Sales Automation im B2B – mit der richtigen Strategie zu mehr Erfolg im Vertrieb!

Erstveröffentlichung: 31.05.2024 13:57 |

Jeden Tag fallen im Vertrieb dieselben zeit- und ressourcenintensiven Aufgaben an. Wo bleibt da noch Zeit für das wirklich Wichtige? Der Kontakt zu Kund:innen für den Verkauf neuer Produkte und Dienstleistungen bleibt schnell auf der Strecke. Mit Sales Automation kann dieses Problem jedoch gelöst und der Erfolg Ihres Vertriebs sowie Ihres Unternehmens langfristig gesteigert werden. 

Das Wichtigste zu Sales Automation im B2B in Kürze

  • Vertriebsautomatisierung beschreibt die Strategie eines Unternehmens, Vertriebsprozesse zu automatisieren beziehungsweise zu digitalisieren
  • Einsatzfelder: Leadgenerierung und -qualifikation, Personalisierung von Angeboten, E-Mail Kommunikation, Interne Organisation
  • Ziele: effizientere Prozesse, höhere Produktivität, schnellere Zyklen, bessere Kundenpflege; besonders wirksam im B2B Bereich
  • Abgrenzung zu Marketing Automation: MA generiert/entwickelt Leads, SA schließt Deals
  • Einführung in 5 Schritten: Technologie prüfen → Vorgehen planen → Team schulen → abteilungsweit verzahnen → KPIs & Feedback laufend kontrollieren
  • Fazit: Automatisieren, was skaliert – persönlich bleiben, wo Beziehungen entscheiden
Futuristische Darstellung zu Sales Automation © vegefox.com / stock.adobe.com

Digitale Technologien übernehmen mehr und mehr Aufgaben im Berufsalltag, darunter auch bei Vertriebstätigkeiten. Aus diesem Grund befürchten viele Mitarbeiter:innen den Verlust ihres Jobs. Doch insbesondere bei einer sehr komplexen Unternehmensstruktur können Unternehmen von den Vorteilen einer Vertriebsautomatisierung profitieren, ohne dabei Mitarbeiter:innen zu verlieren. Sie kennen das doch sicher selbst: Unzählige Vertriebler und Vertrieblerinnen beschäftigen sich tagtäglich mit administrativen und zeitraubenden Aufgaben, anstatt sich auf den eigentlichen Zweck ihrer Tätigkeit zu konzentrieren – den Verkauf. Neue digitale Möglichkeiten wie die Entwicklung Künstlicher Intelligenz ermöglichen es nun, diese Tätigkeiten zu delegieren beziehungsweise zu automatisieren, um mehr Zeit für die wirklich wichtigen Aufgaben zu schaffen. Aber wie genau funktioniert eine Sales Automation? Und wie können Sie diese Prozesse in Ihrem Unternehmen integrieren ohne dabei die Verantwortung Ihrer Teammitglieder:innen zu delegieren oder den menschlichen Kontakt gänzlich zu verlieren? Wir zeigen Ihnen, mit welchen Tricks Sie Ihren B2B-Vertrieb automatisieren und Ihren Unternehmenserfolg auf ein neues Level heben können!

Was ist Sales Automation?

Der Begriff Sales Automation (SA) bedeutet übersetzt Vertriebsautomatisierung und beschreibt die Strategie eines Unternehmens, Vertriebsprozesse zu automatisieren beziehungsweise zu digitalisieren. Auf Basis komplexer Soft- oder Hardware und Systemen Künstlicher Intelligenz (KI) werden einzelne Tätigkeiten des Vertriebs so gestaltet, dass diese automatisch ausgeführt werden und sich die Mitarbeiter:innen auf wichtigere Aufgaben konzentrieren können. Dies betrifft insbesondere administrative beziehungsweise ressourcen- und zeitintensive Tätigkeiten, die sich häufig wiederholen. Dazu zählen zum Beispiel die Leadgenerierung und -priorisierung, die Terminplanung oder Erstellung von Angeboten, aber auch die Dokumentation von Kundendaten sowie das Vertragsmanagement. Mithilfe verschiedener Werkzeuge, darunter CRM-Systeme wie Salesforce und Hubspot, wird die Kommunikation innerhalb des Vertriebsteams strukturiert und eine Grundlage für vertriebliche Entscheidungen gebildet. Somit kann Sales Automation Vertriebstätigkeiten beschleunigen und verbessern, indem diese automatisch ablaufen und mehr Zeit für den eigentlichen Verkauf bleibt.

