Sales Intelligence – so optimieren Sie Ihren Vertrieb!
Digitale Tools erleichtern mittlerweile unzählige Prozesse im Unternehmen. Mit verschiedenen Softwares zur Sales Intelligence können auch Sie Ihre Vertriebsaktivitäten auf ein ganz neues Level heben. Gestalten Sie die Kundenansprache effektiver, ohne dabei wertvolle Zeit zu verschwenden!
Das Wichtigste zur Sales Intelligence in Kürze
- Durch Sales Intelligence wird mithilfe der Nutzung von Tools/KI eine Optimierung der Vertriebsabläufe im Unternehmen angestrebt
- Im B2B Bereich bedeutet das die Sammlung, Analyse und Bewertung sowie Speicherung von Kundendaten in Echtzeit, sodass sich der Vertrieb dann auf priorisierte Leadlisten fokussieren kann
- CRM-Anbindung ist sinnvoll, um Prozesse zu optimieren und Lücken in den Datensätzen des CRM-Systems zu erkennen
- Effekt: gezieltere Ansprache, kürzere Zyklen, optimierte Vertriebsprozesse, weniger Streuverluste, mehr Umsatz
- Beispiele für B2B Sales Intelligence Tools: LinkedIn Sales Navigator, Salesforce Sales Cloud, HubSpot Sales Hub, Echobot, SalesViewer
Sicher haben Sie schonmal von Automatisierung im Vertrieb gehört. Die Begriffe “Sales Intelligence” und “Sales Automation” stehen oftmals in enger Verbindung zueinander und finden in der Praxis immer häufiger Gebrauch. Doch vielen ist nicht bewusst, was man darunter versteht und was das konkret für Ihr Unternehmen beziehungsweise Ihren Vertrieb bedeutet. Durch Sales Intelligence beziehungsweise dem damit verbundenen Einsatz von Software und Künstlicher Intelligenz wird grundsätzlich eine Optimierung der Vertriebsabläufe im Unternehmen angestrebt. Insbesondere B2B-Unternehmen gewinnen mit automatisierten Prozessen sowie Routineaufgaben wertvolle Kundeninformationen. Dabei wird sowohl Zeit aber auch Geld und Aufwand gespart, den Mitarbeitende in wichtigere Tätigkeiten investieren sollten. Dazu gehören Gespräche mit Kund:innen und die Erzielung neuer Verkaufsabschlüsse. Auf diese Weise können die Produktivität sowie der Umsatz im Unternehmen gesteigert werden. Wie genau Sales Intelligence im B2B-Bereich abläuft und welche Vorteile sich daraus ergeben, soll Ihnen durch diesen Ratgeber verdeutlicht werden. So gelangen auch Sie zukünftig zu mehr Produktivität und optimierten Arbeitsweisen im Vertrieb.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist Sales Intelligence?
- Wie funktioniert Sales Intelligence?
- Sales Intelligence und CRM-Systeme
- Welche Vorteile bringt der Einsatz von Sales Intelligence?
- Die Bedeutung von Sales Intelligence für den Vertrieb
- Beispiele für B2B Sales Intelligence Tools:
- Welches Sales Intelligence Tool ist für Sie das Richtige?
- Fazit: Erkennen Sie das Potential von Sales Intelligence im Vertrieb
Was ist Sales Intelligence?
