Trend um Akku-Elektrowerkzeug hält an

Erstmals sind die Akku-Geräte dieses Jahr beliebter als Netzgeräte, berichtet Bosch vergangenen März. Der Trend bleibt weiterhin bei Akku-betriebenen Geräten.

Das Wichtigste zu Akku-Elektrowerkzeugen in Kürze

  • 2019 wurden erstmals mehr Akku-Geräte als kabelgebundene Werkzeuge verkauft – der Trend setzt sich fort.
  • Auf der BAU 2019 wurde das herstellerübergreifende Cordless-Alliance-System (CAS) vorgestellt.
  • CAS ermöglicht die Nutzung eines einzigen Akkus für über 130 Geräte aus dem 18-Volt-Profibereich verschiedener Hersteller.
  • Zwölf Unternehmen gehören inzwischen zur Kooperation, darunter auch edding und Elried mit innovativen Anwendungen.
  • Metabo verzeichnete 2018 ein Umsatzplus von 20 % im Akku-Segment und sieht die Technologie als wichtigsten Umsatztreiber.
  • Akku-Geräte sind beliebt, weil sie Kabelsalat vermeiden, flexibel einsetzbar sind und Zeit auf Baustellen sparen.
Handwerker hält Akku-Elektrowerkzeug © Kurhan / stock.adobe.com

Spätestens auf der BAU 2019 wird deutlich: Die Neuerungen im Akku-Bereich der Werkzeug-Hersteller beweisen, dass sich Geräte mit dieser Eigenschaft weiterhin bewähren und immer beliebter werden. Auf der BAU wurde unter anderem das neue, herstellerübergreifende Cordless-Alliance-System (CAS) vorgestellt, das für Elektrowerkzeuge verschiedener Hersteller nutzbar ist. Die kürzlich veröffentlichten Geschäftszahlen von bekannten Firmen wie Metabo und Bosch zeigen, dass sich mit Akku betriebene Geräte gegenüber kabelgebundenen Geräten bewähren. Das Umsatzplus beim Hersteller Metabo 2018 gegenüber dem Vorjahr im Segment „Akku-Technologie für Elektrowerkzeuge“ betrug satte 20 Prozent. Metabo bezeichnete das Segment deshalb als Umsatztreiber und sah die Akku-Technologie als Zukunft der Elektrowerkzeug-Branche. Bei der Gelegenheit wies der Hersteller auch erneut auf das neue System CAS hin.

Was ist CAS?

Eine von Metabo initiierte Kooperation brachte das herstellerübergreifende System hervor. Zur Kooperation gehören mittlerweile insgesamt zwölf Unternehmen mit verschiedenen Geräten. Jüngste Teilnehmer sind zum Beispiel edding und Elried, die einen mobilen Handdrucker mit einem CAS-Akku ausrüsten lassen. Das System nutzt laut eigener Angaben das für die Elektrowerkzeugbranche leistungsfähigste Akkusystem der Welt und ist kompatibel mit über 130 Geräten aus dem 18-Volt-Profibereich. Noch nie zuvor gab es in der Branche die Möglichkeit, einen einzigen Akku für Maschinen verschiedener Hersteller zu nutzen. Schon 2018 berichtete der Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI), dass der Trend zu Akku-Geräten in fast allen Gerätegruppen angekommen sei. Gerade wegen der Handhabung sind sie beliebt, da Kabel viele Stolperfallen erzeugen können. Außerdem ist man in der Handhabung mit Akku-Geräten flexibler. Gerade bei engen Terminplänen, aber auch auf engem Raum bietet die kabellose Eigenschaft viele Vorteile. Dazu muss allerdings auch die Qualität der Geräte stimmen, die durch das Cordless-Alliance-System gesichert werden kann.

Weitere Nachrichten aus dem Handwerk

Abonnieren Sie jetzt den ibau Newsletter!

Ähnliche Artikel

21.07.2025 15:28 | ibau Redaktion Veröffentlicht in: Wissenswertes
Auf deutschen Baustellen werden viele Rohstoffe verbaut, die von weither importiert wurden. In Zeiten instabiler Lieferketten wird der Ruf nach Alternativen immer lauter.
26.05.2025 14:22 | ibau Redaktion Veröffentlicht in: Wissenswertes
In einigen Bundesländern ist es bereits Pflicht, bei Neubauten eine Photovoltaikanlage auf dem Dach zu installieren. Doch wen betrifft diese Pflicht? 
25.11.2024 14:10 | Lorena Lawniczak Veröffentlicht in: Wissenswertes
Materialknappheit und steigende Preise dominierten die Bauwirtschaft in den vergangenen Jahren besonders. Welche Entwicklung hat sich gezeigt und was wird künftig erwartet? 
19.03.2024 13:20 | Iris Jansen Veröffentlicht in: Wissenswertes
Bisher galt ein Gebäude als umweltfreundlich, das der Umwelt möglichst wenig schadet. Doch dieses Denken könnte bald überholt sein. Das Cradle-to-Cradle-Prinzip möchte mehr: Ein Haus soll nicht nur nicht schaden, sondern einen Mehrwert für die Umwelt bieten – und dann…
23.02.2024 09:59 | Hannah Simons Veröffentlicht in: Wissenswertes
Man findet sie auf YouTube, Instagram und TikTok – Die Baufluencer. Also Influencer, die sich mit dem Bau und baunahen Themen auseinandersetzen. Aber wer sind diese Leute? Und sind sie eine Gefahr oder vielleicht eher eine Chance für das klassische Handwerk?
24.01.2024 15:05 | Lorena Lawniczak Veröffentlicht in: Wissenswertes
Die EU-Kommission will die Gebäuderichtlinien verschärfen – Durch eine Neufassung soll das Ziel eines klimaneutralen Gebäudesektors bis 2050 realisiert werden. Aber wer soll für die Sanierungskosten aufkommen? Und woher soll man die Fachkräfte nehmen?
Jacqueline Segeth - Redakteurin bei der ibau GmbH
Jacqueline Segeth

Jacqueline Segeth war von Februar 2019 bis April 2021 bei der ibau GmbH in Münster tätig. Als Redakteurin recherchierte und verfasste sie Ratgeber- und Glossarartikel für unsere Onlinemagazine. Ihre vielseitige und strukturierte Schreibweise erlaubt es ihr, Inhalte verschiedener Themenbereiche strukturiert und verständlich aufzubereiten.