Was sind die Ziele einer Sales Automation im B2B-Bereich?

Durch eine Salesautomatisierung wird im Unternehmen grundsätzlich das Ziel verfolgt, bestehende Prozesse und Abläufe zu optimieren, zu vereinfachen und zu beschleunigen. Dadurch wird die Effizienz des Gesamtprozesses im Vertrieb gesteigert und die Produktivität der Mitarbeiter:innen erhöht. Der Business-to-Business (B2B)-Bereich ist dadurch gekennzeichnet, dass Unternehmen mit anderen Unternehmen agieren und im Rahmen von Verkaufsgesprächen ihre Produkte und Dienstleistungen an diese verkaufen. Der Fokus liegt hier insbesondere auf den Besonderheiten in den B2B-Kundenbeziehungen. Diese sind in der Regel professioneller und weniger durch emotionale und persönliche Interessen der Kund:innen geprägt als im Business-to-Consumer (B2C) Bereich. B2B-Kund:innen treffen Ihre Kaufentscheidungen primär auf Basis von Fakten und logischen Argumenten anstelle individueller Präferenzen. Sales Automation im B2B knüpft daran an und ermöglicht den Vertriebler:innen, sich stärker auf die Pflege der Kundenbeziehungen zu konzentrieren. Indem nervige und zeitintensive Tätigkeiten digitalisiert werden, können die Mitarbeitenden ihre Zielgruppe besser betreuen und professionelle Gespräche führen. So wird mit Sales Automation also außerdem das Ziel verfolgt, die Aktivitäten im Vertrieb besser zu managen und die Pflege der Kundenbindungen zu optimieren.

Das Bild zeigt anhand von zwei Zahnrädern den automatisierten Ablauf von Sales Automation.

Vollautomatische & individuelle Vertriebsprozesse mit Sales Automation

Automatisieren Sie Ihre Vertriebsprozesse mit der ibau Sales Automation. Erhalten Sie praktische Unterstützung bei der Koordination verschiedener Vertriebsaktivitäten, indem das Sales Automation Tool zeit- und ressourcenintensive Aufgaben für Sie vereinfacht und automatisiert. Erfahren Sie jetzt, wie Sie die ibau-Informationen noch effizienter einsetzen können!

Jetzt Sales Automation kennenlernen!

Eignet sich Sales Automation für Ihr Unternehmen?

Die Umsetzung einer Vertriebsautomatisierung kann einem Unternehmen erhebliche Vorteile bringen. Doch anhand welcher Kriterien kann entschieden werden, ob eine Sales Automation auch für Ihr Unternehmen sinnvoll ist? Prinzipiell eignet sich eine Vertriebsautomatisierung für jedes Unternehmen, das seinen Vertrieb entlasten und optimieren will. Dennoch sollten einzelne Aspekte beachtet werden. Sind bereits viele Teile weitestgehend digitalisiert, kann eine zusätzliche Ausweitung auch negative Effekte haben. Viele Mitarbeiter:innen fürchten, durch zunehmende Automatisierung ihren Job zu verlieren. Um die Zufriedenheit innerhalb Ihres Teams nicht zu gefährden, ist es also wichtig darauf zu achten, die persönliche Ebene nicht zu vernachlässigen. Auch für die Kund:innen kann es abschreckend sein, wenn zu viele Kontaktpunkte mit Ihrem Unternehmen nur noch unpersönlich und automatisiert ablaufen. Besonders große Unternehmen, mit komplexen Kundenstrukturen können jedoch davon profitieren. Die Einbindung des CRM-Systems in den Vertriebsalltag ist essentiell und kann diesen im Rahmen einer Automatisierung erheblich erleichtern.

Mitarbeiterin freut sich über Erfolg durch Salesautomation © Bojan / stock.adobe.com

4 Punkte bei denen Sales Automation Ihren Vertrieb unterstützt:

Der Einsatz von Sales Automation kann im Vertrieb unterschiedlich gestaltet werden. Prinzipiell werden bei der Vertriebsautomatisierung verschiedene Tätigkeitsbereiche digitalisiert, um auf diese Weise Mitarbeiter:innen zu entlasten. Egal ob es um die Leadgenerierung, die Leadqualifizierung und -priorisierung, die Planung und Organisation von Meetings oder die interne Kommunikation geht – Sales Automation Tools können vielfältig eingesetzt werden. Um die Vorteile einer Vertriebsautomatisierung auszuschöpfen und davon zu profitieren, benötigen Sie ein allgemeines Verständnis darüber, welche Bereiche Ihres Vertriebs dadurch unterstützt werden.