Der Begriff Sales Intelligence beschreibt den Einsatz digitaler Tools wie Software-Programme oder Künstliche Intelligenz, durch die Abläufe und Tätigkeiten im Vertrieb erleichtert werden sollen. Die Technologien sind in der Lage, mit großen Datenmengen umzugehen und aus verschiedenen Quellen Informationen zu generieren oder aktuelle Trends zu entdecken. Für den Vertrieb in B2B-Unternehmen beinhaltet das die Sammlung, Analyse und Bewertung sowie Speicherung von Kundendaten in Echtzeit. Dadurch werden aussagekräftige Kundenprofile (Buyer Personas) erstellt, die Informationen zu Finanzkennzahlen, Kontaktdaten oder dem Hintergrund des jeweiligen Unternehmens bereithalten. Mithilfe festgelegter Kriterien beziehungsweise Filter können die potentiellen Kund:innen (Leads) differenziert und qualifiziert werden. Ihr Vertrieb kann sich somit auf Leads konzentrieren, die dem Kundenprofil entsprechen und den richtigen Zeitpunkt zur Ansprache nutzen. Sales Intelligence Tools können umfassende Leadlisten erstellen, die in das CRM-System zur Pflege und Verwaltung der Kundenbeziehungen integriert werden. All diese Tätigkeiten müssen nicht länger mechanisch durchgeführt werden, sondern können automatisiert stattfinden. Darüber hinaus umfasst der Begriff auch die Unterstützung des Sales Enablements und Sales Engagements. Ersteres meint die Ausstattung des Vertriebs mit notwendigen Ressourcen wie intelligenten Software-Programmen, während letzteres den gesamten Prozess der Kundenansprache beschreibt. Dazu gehören die ersten Kontaktaufnahmen, Follow-Up E-Mails oder die Pflege nach erfolgreichen Kaufabschlüssen. Durch Sales Intelligence erreicht Ihr Vertrieb ein neues Level und verschwendet weniger Zeit in langwierige Routineaufgaben.
Wie funktioniert Sales Intelligence?
Sales Intelligence Systeme basieren in der Regel auf Künstlicher Intelligenz und dem Einsatz von Machine Learning. Dabei werden sogenannte Crawler-Technologien verwendet, die in der Lage sind, relevante Daten aus verschiedenen Quellen im Internet zu erfassen. Alles, was jemals im Web, auf Social Media, in Berichten oder Bewertungen veröffentlicht wurde oder mithilfe von Cookies und anderen Tracking-Methoden messbar ist, kann gesammelt und im Vertrieb eingesetzt werden. Die Algorithmen der Künstlichen Intelligenz werden vorab mit großen Datenmengen trainiert und gepflegt, sodass sie anschließend auf die Bedürfnisse beziehungsweise Anforderungen des Unternehmens an die Zielgruppe ausgerichtet werden. Die Software erkennt, ob die Informationen zu den festgelegten Kriterien passen, und informiert die Mitarbeitenden in Form von “Alerts” oder Mitteilungen, wenn geeignete Leads gefunden wurden. Darüber hinaus ist die Technologie in der Lage, den Kontakt hinsichtlich seiner Kaufwahrscheinlichkeit zu bewerten. Das gibt den Mitarbeitenden Hinweise darauf, ob und wie der jeweilige Lead angesprochen werden sollte. In diesem Zusammenhang findet die Sales Intelligence Software Kaufsignale und Trigger Events. Ersteres zeigt eine aktive Kaufbereitschaft des Leads durch Likes, Downloads oder einen Besuch auf der Landingpage. Zweiteres deutet eher auf Ereignisse hin, die eine passive Kaufbereitschaft signalisieren und für das Unternehmen interessant sein könnten, wie zum Beispiel ein Managementwechsel, ein neues Büro oder eine neue Website. Zuletzt kann die Technologie Prozesse im Vertrieb überwachen und aufzeigen, an welcher Stelle diese optimiert werden können, um bessere Ergebnisse zu erzielen (Sales Forecasting).
Sales Intelligence und CRM-Systeme
Viele Unternehmen nutzen bereits CRM-Systeme wie Hubspot, Salesforce, Pipedrive oder Zoho in ihrem täglichen Geschäftsprozessen, um Kundendaten zu verwalten. Diese Systeme lassen sich häufig auch mit Sales Intelligence Tools verknüpfen. Die Software sammelt umfangreiche Datensätze mit detaillierten Kundeninformationen, welche über eine Schnittstelle in das CRM-System übertragen werden können. Dadurch entstehen übersichtliche Leadlisten, die regelmäßig aktualisiert beziehungsweise mit weiteren Inhalten ergänzt werden. So bleiben Mitarbeitende immer auf dem neuesten Stand und können die Daten auch anderen Abteilungen unkompliziert zur Verfügung stellen.
