltendes Recht sämtlicher 28 Mitgliedstaaten um.

Vertrauensdienste

Bei einer Erläuterung der eIDAS-Verordnung stellt sich die Frage, was als Vertrauensdienst im Sinne der Verordnung zu betrachten ist. Elektronische Vertrauensdienste umfassen unter anderem die Erstellung von Zertifikaten für Signaturen. Auch fernausgelöste Zertifikate für Signaturen fallen unter die Vertrauensdienste. Qualifizierte Zertifikate für Webseiten sind hier ebenso erfasst. Auch bestimmte Zeitstempel (fortgeschrittener und qualifizierter Art) und bestimmte Einschreiben elektronischer Natur gehören dazu. Zertifikate für fortgeschrittene sowie qualifizierte Siegel sind ebenfalls Teil der Vertrauensdienste.

Ziele der Vertrauensdienste

Vertrauensdienste, die unter diese Verordnung fallen, dienen der einheitlichen Gestaltung elektronischer Transaktionen in der Europäischen Union. Die eIDAS bietet einen einheitlichen Rechtsrahmen zur rechtssicheren, kostengünstigen und papierfreien Umsetzung dieser Transaktionen. Wer als Anbieter Vertrauensdienste anbieten will, hat bei einer zuständigen Aufsichtsstelle einen besonderen Qualifikationsstatus zu erlangen. In diesem Zusammenhang gibt es eine europaweit geltende Übersicht sogenannter Trust Service Provider in der speziellen eIDAS-Map.

Digitale Signatur

Im Rahmen aller Vertrauensdienste hat die digitale Signatur den größten Einfluss auf weitere Maßnahmen zur Digitalisierung in der Europäischen Union. Mit einheitlichen digitalen Signaturen wird eine der letzten Sicherheits- und Vertrauenslücken im digitalisierten Umgang mit Daten und Informationen geschlossen. Im Hinblick auf das Management von Verträgen wird dies anschaulich. Da Verträge mindestens zwei Vertragsparteien einschließen, bestehen hohe Anforderungen an die rechtssichere Abwicklung.

Fernsignatur

Grundlage einer sicheren Authentifizierung ist ein aktuelles Signaturzertifikat. Bei der Bereitstellung solcher Zertifikate ist es wichtig, dass dieses bei verschiedenen Einheiten der Signaturerstellung verfügbar ist. In diesem Zusammenhang spielt die Fernsignatur eine wichtige Rolle. Auf diese Weise ist es möglich, Signaturen von jedem beliebigen Endgerät generieren zu lassen. Dies funktioniert sowohl am Desktop als auch auf mobilen Endgeräten wie Smartphone oder Tablet. Für Vertragspartner, die bislang noch kein Zertifikat besitzen, ist die Erstellung innerhalb weniger Minuten möglich.

Kontext: Suche nach einheitlichen Regelungen

Vor Einführung der eIDAS-Verordnung war die EU-Landschaft geprägt von einer Vielzahl nationaler Signaturgesetze, darunter das deutsche SigG. Die meisten EU-Mitgliedstaaten trafen nationale Regelungen ohne Berücksichtigung der Kompatibilität oder Anerkennung mit den Regelungen anderer europäischer Staaten. Dies ist für die sichere Kommunikation sowie für Vertragsschluss im europäischen Binnenraum problematisch. Viele digitale Systeme zur Identifikation wurden in jeweils anderen Mitgliedstaaten nicht anerkannt. Aus diesem Grund verfolgte die EU mit der eIDAS das Ziel, EU-weit Hürden abzubauen und EU-interne Dienstleistungen zu erleichtern.

Nationale Umsetzung: Vertrauensdienstegesetz

Eine Erklärung zur eIDAS-Verordnung erfordert eine zusammenhängende Betrachtung mit der nationalen Umsetzung. In Deutschland spielte das eIDAS-Durchführungsgesetz eine zentrale Rolle. Dieses ist am 28. Juli 2017 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht worden. Damit erfolgte die Umsetzung der eIDAS-Verordnung in nationales Recht. Als Kernstück dieses Gesetzes lässt sich das Vertrauensdienstegesetz (VDG) betrachten. In Ablösung des alten Signaturgesetzes soll es die häufig von Vertragspartnern als zu hoch empfundenen Sicherheitshürden einfacher gestalten.