1. Leadgenerierung und -qualifikation

Ein wesentlicher Aspekt der Sales aber auch Marketing Automation ist der Aufbau sowie die Pflege von Kundenbeziehungen. Dazu gehört jedoch weitaus mehr, als regelmäßige Erinnerungsmails zu verschicken. Der Prozess startet ganz vorne. Wie sammle ich Daten zu potentiellen Kund:innen? Woher weiß ich, was die aktuellen Trends und Bedürfnisse meiner Zielgruppe sind? Und wie nutze ich diese Informationen effektiv? Sales Automation setzt an jedem dieser Punkte an und optimiert die Arbeit des Vertriebs.

Die intelligenten Systeme sind in der Lage aus einer riesigen Menge an Daten, wertvolle Informationen zu sammeln, die Ihnen Einblicke in die Wünsche und Interessen Ihrer Zielgruppe geben. Sie erfahren mehr über ihre Branchenzugehörigkeit, die Aktivitäten im Netz oder die Größe der Unternehmen. Dadurch können Leads an den einzelnen Kontaktpunkten ihrer Customer Journey automatisch erfasst und ihre Interessen analysiert werden, um detaillierte Kundenprofile zu erstellen. Ihre Mitarbeiter:innen definieren zudem im Vorhinein konkrete Kriterien, mithilfe derer Sie die Leads anschließend in einzelne Segmente zuordnen können. Und auch hier kommen Sales Automation Tools zum Einsatz. Auf Grundlage der gesammelten Daten werden die Leads automatisch in die verschiedenen Cluster eingeordnet und somit hinsichtlich ihrer Qualität priorisiert. Das hat den Vorteil, dass Ihre Vertriebler:innen genau wissen, welche Kontakte ein hohes Kaufpotential aufweisen und dementsprechend im Fokus der Kommunikation stehen sollten. So wird weniger Zeit in unprofitable Kontakte verschwendet und Angebote können später direkt an relevante Leads ausgespielt werden, sodass sich die Anzahl der Verhandlungsschleifen reduziert.

2. Personalisierung von Angeboten

Die gesammelten Kundeninformationen bieten dem Vertrieb essentiellen Input für persönliche Gespräche mit Kund:innen und Interessent:innen. Ihre Mitarbeitenden verfügen durch Sales Automation über individuelles Wissen zu den Bedürfnissen sowie Problemen Ihrer Zielgruppe und können darauf basierend maßgeschneiderte Angebote automatisch erstellen. So bekommen die Leads das Gefühl, wahrgenommen zu werden und Priorität für das Unternehmen zu besitzen. Diese zielgerichtete Kommunikation erhöht langfristig außerdem die Kundenzufriedenheit und bietet dem Vertrieb Möglichkeiten zum Cross- oder Upselling. Ersteres beschreibt den Ansatz, ergänzende Produkte zu den bereits bestehenden Angeboten zu verkaufen, während letzteres darauf abzielt, dem Kunden oder der Kundin höherwertige Produktvarianten anzubieten. Benötigt ein Kunde oder eine Kundin bestimmte Informationen, kann der Mitarbeitende automatisch benachrichtigt werden und die jeweiligen Unterlagen an den Kontakt versenden.

