Verborgene Potentiale aufdecken: Mit KI und Expertenwissen zum Erfolg

Seit 1957 stellen wir unseren Kund:innen Informationen zu öffentlichen und privaten Bauprojekten, Ausschreibungen und Firmen vollständig und übersichtlich zur Verfügung. Im Zuge der Digitalisierung und dem elektronischen Verfahren zur Vergabe öffentlicher Aufträge (eVergabe) hat auch ibau in den letzten Jahren umfangreiche Investitionen in die Nutzung künstlicher Intelligenz (KI) getätigt. Davon profitieren unsere Kund:innen, sie erhalten einfach und schnell den aktuellen Stand sämtlicher für sie relevanter Ausschreibungen. Dank der zusätzlich intensiven persönlichen Zusammenarbeit mit Auftraggeber:innen und ausschreibenden Stellen erhalten wir unsere Informationen auch aus einem stetig wachsenden Netzwerk. Aus der intelligenten Kombination von Technologie und der Erfahrung unserer Mitarbeiter:innen, die in ständigem Austausch mit den relevanten Ansprechpartner:innen stehen, ergibt sich Deutschlands größtes Portal für Auftragsinformationen.

Das Wichtigste zu KI und Expertenwissen in Kürze

  • ibau kombiniert künstliche Intelligenz (KI), Machine Learning und persönliche Recherche, um aktuelle Ausschreibungsinformationen bereitzustellen.
  • Über 50.000 Vergabestellen und behördliche Portale werden regelmäßig überwacht, wodurch ein stetig wachsendes Netzwerk entsteht.
  • Machine Learning erkennt automatisch neue Ausschreibungen und trennt sie von irrelevanten Informationen, was Echtzeit-Updates ermöglicht.
  • Die Qualität der Datenbasis ist entscheidend – ibau nutzt über eine Million Bauprojekte und jahrelange Markterfahrung zum Training der Systeme.
  • Data Mining ermöglicht die automatisierte Aufbereitung riesiger Datenmengen und hält die Nutzungskosten für Kund:innen gering.
  • Kombination aus Technologie, Erfahrung und persönlichem Netzwerk macht ibau zum größten Portal für Bekanntmachungen und Vergabemeldungen in Deutschland.
Futuristische Darstellung von Zusammenarbeit KI und Expertenwissen © denisismagilov / stock.adobe.com

Die öffentliche Hand vergibt laut Angaben des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie jedes Jahr Aufträge in Höhe eines dreistelligen Milliardenbetrages an private Unternehmen. Da ein sehr großer Teil hiervon auf den Baubereich fällt, spielt dieser für uns seit jeher eine maßgebende Rolle. Als Deutschlands größtes Bauportal helfen wir unseren Kund:innen seit 1957 dabei, die richtigen Projekte und Kontakte zur richtigen Zeit zu finden. Mit mehr als einer Million Bauprojekten in der Datenbank und über 350.000 Kontakten in der Bauindustrie, versorgen wir unsere Kund:innen mit den neusten Projektinformationen – in Echtzeit. Jährlich werden mehr als 50.000 neue Bauprojekte hinzugefügt. Im Browser oder per App bleiben alle Projekte gleichzeitig im Blick und können von überall abgerufen werden.

Bereitstellung aktueller Auftragsinformationen für jede Branche

Auch wenn die Baubranche einen der größten Bereiche bei der öffentlichen Vergabe ausmacht, sind im Industrie- und Gewerbebereich noch zahlreiche weitere Aufträge zu finden, die durch die öffentliche Hand vergeben werden. Ob Marketing oder öffentliche Sicherheit, selbstverständlich finden Sie auch alle weiteren öffentlichen Aufträge bei ibau.

Um stets am Puls der Zeit zu sein und die benötigten Informationen für unsere Kund:innen in höchster Qualität zu beschaffen, werden in ganz Deutschland über 50.000 Vergabestellen und behördliche Ausschreibungsportale sowie sämtliche Quellen von Auftraggeber:innen beobachtet und systematisch durchsucht. Durch eine enge Zusammenarbeit mit ausschreibenden Stellen und privaten Auftraggeber:innen sowie persönlichen Kontakten zu unseren Ansprechpartner:innen wächst unser Netzwerk stetig. So werden neue Ausschreibungen und aktuelle Informationen unmittelbar auf die jeweiligen Bedürfnisse unserer Kund:innen zugeschnitten, individuell aufbereitet und übersichtlich bereitgestellt.

Tobias Braszkeit, Geschäftsführer der ibau GmbH

Wir sind bereits als führender Anbieter für qualitative Informationen im Baubereich bekannt und immer mehr Unternehmen werden auf unsere Ausschreibungsinformationen verschiedener Branchen aufmerksam. Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) erhalten unsere Kunden noch besser und schneller Informationen zu verschiedenen Ausschreibungen. Die Kombination aus KI und unserer persönlichen Recherche ist einmalig und stärkt das Vertrauen der Kunden in die Marke ibau.