Sicherheitsstufen

Das VDG sieht, ähnlich wie die EU-Verordnung, verschiedene Sicherheitsstufen im Zusammenhang mit elektronischen Signaturen vor. Hierbei ist nur die sogenannte QES (qualifizierte elektronische Signatur) sicher genug, um rechtlich mit einer händischen Unterschrift gleichgestellt zu sein. Damit ermöglicht sie sicherheitsrelevante Transaktionen. Der Fernabsatz, etwa der Kauf hochpreisiger Konsumgüter im Ausland, ist ein Beispiel. Auch die Online-Kontoeröffnung, die Online-Kreditaufnahme oder andere Finanzdienstleistungen sollen erleichtert werden.

Digitaler Binnenmarkt

Mit der Ersetzung der bisherigen Signaturrichtlinie aus dem Jahr 1999 und dem deutschen SigG unternimmt die EU einen Schritt in Richtung des angestrebten digitalen Binnenmarktes. Eine wesentliche Neuerung findet sich in der Einheitlichkeit der Richtlinien für diesen Markt. Die digitalen Abläufe sowie die Identifizierungsmöglichkeiten sind EU-weit rechtssicher und einheitlich. Damit leistet die Verordnung einen Beitrag zur Vereinfachung sowie teilweise zum Abbau bürokratischer Prozesse.

Ansicht der Oberfläche des ibau Xplorers ibau Xplorer – das Vertriebstool

Finden Sie alle relevanten Informationen für Ihre Auftragsakquise deutschlandweit im ibau Xplorer – ob öffentliche Ausschreibungen oder private und gewerbliche Bauvorhaben.

Aufträge bei ibau nach Branchen sortiert Lukrative Aufträge finden

Suchen Sie jetzt nach interessanten Aufträgen. Verschaffen Sie sich einen Überblick über alle relevanten Ausschreibungen passend zu Ihrer Branche und Ihrem Ort.

ibau Downloadbereich Tipps & Tricks

Erweitern Sie Ihr Wissen rund um Vergabe, Netzwerken und Bauprojekte. Entdecken Sie praktische Infografiken und hilfreiche E-Books – jetzt kostenlos erhältlich!

Weitere spannende Artikel

22.02.2022 13:11 | Iris Jansen Veröffentlicht in: Wissenswertes
Keine Frage, eine Marktanalyse durchzuführen ist aufwändig und bindet Ressourcen. Dennoch lohnt sie sich in vielen Fällen: Sie kann dazu beitragen, dass sich Ihr Unternehmen erfolgreich am Markt behauptet. Doch was müssen Unternehmer beachten, wenn Sie eine Marktana [...]
20.10.2021 10:22 | Hannah Simons Veröffentlicht in: Wissenswertes
Lead Management ist fester Bestandteil eines jeden Unternehmens und beschreibt einen Ansatz im Marketing, bei dem der Fokus auf der Gewinnung von Interessent:innen beziehungsweise neuen Kund:innen liegt. Durch zahlreiche technische Entwicklungen gewinnt ein neuer Begrif [...]
19.01.2021 09:00 | Jacqueline Segeth Veröffentlicht in: Wissenswertes
An der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und damit verbundenen Richtlinien kommt mittlerweile kein Unternehmen mehr vorbei. Seit dem 25. Mai 2018 gelten die wichtigen datenschutzrechtlichen Grundlagen. Aber welche Regeln gelten auf dem Bau? Gibt es für die Baustelle b [...]
31.01.2022 11:17 | Hannah Simons Veröffentlicht in: Wissenswertes
Bei der Nativen Integration werden die Informationen, die sich in unterschiedlichen Anwendungen befinden, automatisch miteinander abgeglichen und synchronisiert. [...]
16.08.2023 13:16 | Iris Jansen Veröffentlicht in: Wissenswertes
Die Teilnahme an einer Messe ist mit nicht unerheblichen Kosten verbunden. Damit sich diese Investition auch lohnt, sollten Sie Ihren Messeauftritt gut vorbereiten. Die folgenden Punkte können Ihnen dabei helfen. [...]
20.05.2022 09:10 | Hannah Simons Veröffentlicht in: Wissenswertes
Google My Business ist ein kostenloses Tool, mit dem Unternehmen ihre Onlinepräsenz auf Google, einschließlich der Google-Suche und Google Maps, verwalten können. Im Grunde funktionieren die Google Business Profile wie ein riesiges Branchenbuch und ein Eintrag ist ei [...]