3. E-Mail Kommunikation

Vertriebler:innen führen täglich persönliche Gespräche mit Interessent:innen und Bestandskund:innen. Darüber hinaus werden jedoch auch regelmäßig E-Mails versendet, mit denen die Leads angesprochen und die Beziehungen gepflegt werden sollen. Aber kein Kunde und keine Kundin mag es, etliche unpersönliche Mails zu erhalten, die im schlimmsten Fall für ihre eigenen Bedürfnisse auch noch völlig irrelevant sind. Im Rahmen der Salesautomatisierung können Unternehmen jedoch automatische Mails erstellen, die trotzdem auf einzelne Leadgruppen abgestimmt werden. Insbesondere Erinnerungs-, Begrüßungs- oder Dankesmails sind leicht zu erstellen und an mehrere Kontakte zu versenden. Ihr Vertrieb sollte jedoch wissen, wie relevant der einzelne Kontakt für Ihren Erfolg ist, um diesen angemessen anzusprechen. Deshalb werden bei der Vertriebsautomatisierung mehrere Empfängergruppen gebildet, die beispielsweise anhand ihrer Lead-Qualität unterschieden werden können. Abhängig von ihrer Qualität oder Kaufwahrscheinlichkeit kann dann entschieden werden, auf welche Segmente sich der Vertrieb persönlich konzentriert und welche Gruppen vorerst mit automatischen Mailing-Vorlagen angesprochen werden. So wird die externe Kommunikation erleichtert und die Aufmerksamkeit der Mitarbeitenden auf relevante Kontakte gelenkt.

4. Interne Organisation

Abgesehen von den Auswirkungen der Sales Automation auf den Umgang mit Kundinnen und Kunden, eröffnen sich auch zahlreiche Möglichkeiten innerhalb des Teams. Grundsätzlich wird auf diese Weise die manuelle Arbeit im Vertrieb reduziert. Administrative Aufgaben wie das Planen zukünftiger Meetings, die Dokumentation der Tätigkeiten oder das Erstellen von Erinnerungen für wichtige To-Dos können automatisiert erfolgen. Das spart zum einen Zeit und Kosten und verbessert gleichzeitig die Produktivität sowie die Effizienz im Unternehmen, da Prozesse beschleunigt werden. Mitarbeitende im Vertrieb haben stattdessen mehr Zeit für den Verkauf und die tatsächliche Pflege der Kundenbeziehungen, wodurch sich auch die Reaktionszeiten auf Anfragen verkürzen. Aber auch innerhalb des Teams kann die Kommunikation durch den Einsatz von Sales Automation Tools zielgerichtet erfolgen, ohne dass dadurch viel Arbeitszeit verloren geht. Teammitglieder können abteilungsübergreifend auf Dokumente zugreifen und gleichzeitig daran arbeiten, da die Technologien alle Daten gebündelt und einheitlich abspeichern. Darüber hinaus ergeben sich allerdings auch neue Expansionsmöglichkeiten, da Märkte mit Sales Automation Tools schneller und besser erfasst und prognostiziert werden können. Insgesamt werden auf diese Weise somit die Wachstums- und Umsatzchancen Ihres Unternehmens gefördert.

Sales Automation vs. Marketing Automation:

Der Einsatz von Sales Automation Tools verändert die Kommunikation zwischen Ihrem Vertrieb und Ihrer Zielgruppe, indem einzelne Prozesse automatisiert stattfinden und persönliche Gespräche auf Basis individueller Kundeninformationen geführt werden. In der Praxis steht diese Strategie in einem engen Zusammenhang mit der Marketing Automation (MA). In beiden Ansätzen geht es darum, bestehende Prozesse mithilfe neuartiger Technologien zu automatisieren und dadurch den Umgang mit Kund:innen und Leads sowie den Erfolg der einzelnen Aktivitäten zu verbessern. Doch wo liegt der Unterschied zwischen der Marketing Automation und der Sales Automation?

Die Sales Automation ist für den gesamten Vertriebsprozess verantwortlich. Das heißt, es geht dabei um die Kommunikation zwischen Vertriebsmitarbeitenden und potentiellen Kund:innen, mit dem Ziel, Verkaufsabschlüsse zu generieren. Diese Strategie kommt in der Wachstumsphase eines Unternehmens zum Einsatz und soll die Effektivität und Produktivität des Vertriebs steigern. Im Vergleich dazu liegt der Fokus einer Marketing Automation auf der Generierung und Pflege neuer Leads mithilfe zielgerichteter Marketing-Kampagnen und interessanter Inhalte. Anschließend erfolgt eine Übernahme dieser qualifizierten Leads aus dem Marketing durch den Vertrieb. Anders als die Vertriebsautomatisierung kann die Marketingautomatisierung somit bereits in der Anfangsphase eingesetzt werden, um eine Basis neuer Kontakte zu generieren. Beide Ansätze arbeiten mit CRM-Systemen und Kundendaten. Während bei der Marketing Automation Inhalte (Content) und soziale Medien eine relevante Rolle spielen, werden bei der Sales Automation häufig E-Mails und Anrufe als wichtige Ressource zur Kundenkommunikation gesehen.