Tobias Braszkeit, Geschäftsführer der ibau GmbH

Auftragsinformationen durch Machine Learning beschaffen

Im Zuge der Digitalisierung wird unter anderem das sogenannte Machine Learning (deutsch: Maschinelles Lernen) immer wichtiger. Gerade ausschreibende Unternehmen beziehungsweise Unternehmen, die regelmäßig neue Ausschreibungen suchen und an diesen teilnehmen, profitieren von einer schnellen Bereitstellung aktueller Daten. Durch automatisierte Prozesse wie bspw. maschinelles Lernen kann ibau eine unmittelbare Informationsbereitstellung gewährleisten. Um die Vorteile maschinellen Lernens zu erkennen und zu verstehen, warum es trotz Automatisierung viel Erfahrung braucht, muss zunächst kurz erläutert werden, was Machine Learning überhaupt ist:

Machine Learning ist ein Teilgebiet der künstlichen Intelligenz. Durch Mustererkennung in vorhandenen Datensätzen können IT-Systeme mit Hilfe von Algorithmen eigenständige Lösungen für spezifische Probleme finden. Hierzu lassen sich die aus den vorhandenen Daten gewonnenen Erkenntnisse verallgemeinern und auf neue, bisher unbekannte Daten anwenden. Auf diese Weise wird aus Erfahrung schrittweise neues (künstliches) Wissen generiert.

In unserem konkreten Fall können Sie sich vorstellen, dass wir öffentlich zugängliche Quellen wie das Internet automatisiert nach neuen Bekanntmachungen über öffentliche Ausschreibungen durchsuchen. Die künstliche Intelligenz auf die wir zurückgreifen kann dabei Artikel mit spezifischen Informationen über öffentliche Ausschreibungen von Veröffentlichungen zu anderen Themen auseinanderhalten. Auf diese Weise können wir die ermittelten Informationen direkt an unsere Kund:innen weitergeben.

Kein maschinelles Lernen ohne qualitativ hochwertige Datenbasis

Damit IT-Systeme eigenständig arbeiten und mit Hilfe intelligenter Algorithmen Lösungen oder Informationen finden können, müssen sie trainiert werden. Die besten Algorithmen nutzen allerdings wenig, wenn die Datenbasis nicht oder nur unzureichend vorhanden ist. Viel wichtiger ist daher die Möglichkeit auf relevante Daten zurückgreifen zu können, anhand derer das System lernt, spezifische Muster zu erkennen. Ist der Datensatz groß genug und der Lernprozess soweit fortgeschritten, dass die Maschine unbekannte Daten bewerten kann, können anhand dieser Vorhersagen schließlich bessere Entscheidungen getroffen werden. Dank unserer umfangreichen Datenbasis können unsere Systeme daher leicht Ausschreibungen erkennen und von anderen Informationen unterscheiden.

Vor diesem Hintergrund wird auch deutlich, warum unsere Erfahrung und jahrelange Marktkenntnis einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil für unsere Kund:innen bringen. Die von uns recherchierte Datenmenge bildet das Fundament der Intelligenz unserer IT-Systeme, da wir diese mit der enormen Anzahl vorhandener Daten trainieren können.

Maschine Learning mit Data Mining

Mit öffentlichen Ausschreibungen in Höhe eines dreistelligen Milliardenbetrages, fallen alleine für den deutschsprachigen Raum jährlich eine enorme Menge an Daten an. Unternehmen, die Ausschreibungen suchen, können daher schnell die Übersicht verlieren. Um sämtliche Informationen und Ausschreibungen abgreifen und diese qualitativ aufbereitet anbieten zu können, greift ibau nicht nur auf seine langjährige Erfahrung bei der Veröffentlichung von Bauprojekten zurück. Mit Hilfe von Data Mining wird die Informationsgewinnung automatisiert und Projekte werden in Echtzeit im ibau Xplorer zur Verfügung gestellt. Data Mining stellt dabei eine besondere Form des maschinellen Lernens dar und verbindet Verfahren aus den Bereichen der Informatik (künstlichen Intelligenz) mit Methoden aus der Statistik.

Doch auch hier gilt, dass ein System nur so gut ist, wie die Daten, die es bekommt. Unsere Kund:innen profitieren damit von unserer umfangreichen Datenbank mit mehr als einer Million Bauprojekten und unserer langjährigen Erfahrung am Markt gleich doppelt: Neben der Bereitstellung neuester Projekte und Veröffentlichungen im ibau Xplorer, entwickelt sich auch die Künstliche Intelligenz immer weiter. Auf diese Weise können die Kosten für den ibau Xplorer, trotz Bearbeitung gigantischer Datenmengen, für die Endkund:innen gering gehalten werden.