Durch die Verknüpfung des CRM-Systems mit einer Sales Intelligence Software können die Leads automatisch bewertet und priorisiert werden, wodurch eine Grundlage für die Ansprache potentieller Kund:innen im Vertrieb geschaffen wird. Auf Basis dieser Qualifikation durch die Sales Intelligence Tools und das CRM-System entscheiden die Mitarbeitenden, wann und mit welchen Ressourcen der Kontakt angesprochen werden sollte. Sollten Lücken in den Datensätzen des CRM-Systems vorliegen, kann eine Sales Intelligence Software diese identifizieren und mit neuen Daten füllen. So verbessert sich sowohl die Quantität als auch die Qualität der Leads. Wichtig ist allerdings, dass das CRM-System und die Software für Sales Intelligence kompatibel sind und eine geeignete Schnittstelle vorhanden ist oder erstellt wird.
Welche Vorteile bringt der Einsatz von Sales Intelligence?
Der Einsatz einer Sales Intelligence im Unternehmen bringt viele Vorteile mit sich. Die Sammlung und Analyse umfassender Datenmengen aus dem Internet ermöglicht es einen Überblick über das aktuelle Marktpotential zu erlangen. Mitarbeitende können vorherrschende Trends und Interessen der Zielgruppe identifizieren und feststellen, wie viele qualitative Kund:innen es in der Branche gibt. Die derzeitige Situation am Markt wird somit vollständig visualisiert und erlaubt es, Rückschlüsse auf das zukünftige Kaufverhalten der Zielgruppe zu ziehen. Daraus lassen sich außerdem konkrete Zielgruppen definieren für die wiederum detaillierte Kundenprofile entwickelt werden. Relevante Kontakte können zielgerichtet selektiert werden, indem Finanzkennzahlen, Branchen, Unternehmenshintergründe oder Adressdaten der potentiellen Kund:innen gesammelt werden. Auf dieser Grundlage entscheiden die Mitarbeitenden, wann der richtige Zeitpunkt zur individuellen Ansprache gekommen ist und mit welchen Argumenten der Lead bestmöglich überzeugt wird. Dies bezieht sich auch auf die Unterstützung des Sales Engagements, da der Vertrieb umfangreiche Informationen zur Customer Journey erhält. Damit wird der gesamte Weg des Leads, von der Kontaktaufnahme bis hin zum Kaufabschluss dargestellt. Eine intensive Beobachtung des Kundenverhaltens mithilfe der Sales Intelligence Tools kann also das Vertrauen sowie die Bindung zwischen den Unternehmen stärken, da Bedürfnisse und Triggerpunkte stärker berücksichtigt werden.
Die Datenbasis wird zudem automatisch generiert und bedarf keiner händischen und aufwendigen Recherche mehr. Die Sales Intelligence Softwares sind in der Lage aus den sozialen Medien wie beispielsweise LinkedIn und anderen Internetplattformen relevante Informationen zu filtern und diese im Anschluss hinsichtlich konkreter Kriterien zu analysieren. Dieser Prozess spart erheblich Zeit und begrenzt den Aufwand der Mitarbeitenden. Darüber hinaus können diese Daten mit dem CRM-System des Unternehmens verknüpft und dorthin übertragen werden. So hat jeder Mitarbeitende Zugriff auf alle relevanten Kundeninformationen und bleibt kontinuierlich auf dem aktuellen Stand. Abgesehen von den Informationen über die Zielgruppe erhalten die Beschäftigten im Vertrieb jedoch auch einen Einblick in das Potential der Mitbewerber:innen. Dadurch können Veränderungen schneller entdeckt und darauf reagiert werden. Auch die Ansprechpartner:innen der Zielgruppe werden auf diese Weise schneller identifiziert. Die vorhandenen Daten geben Aufschluss darüber, welche Person im B2B-Unternehmen die nötige Entscheidungsbefugnis besitzt und wie Vertriebler:innen ihre Kundensprache somit effektiver gestalten können.