Die folgende Übersicht zeigt zusammenfassend die wesentlichen Merkmale einer MA sowie einer SA und worin sich beide Strategien unterscheiden:

Marketing Automation

Sales Automation

Ziel

Leadgenerierung

Verkaufsabschlüsse

Fokus

Gewinnung von Leads mit interessanten Inhalten

Kommunikation zwischen Kund:innen und Vertrieb

Einsatz

Anfangs-/Startphase

Wachstumsphase

Ressourcen

CRM-System, Social Media, Content

CRM-System, E-Mails, Anrufe, persönliche Gespräche

CRM-Systeme im Rahmen einer Sales Automation

Ein CRM-System (Customer Relationship Management) ist eine Software, die es Unternehmen ermöglicht, jegliche Daten zu Kund:innen und Leads gebündelt an einem Ort zu sammeln. Das System enthält alle gesammelten Informationen aus dem Marketing und kann diese Kundenprofile in Echtzeit an die Mitarbeitenden des Vertriebs übergeben. Dazu gehören Adressdaten, Kontaktdaten und Internetaktivitäten neuer Leads, die dem Vertrieb als Grundlage für weiterführende Gespräche dienen. Durch den Einsatz der Sales Automation Tools und vordefinierten Workflows können Vertriebler:innen automatisch über neue Verkaufschancen informiert werden und die Abschlusswahrscheinlichkeit erhöhen. Die Marketing Automation Tools ermöglichen wiederum eine Echtzeit-Synchronisierung der Daten im CRM-System, sodass diese nicht mehr händisch eingegeben werden müssen. Auf diese Weise reduzieren sich Fehlerquellen und die Anzahl der Dubletten. Somit stellt das CRM-System eine Schnittstelle zwischen den beiden Abteilungen dar und ermöglicht eine reibungslose Kommunikation. In der Praxis werden dafür häufig Programme wie Hubspot und Salesforce genutzt.

5 Schritte für Sales Automation in Ihrem Unternehmen – so bereiten Sie sich vor:

Sie wissen nun, wo Sales Automation im Unternehmen anknüpft und wie Sie davon profitieren können - alles schön und gut. Aber wie sollten Sie jetzt vorgehen, um den Prozess einer Vertriebsautomatisierung in Ihrem Unternehmen umzusetzen? Mit welchen Schritten können Sie sich optimal vorbereiten?

  1. Zuallererst ist es wichtig herauszufinden, mit welcher Technologie Sie in Ihrem Unternehmen arbeiten wollen. Haben Sie bereits Systeme implementiert, die als Grundlage für die Sales Automation dienen? Nutzen Sie beispielsweise Hubspot als CRM-System? Anhand dieser Informationen können Sie entscheiden, wie Sie die Sales Automation bestmöglich in Ihrem Unternehmen integrieren können.
  2. Im Anschluss muss ein Plan aufgestellt werden, der genau beinhaltet, was beachtet und verändert werden muss. Sales Automation ist kein reines IT-Projekt. Denk- und Arbeitsweisen von Mitarbeitenden sowie bestehende Strukturen müssen angepasst werden – und das erfordert eine sorgfältige Planung.
  3. In einem nächsten Schritt sollten Sie Ihre Mitarbeitenden im Vertrieb auf die Veränderungen vorbereiten. Durch Schulungen und regelmäßige Meetings können Sie ihnen sukzessive erklären, was sich in der Abteilung verändern wird und wie das Team bestmöglich mit den neuen Systemen umgehen kann, um die maximale Effektivität daraus zu schöpfen.
  4. Darüber hinaus sollte nicht nur das Vertriebsteam, sondern auch die anderen Abteilungen in Ihrem Unternehmen mit den neuen Prozessen vertraut gemacht werden. Nur so kann eine effektive und störungsfreie Kommunikation beziehungsweise Zusammenarbeit gewährleistet werden. Stellen Sie also sicher, dass alle Mitarbeitenden im Unternehmen mit den Systemen vertraut sind und wissen, wofür sie verantwortlich sind.
  5. Während des Einsatzes der Sales Automation Tools ist es darüber hinaus notwendig, die Prozesse und Aktivitäten regelmäßig zu überwachen und zu kontrollieren. So werden mögliche Fehlerquellen schneller identifiziert und Unklarheiten vermieden. Holen Sie sich außerdem Feedback von den Mitarbeitenden ein, um sicherzustellen, dass Probleme direkt gelöst werden können.

