Systematischer Betrug auf dem Bau

Schwarzarbeit ist auf dem Bau längst keine Seltenheit mehr. Dem NDR liegen nun erstmals konkrete Zahlen zur systematischen Verschleierung mit gefälschten Rechnungen vor.

Das Wichtigste zu systematischem Betrug auf dem Bau in Kürze

  • Der Zoll in Bonn deckte in 1.800 von 18.000 Ermittlungsverfahren den Einsatz gefälschter Rechnungen auf.
  • Laut Schätzungen werden jährlich bis zu 120 Milliarden Euro in der Baubranche „schwarz“ erwirtschaftet.
  • Bauunternehmen nutzen sogenannte Abdeckrechnungen von Servicegesellschaften, um Schwarzarbeit zu verschleiern.
  • Nach Zahlung der Scheinrechnung erhalten sie das Geld abzüglich 5–10 % Provision in bar zurück.
  • Mit diesen Geldern werden Schwarzarbeiter:innen für tatsächlich erbrachte Leistungen bezahlt.
  • Ermittler sprechen von organisierter Kriminalität, das System sei weit verbreitet und strukturell verankert.
Symbole für die Justiz: Systematischer Betrug auf dem Bau © beeboys / stock.adobe.com

So hat der Zoll in Bonn unter 18.000 Ermittlungsverfahren mehr als 1.800 Fälle aufgedeckt, in denen gefälschte Rechnungen zum Einsatz kamen. Diese Zahlen gab die Generalzolldirektion Bonn nun erstmals an das NDR Politikmagazin „Panorama 3“ weiter. Nach Schätzungen von Prof. Friedrich Schneider von der Universität Linz werden jährlich bis zu 120 Milliarden Euro in der Baubranche „schwarz“ verdient. Sogenannte Scheinrechnungen, die in der Branche „Abdeckrechnungen“ genannt werden, gehören zum ausgeklügelten System der Firmen, um „schwarz“ entstandene Kosten abzudecken. Mit diesen illegalen Rechnungen machen sogenannte „Servicegesellschaften“ sogar Geld: Die Bauunternehmen bestellen bei diesen Unternehmen eine Scheinrechnung. Sie überweisen dann die geforderte Rechnungssumme, ohne eine Leistung dafür erbracht zu haben. Später erhalten sie den Betrag abzüglich einer Provision von fünf bis zehn Prozent in bar zurück. Mit dem rückgezahlten Geld bezahlen die Bauunternehmer:innen dann ihre Schwarzarbeiter:innen für die tatsächlich erbrachten Leistungen.

2019 wurde bereits ein Bauunternehmer zu zwei Jahren Haft auf Bewährung verurteilt, der auf diesem Weg Finanzämter und Sozialkassen um mehr als 3 Millionen Euro betrogen hatte. Seine Firma war unter anderem am Bau der Hamburger Umweltbehörde beteiligt. Der ermittelnde Oberstaatsanwalt Carsten Boddin bezeichnet diese Verflechtung von illegal agierenden Bauunternehmer:innen und Servicegesellschaften im Interview mit dem NDR-Magazin als „Teil der organisierten Kriminalität“. „Dieses System von Servicefirmen, die genutzt werden, um Abdeckrechnungen zu schreiben, besteht ja nicht nur für diesen Fall“, so Boddin, „sondern es wird nach unseren Erkenntnissen in der gesamten Branche genutzt.“

Abonnieren Sie jetzt den ibau Newsletter!

Ähnliche Artikel

21.07.2025 15:28 | ibau Redaktion Veröffentlicht in: Wissenswertes
Auf deutschen Baustellen werden viele Rohstoffe verbaut, die von weither importiert wurden. In Zeiten instabiler Lieferketten wird der Ruf nach Alternativen immer lauter.
30.06.2025 10:35 | ibau Redaktion Veröffentlicht in: Wissenswertes
Besonders gefährdet für Hautkrebs und Hitzeerkrankungen sind Personen, die im Freien arbeiten. Dabei gibt es viele Möglichkeiten, sich vor der Sonneneinstrahlung zu schützen. Erfahren Sie wie!
26.05.2025 14:22 | ibau Redaktion Veröffentlicht in: Wissenswertes
In einigen Bundesländern ist es bereits Pflicht, bei Neubauten eine Photovoltaikanlage auf dem Dach zu installieren. Doch wen betrifft diese Pflicht? 
29.11.2024 13:20 | Iris Jansen Veröffentlicht in: Wissenswertes
Die neue KfW-Förderung “Klimafreundlicher Neubau” soll energieeffizientes Bauen fördern. Das klappt nicht, sagt die Baubranche und verweist auf die Schwachstellen der KfW-Förderung 2023.
25.11.2024 14:10 | Lorena Lawniczak Veröffentlicht in: Wissenswertes
Materialknappheit und steigende Preise dominierten die Bauwirtschaft in den vergangenen Jahren besonders. Welche Entwicklung hat sich gezeigt und was wird künftig erwartet? 
26.07.2024 09:41 | Lorena Lawniczak Veröffentlicht in: Wissenswertes
Die Bauindustrie steckt in der Krise, die Aufträge brechen zunehmend weg und manch einer sieht schon seine Existenz gefährdet. Der Rückgang im privaten Wohnungsbau verschärft die Lage nur. Öffentliche Ausschreibungen können die Lösung sein.
Jacqueline Segeth - Redakteurin bei der ibau GmbH
Jacqueline Segeth

Jacqueline Segeth war von Februar 2019 bis April 2021 bei der ibau GmbH in Münster tätig. Als Redakteurin recherchierte und verfasste sie Ratgeber- und Glossarartikel für unsere Onlinemagazine. Ihre vielseitige und strukturierte Schreibweise erlaubt es ihr, Inhalte verschiedener Themenbereiche strukturiert und verständlich aufzubereiten.