Allgemein verbessert der Einsatz von Sales Intelligence im Unternehmen außerdem das Umsatzwachstum, da Vertriebsprozesse erleichtert sowie beschleunigt werden und Verkaufszyklen kürzer sind. So wird nicht nur Geld gespart, sondern gleichzeitig auch eine Basis für bessere Vertriebsentscheidungen geschaffen. Zuletzt wird durch den Einsatz von Sales Intelligence auch das Sales Enablement unterstützt. Mit geeigneter Hard- und Software kann Ihr Team optimal arbeiten und bessere Ergebnisse erzielen.
Vorteile | Auswirkungen |
|---|---|
umfangreiche und automatisierte Datensammlung & -analyse (Finanzkennzahlen, Unternehmenshintergrund, Adressdaten, Kaufverhalten, Branche) |
|
Verknüpfung mit dem CRM-System |
|
Unterstützung des Sales Engagements |
|
Einblick in die Wettbewerbssituation |
|
optimierte Vertriebsprozesse |
|
Unterstützung des Sales Enablements |
Die Bedeutung von Sales Intelligence für den Vertrieb
Der Einsatz von Sales Intelligence im Vertrieb hat in den letzten Jahren besonders im B2B-Bereich immer mehr zugenommen. Sowohl im direkten als auch im indirekten Vertrieb gewinnen die Systeme an Bedeutung. Dadurch erhöht sich zum einen die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens, während zugleich die Arbeit des Vertriebs erleichtert wird. Viele Abläufe können automatisiert stattfinden und müssen nicht mehr die wertvolle Arbeitszeit der Mitarbeitenden im Vertrieb einnehmen. Diese Zeit wird stattdessen in wichtigere Tätigkeiten investiert. Dazu gehört die Durchführung von Kundengesprächen, in denen die Vertriebler:innen individuelle Fragen beantworten sowie auf Probleme der Kund:innen eingehen können, um die Beziehungen zu pflegen. Die Sales Intelligence Tools übernehmen währenddessen die Erstellung der Kundenprofile oder andere zeitfressende Routinetätigkeiten und liefern inhaltlichen Kontext für die persönlichen Gespräche. So geben die automatischen Analysen beispielsweise datengestützte Einblicke in die Kundenbedürfnisse und ihr früheres Kaufverhalten. Verkaufsstrategien können auf diese Weise effektiver gestaltet und schneller abgewickelt werden.
Vollautomatische & individuelle Vertriebsprozesse mit Sales Automation
Automatisieren Sie Ihre Vertriebsprozesse mit der ibau Sales Automation. Erhalten Sie praktische Unterstützung bei der Koordination verschiedener Vertriebsaktivitäten, indem das Sales Automation Tool zeit- und ressourcenintensive Aufgaben für Sie vereinfacht und automatisiert. Erfahren Sie jetzt, wie Sie die ibau-Informationen noch effizienter einsetzen können!
Beispiele für B2B Sales Intelligence Tools:
Unternehmen können zwischen einer Vielzahl an Sales Intelligence Tools wählen, abhängig davon, welches sich am besten in die bestehenden Prozesse und das zugrundeliegende CRM-System integrieren lässt. Im Folgenden stellen wir Ihnen fünf Beispiele für Sales Intelligence Programme vor, die für Ihr Unternehmen von Vorteil sein können.
LinkedIn Sales Navigator
Der LinkedIn Sales Navigator unterstützt Unternehmen insbesondere bei der Kontaktaufnahme mit potentiellen Kund:innen. Dabei werden dem Vertrieb passende B2B-Kontakte vorgeschlagen, die das System auf LinkedIn identifiziert hat. Die Ergebnisse basieren dabei auf den zuvor definierten Buyer Personas des Unternehmens und sind auf solche Unternehmen beschränkt, die auf LinkedIn aktiv sind. Darüber hinaus bietet der Sales Navigator auch weitere Funktionen wie zum Beispiel Unternehmensnachrichten.
Salesforce Sales Cloud
Das Programm ist ein intelligentes CRM-Tool für die Pflege von Kundenbeziehungen. Es kann zusätzlich jedoch vertriebsrelevante Kundendaten sammeln, die in der Cloud zentral gespeichert werden. So werden die Informationen gebündelt und ermöglichen dem Vertrieb mehr Produktivität und Umsatz, durch effizientere Prozesse und neue Leads.