Das Geheimnis des Erfolgs: Unsichtbare Daten sichtbar machen!

Doch Technik ist nicht alles! Wie gesehen, leben künstliche Intelligenz und Data Mining vor allem von der Qualität der Daten, die verarbeitet werden. Durch intensive persönliche Zusammenarbeit mit Auftraggeber:innen und ausschreibenden Stellen sowie dem ständigen Austausch mit relevanten Ansprechpartner:innen, wächst unser Netzwerk stetig. Auf diese Weise sind wir dazu in der Lage unsere Datenbank auch mit Informationen und Projekten zu befüllen, die nicht oder erst zu einem späteren Zeitpunkt öffentlich einsehbar sind. Diese Kombination aus intelligenter Technologie, Erfahrung und einem persönlichen Netzwerk am Markt, ergibt Deutschlands größtes Portal für Bekanntmachungen und Vergabemeldungen.

Einfach die richtigen Aufträge finden

Mit unserer Lösung lassen sich alle Ausschreibungen nach individuell relevanten Parametern (Submissionstermin, Auftragsort etc.) und Schlagworten durchsuchen. Korrekturen und Vergabemeldungen werden selbstverständlich zusätzlich erfasst und passgenau zur Verfügung gestellt. So finden Sie leicht alle Ausschreibungen aus NRW sowie Aufträge aus Bayern und Hessen.

Zur schnelleren und effizienteren Einordnung der Suchergebnisse können mit einem einfachen Klick alle relevanten Details zu einer Ausschreibung eingeblendet werden. Passende Ausschreibungen lassen sich zudem als Favoriten abspeichern und überwachen, sodass über etwaige Änderungen zu Ausschreibungen in Hannover in Echtzeit informiert werden kann. Für unsere Kund:innen bedeutet dies eine Reduzierung des eigenen Recherche- und Arbeitsaufwands, die durch zielgenaue Akquise und Umsatzsteigerungen ersetzt werden können.

Abonnieren Sie jetzt den ibau Newsletter!

Das könnte Sie auch interessieren

Ähnliche Artikel

23.05.2025 10:40 | ibau Redaktion Veröffentlicht in: Wissenswertes
Da heute fast jede digitale Interaktion mit der Verarbeitung personenbezogener Daten einhergeht, ist ein verlässlicher rechtlicher Rahmen umso wichtiger. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der EU setzt genau hier an: Sie verpflichtet Unternehmen zum…
28.04.2025 14:30 | ibau Redaktion Veröffentlicht in: Wissenswertes
Telefonmarketing ist mehr als nur Kaltakquise – es ist ein strategisches Werkzeug, um neue Leads zu generieren, Kundenbeziehungen zu pflegen und den Vertrieb gezielt zu unterstützen. Damit Ihre Telemarketing-Strategie aufgeht, braucht es die richtige Planung und…
23.09.2024 13:51 | Hannah Simons Veröffentlicht in: Wissenswertes
Unternehmensdatenbanken sind das Mittel der Wahl zur Marktbeobachtung und Neukundengewinnung. Erfahren Sie, warum! 
28.08.2024 13:53 | Lorena Lawniczak Veröffentlicht in: Wissenswertes
KI ist schon lange kein Fremdwort mehr. Und dennoch sehen viele Handwerker:innen darin kein Potenzial für Ihren Betrieb. Wir zeigen Ihnen die Chancen einer KI-Implementierung und wie Sie diese erfolgreich umsetzen. 
22.08.2024 16:24 | Lorena Lawniczak Veröffentlicht in: Wissenswertes
Für den Erfolg Ihres Vertriebs ist die Kommunikation mit Kund:innen das A und O. Aber auch die Vertriebler:innen stoßen irgendwann an die Grenzen ihrer Kapazitäten. Erfahren Sie, warum Chatbots die Produktivität im Vertrieb steigern und Kundenbindungen stärken können! 
31.07.2024 11:13 | Lorena Lawniczak Veröffentlicht in: Wissenswertes
Aufwändige E-Mails schreiben, Meetings planen und Kundendaten verwalten – die größten Zeitfresser im Vertrieb. Mit einer Automatisierung des Vertriebs erledigen Sie das alles ohne Aufwand und in kürzester Zeit. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das eigentliche Ziel: neue…
Jan Hell

Jan Hell war von Juni 2016 bis Mai 2021 als Content-Manager bei der ibau GmbH in Münster tätig. Als Chefredakteur unserer Online- und Printmagazine verantwortete er die Bereitstellung aktueller Informationen. Seine Schwerpunkte lagen in der Recherche und Aufbereitung rechtlicher sowie wirtschaftlicher Themen. Mit seiner strukturierten Schreibweise stellt er komplexe Sachverhalte und Thematiken aus dem Ausschreibungs- und Vergabebereich nachvollziehbar und komprimiert dar.