2022: Betriebe mussten Preise erhöhen

Der Rohstoffmangel und die damit verbundenen Preiserhöhungen sorgten ebenso wie die hohen Energiekosten und das Ende der Mehrwertsteuersenkung dafür, dass Bauen noch teurer wurde. 

Handwerker, der höhere Preise für seine Arbeiten verlangen muss © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com

Leider war das letzte Jahr kein gutes Jahr für Verbraucherinnen und Verbraucher. Generell gab es überall Preiserhöhungen, und die Baubranche machte da keine Ausnahme. Zwei Drittel aller Handwerksbetriebe erhöhten im ersten Quartal des Jahres 2021 ihre Preise. Es ging auch gar nicht anders: Handwerksbetriebe hatten mit Lieferengpässen zu kämpfen, hinzu kamen Preissprünge bei vielen Rohstoffen, Materialien und Vorprodukten. Auch Energie wurde teurer. Deshalb waren sie praktisch dazu gezwungen, auch selbst die Preise anzupassen. Übrigens war der Preisdruck schon vor der Pandemie groß, berichtete der Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH). Damals seien die gestiegenen Beschaffungs- und Energiekosten deutlich höher als die offizielle Inflationsrate gewesen. Auch der konjunkturelle Neustart nach dem Lockdown, das Auslaufen der temporären Mehrwertsteuersenkung oder Lieferkettenprobleme hätten den Preisdruck weiter verschärft.

Minusgeschäft trotz voller Auftragsbücher?

Besonders schwierig war die Lage für Handwerksbetriebe immer dann, wenn es bereits bestehende Verträge mit Auftragnehmer:innen gab. Denn dann konnten sie die Preissteigerungen nicht komplett an die Kund:innen weitergeben. Manche Geschäfte wurden dadurch leider zu einem Minusgeschäft. Bei Neuverträgen war es hingegen möglich, die gestiegenen Preise bei der Kalkulation zu berücksichtigen. Leider sind dadurch viele Produkte und Dienstleistungen für Kund:innen so teuer geworden, dass sie vom Kauf Abstand nehmen mussten. Es gab deutlich mehr Auftragsstornierungen als im Vorjahr.

Immer weniger Menschen wollen bauen

Gerade der private Wohnungsbau ist davon betroffen. Manche fürchten gar, dass dieser einbrechen könnte. Der ZDH berichtet, dass sich durch die Preiserhöhungen die Bauten so stark verteuern, dass es auf die Kredite von Bauherrinnen und Bauherren ausstrahlt, und es zunehmend Finanzierungsengpässe gibt. In diesen Fällen helfen dann auch die Förderprogramme zum Erwerb von Wohneigentum und für Sanierungen nicht mehr. Sie reichen dann schlichtweg nicht, um die Immobilie zu finanzieren.

Fordern Sie jetzt die kostenlose ibau Vorlage zur Angebotserstellung an

Vorlage Angebotserstellung

Ähnliche Artikel

21.07.2025 15:28 | ibau Redaktion Veröffentlicht in: Wissenswertes
Auf deutschen Baustellen werden viele Rohstoffe verbaut, die von weither importiert wurden. In Zeiten instabiler Lieferketten wird der Ruf nach Alternativen immer lauter.
25.11.2024 14:10 | Lorena Lawniczak Veröffentlicht in: Wissenswertes
Materialknappheit und steigende Preise dominierten die Bauwirtschaft in den vergangenen Jahren besonders. Welche Entwicklung hat sich gezeigt und was wird künftig erwartet? 
24.01.2022 14:18 | Iris Jansen Veröffentlicht in: Wissenswertes
Beauftragt ein Unternehmen andere Firmen mit Werk- oder Dienstleistungen, haften sie beim Thema Mindestlohn wie ein selbstschuldnerischer Bürge. Dies gilt grundsätzlich für alle Branchen und somit auch für den Bau. Doch es gibt Möglichkeiten, das Haftungsrisiko zu…
28.05.2024 15:26 | Lorena Lawniczak Veröffentlicht in: Wissenswertes
Lange herrschten Materialengpässe und Preissteigerungen auf Baustellen. Der Bund hatte sich 2023 erneut für eine Verlängerung der Preisgleitklausel ausgesprochen. Nun ist diese jedoch ausgelaufen. Wie sah die Entwicklung aus und was ist jetzt noch möglich? 
18.07.2023 12:17 | Hannah Simons Veröffentlicht in: Wissenswertes
Ja, der Baustoff Beton ist ein Universaltalent. Aber jede Medaille hat ihre Kehrseite. Beim Beton ist das vor allem der ökologische Fußabdruck.
29.12.2022 11:23 | Hannah Simons Veröffentlicht in: Wissenswertes
Ein Bakterium lässt kleine Risse im Beton verschwinden. Durch diesen selbstheilenden Beton können Brücken oder andere Bauwerke länger halten. 
ibau Autorin Iris Jansen
Iris Jansen

Iris Jansen war von Juni 2021 bis Mai 2024 als Content-Managerin bei der ibau GmbH in Münster tätig. Sie versorgte die Leser:innen gemeinsam mit ihren Kolleginnen die Rubrik „Wissenswertes“ mit neuen Inhalten: Was tut sich im Handwerk? Wie reagiert die Bauwirtschaft auf die aktuellen Herausforderungen? Themen rund um Holz und Beton mochte sie gern und freute sich über gleichgesinnte Leser:innen, die mit ihr die Baustellen streifen wollten. Als ausgebildete Technische Redakteurin interessierte sie sich für die technischen und handwerklichen Details, behielt dabei das große Ganze im Blick. Laut Iris gab es im Baubereich viele spannende Fragen, die beantwortet werden wollen – nicht zuletzt, um allen Bauinteressierten dabei zu helfen, den Überblick zu behalten.