Hubspot Sales Hub
Hubspot ist in der Regel ebenfalls als CRM-System in vielen Unternehmen bekannt. Durch Erweiterungen wie den Sales Hub werden jedoch auch neue Möglichkeiten zum Tracken der Website-Aktivitäten oder zur Pflege der Leads entwickelt. Diese Daten können dann mit dem CRM-System bei Hubspot verknüpft werden und sind somit auf einer einheitlichen Plattform gesichert.
Echobot
Echobot ist einer der führenden Anbieter für Sales Intelligence. Das Programm basiert auf Künstlicher Intelligenz und enthält eine integrierte Firmendatenbank. Dadurch kann die Zielgruppe anhand vordefinierter Filter in der Datenbank selektiert werden und es dem Vertrieb erleichtern, neue Leads in der B2B-Branche schneller zu identifizieren. Mithilfe detaillierter Keywords oder Codeeingaben werden die Kontakte in Kategorien sortiert und an den Vertrieb weitergeleitet, sofern sie für das Angebot relevant sind.
Sales Viewer
Die Software ist in der Lage anonyme Website-Besucher:innen zu identifizieren und zu analysieren. So kann ermittelt werden, welche Unternehmen die Webseite nutzen und was ihre Interessen sind. Diese Informationen dienen den Mitarbeitenden zur Ansprache potentieller Kund:innen. Außerdem verfügt der Sales Viewer über eine sehr einfache Anwendbarkeit und wird regelmäßig geprüft sowie zertifiziert. Das Tool enthält Funktionen wie die Erstellung von Unternehmensvisitenkarten, GoogleAds Premium-Integrationen und maßgeschneiderte Reports.
Übersicht über mögliche B2B Sales-Intelligence-Tools
Tool | Beschreibung |
|---|---|
LinkedIn Sales Navigator |
|
Salesforce Sales Cloud |
|
Hubspot Sales Hub |
|
Echobot |
|
Sales Viewer |
|
Welches Sales Intelligence Tool ist für Sie das Richtige?
Bei der großen Auswahl Sales Intelligence Softwares kann es manchmal schwierig sein sich für ein Programm zu entscheiden. Deshalb ist es wichtig, dass Sie sich darüber im Klaren sind, welches Ziel Sie verfolgen. Wollen Sie neue Leads generieren oder die Zielgruppe selektieren? Wollen Sie eigene Kontaktdaten bereinigen? Oder wollen Sie mehr über aktuelle Trends am Markt wissen? Je nach Ziel, Kundengruppe und Branche entscheidet sich, welches Tool sich für Ihr Unternehmen am besten eignet. Dabei kann es auch helfen die Mitbewerber:innen zu beobachten oder sich mit Partner:innen auszutauschen. Vergleichen Sie verschiedene Bewertungen der Programme, nutzen Sie mögliche Testversionen und prüfen Sie, was sich am besten mit Ihren bestehenden Prozessen oder dem CRM-System verbinden lässt.
Fazit: Erkennen Sie das Potential von Sales Intelligence im Vertrieb
Nun wissen Sie worum es bei Sales Intelligence geht und welche Bedeutung diese Tools für das Unternehmen beziehungsweise den Vertrieb haben. Zeitfressende und aufwändige Routineaufgaben der Vertriebler:innen lassen sich mit verschiedenen Sales Intelligence Softwares automatisieren und entlasten somit das gesamte Team. So haben Ihre Mitarbeitenden mehr Zeit, sich auf den persönlichen Kontakt mir Kund:innen zu fokussieren und die Quote für erfolgreiche Kaufabschlüsse zu steigern. Kundenbindungen sind insbesondere im B2B-Bereich enorm wichtig und sollten deshalb sorgfältig gepflegt werden. Erkennen Sie das Potential in den automatisierten Prozessen und fördern Sie den individuellen Austausch zwischen Mitarbeitenden und potentiellen Kund:innen. Sales Intelligence bietet mehr Effizienz und wertvolle Kenntnisse über neue Leads und aktuelle Trends am Markt. Finden Sie das passende Tool und steigern Sie Ihren Umsatz und die Produktivität im Vertrieb!


