Rohstoffmangel: Auch Silikon bleibt knapp

Siliziummetall, der Rohstoff für die Herstellung von Silikonprodukten, ist derzeit nur schwer auf dem internationalen Markt zu bekommen. Die Folge sind Preiserhöhungen und eventuell sogar Lieferausfälle. 

Das Wichtigste zum Silikon-Rohstoffmangel in Kürze

  • Siliziummetall ist Basis für Silikonprodukte, wichtig für Bau, Dichtstoffe, Solarzellen – aktuell knapp verfügbar
  • Hauptförderland China (64 %), gefolgt von Russland (10,4 %) und USA (5,5 %)
  • Förderung energieintensiv (2000 °C Schmelzöfen), daher stark von Energiepreisen abhängig
  • China drosselt seit 2021 die Energiezufuhr zur Emissionsreduktion – bis zu 90 % weniger Energie in manchen Regionen
  • Folge: Preissteigerungen (teilweise +300 %), anhaltende Lieferengpässe, Probleme für Bauchemie- und Solarbranche
  • Knappheit und hohe Preise sind inzwischen „neue Normalität“ und stellen Betriebe weiterhin vor Herausforderungen
Selikonprodukte auf Grundrisse - Silikonmangel © maxabel / stock.adobe.com

Der derzeitige Mangel an Siliziummetall bedroht nicht nur die Produktion von Autoteilen und Computerchips, sondern belastet auch die Bauwirtschaft. Siliziummetall wird benötigt, um Silikonpolymer und Silikonöl herzustellen. Beides wird gerne auf dem Bau eingesetzt, sei es als Dichtstoff, Klebstoff oder als Beschichtung. Auch in Solarzellen wird das Halbmetall genutzt, sodass die Verknappung gerade bei dem Boom, den die Solarenergie erlebt, besonders schmerzhaft ist.

In Hülle und Fülle vorhanden, aber dennoch knapp

Eigentlich gibt es weltweit mehr als genug von diesem Siliziummetall, denn nach Sauerstoff ist es das zweithäufigste Element in der Erdhülle. Die Erde besteht zu rund 15 Prozent aus dem Halbmetall – von einer Knappheit kann also kaum die Rede sein. Meist wird es aus Quarzsand gewonnen, der fast zur Hälfte aus Siliziummetall besteht. Das meiste davon wird in China gefördert.

Förderland

China

Russland

USA

Förderquote

64 %

10,4 %

5,5 %

Leider kommt Silizium in der Erde nur selten in reiner Form vor. Um ihn aus dem Quarzsand herauszubekommen, muss dieser in Schmelzöfen stark erhitzt werden. Dafür sind Temperaturen von bis zu 2000 Grad nötig. Der ganze Prozess verschlingt also ungeheuer viel Energie, und genau das ist der Kern des Problems, denn China hat sich seit 2021 dem Energiesparen verschrieben.

China drosselt die Energie

Zum einen möchte das Land Emissionen einsparen, zum anderen möchte es unabhängiger von australischer Kohle werden, und dies geht nur, wenn es mit weniger Energie auskommt. Deshalb hat die chinesische Regierung in Teilen des Landes die Energiezufuhr um bis zu 90 Prozent heruntergefahren. Die chinesische Führung hat strenge Vorgaben zur Emissionsreduzierung erlassen, an die sich die einzelnen Provinzen halten müssen. Deshalb haben diese den energieintensiven Wirtschaftsbetrieben sprichwörtlich den Strom abgedreht, so dass das eigentlich reichlich vorhandene Silizium zur Mangelware geworden ist. Ende 2021 ist der Preis um 300 Prozent gestiegen, und mittlerweile sind die Knappheit und die hohen Preise zur neuen Normalität geworden. Deshalb bereitet es der Bauchemiebranche nach wie vor Schwierigkeiten, Silikon Produkte in ausreichender Menge zu produzieren. Es kommt immer wieder zu Lieferengpässen. Eine derart angespannte Situation ist neu für den Silikon-Markt und stellt viele Branchen vor Herausforderungen.

E-Book "Strategien, um trotz Materialknappheit weiterarbeiten zu können" herunterladen

ibau e-Book zur Materialknappheit

Ähnliche Artikel

21.07.2025 15:28 | ibau Redaktion Veröffentlicht in: Wissenswertes
Auf deutschen Baustellen werden viele Rohstoffe verbaut, die von weither importiert wurden. In Zeiten instabiler Lieferketten wird der Ruf nach Alternativen immer lauter.
25.11.2024 14:10 | Lorena Lawniczak Veröffentlicht in: Wissenswertes
Materialknappheit und steigende Preise dominierten die Bauwirtschaft in den vergangenen Jahren besonders. Welche Entwicklung hat sich gezeigt und was wird künftig erwartet? 
18.07.2023 12:17 | Hannah Simons Veröffentlicht in: Wissenswertes
Ja, der Baustoff Beton ist ein Universaltalent. Aber jede Medaille hat ihre Kehrseite. Beim Beton ist das vor allem der ökologische Fußabdruck.
30.01.2023 10:25 | Iris Jansen Veröffentlicht in: Wissenswertes
Der Rohstoffmangel und die damit verbundenen Preiserhöhungen sorgten ebenso wie die hohen Energiekosten und das Ende der Mehrwertsteuersenkung dafür, dass Bauen noch teurer wurde. 
29.12.2022 11:23 | Hannah Simons Veröffentlicht in: Wissenswertes
Ein Bakterium lässt kleine Risse im Beton verschwinden. Durch diesen selbstheilenden Beton können Brücken oder andere Bauwerke länger halten. 
24.01.2022 14:18 | Iris Jansen Veröffentlicht in: Wissenswertes
Beauftragt ein Unternehmen andere Firmen mit Werk- oder Dienstleistungen, haften sie beim Thema Mindestlohn wie ein selbstschuldnerischer Bürge. Dies gilt grundsätzlich für alle Branchen und somit auch für den Bau. Doch es gibt Möglichkeiten, das Haftungsrisiko zu…
ibau Autorin Iris Jansen
Iris Jansen

Iris Jansen war von Juni 2021 bis Mai 2024 als Content-Managerin bei der ibau GmbH in Münster tätig. Sie versorgte die Leser:innen gemeinsam mit ihren Kolleginnen die Rubrik „Wissenswertes“ mit neuen Inhalten: Was tut sich im Handwerk? Wie reagiert die Bauwirtschaft auf die aktuellen Herausforderungen? Themen rund um Holz und Beton mochte sie gern und freute sich über gleichgesinnte Leser:innen, die mit ihr die Baustellen streifen wollten. Als ausgebildete Technische Redakteurin interessierte sie sich für die technischen und handwerklichen Details, behielt dabei das große Ganze im Blick. Laut Iris gab es im Baubereich viele spannende Fragen, die beantwortet werden wollen – nicht zuletzt, um allen Bauinteressierten dabei zu helfen, den Überblick zu behalten.