Fazit: Die richtige Balance ist entscheidend!

Der Einsatz von Sales Automation Tools in Ihrem Unternehmen bringt etliche Potentiale mit sich, um den Erfolg und die Produktivität zu steigern. Dafür müssen Sie und Ihre Mitarbeitenden jedoch genau wissen, wie man diese Potentiale richtig nutzt und wie sich die Tools optimal im Unternehmen integrieren lassen. Stellen Sie sicher, dass nicht alle Aktivitäten digitalisiert werden, da ansonsten die persönliche Ebene in Ihren Abteilungen und dem täglichen Arbeitsalltag verloren geht. Das ist nicht nur schlecht für das Arbeitsklima, sondern sorgt auch für Unzufriedenheit bei den Kund:innen. Persönliche Gespräche mit der Zielgruppe sind für den Vertrieb nach wie vor essentiell und sollten keinesfalls vernachlässigt werden. Trotzdem ist die Sales Automation eine gute Methode, um Routineaufgaben abzugeben und mehr Zeit für das Wesentliche zu schaffen!

Abonnieren Sie jetzt den ibau Newsletter!

Ähnliche Artikel

23.09.2024 13:51 | Hannah Simons Veröffentlicht in: Wissenswertes
Unternehmensdatenbanken sind das Mittel der Wahl zur Marktbeobachtung und Neukundengewinnung. Erfahren Sie, warum! 
28.08.2024 13:53 | Lorena Lawniczak Veröffentlicht in: Wissenswertes
KI ist schon lange kein Fremdwort mehr. Und dennoch sehen viele Handwerker:innen darin kein Potenzial für Ihren Betrieb. Wir zeigen Ihnen die Chancen einer KI-Implementierung und wie Sie diese erfolgreich umsetzen. 
22.08.2024 16:24 | Lorena Lawniczak Veröffentlicht in: Wissenswertes
Für den Erfolg Ihres Vertriebs ist die Kommunikation mit Kund:innen das A und O. Aber auch die Vertriebler:innen stoßen irgendwann an die Grenzen ihrer Kapazitäten. Erfahren Sie, warum Chatbots die Produktivität im Vertrieb steigern und Kundenbindungen stärken können! 
31.07.2024 11:13 | Lorena Lawniczak Veröffentlicht in: Wissenswertes
Aufwändige E-Mails schreiben, Meetings planen und Kundendaten verwalten – die größten Zeitfresser im Vertrieb. Mit einer Automatisierung des Vertriebs erledigen Sie das alles ohne Aufwand und in kürzester Zeit. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das eigentliche Ziel: neue…
26.06.2024 14:22 | Lorena Lawniczak Veröffentlicht in: Wissenswertes
Digitale Tools erleichtern mittlerweile unzählige Prozesse im Unternehmen. Mit verschiedenen Softwares zur Sales Intelligence können auch Sie Ihre Vertriebsaktivitäten auf ein ganz neues Level heben. Gestalten Sie die Kundenansprache effektiver, ohne dabei wertvolle…
20.06.2024 14:18 | Hannah Simons Veröffentlicht in: Wissenswertes
Die Arbeit aus dem Homeoffice wird immer beliebter. Doch wer im B2B-Vetrieb tätig ist, muss einiges beachten – insbesondere im Kundenkontakt von zu Hause aus. Erfahren Sie, wie der Vertrieb im Homeoffice gelingt! 
Lorena Lawniczak - Redakteurin bei der ibau GmbH
Lorena Lawniczak

Während ihrer Tätigkeit als Redakteurin bei ibau hat sich Lorena Lawniczak um die Erstellung von qualitativem Content für unsere Leser:innen gekümmert. Sie beschäftigte sich speziell mit Themen zur Leadgenerierung und Sales und verfasste hilfreiche Ratgeber für Unternehmen. Neben diesen Themen setzte sie sich intensiv mit dem Vergaberecht auseinander und schrieb Glossarartikel zu Begriffen rund um Ausschreibungen und Vergaben. Durch ihr Studium der Betriebswirtschaftslehre hat sie außerdem großes Interesse an digitalen Bereichen, wie dem Online-Marketing und konnte dieses Wissen vielfältig in ihre Texte einfließen lassen.