Innovationen im Straßenbau der Zukunft

Im Rahmen des neuen Verbundprojekts „Straße der Zukunft“ sollen Stadtplanungsprozesse optimiert und energieeffiziente Lösungen für unsere Straßen gesucht werden.

Das Wichtigste zu Innovationen im Straßenbau der Zukunft in Kürze

  • Das Verbundprojekt „Straße der Zukunft“ will Stadtplanungsprozesse optimieren und Straßen ressourcenschonend und energieeffizient gestalten.
  • In Ludwigsburg und Erlangen werden Testprojekte gestartet, um innovative Lösungen für moderne, nachhaltige Straßen zu erproben.
  • Ein Ziel ist die Nutzung von Oberflächenwasser, z. B. zur Bewässerung von Grünflächen oder zum Spülen von Kanälen.
  • Digitalisierung spielt eine zentrale Rolle bei der Entwicklung neuer Konzepte und der Datennutzung.
  • Projektpartner sind u. a. die Fraunhofer-Institute IAO und IGB sowie Drees & Sommer.
  • Ergebnisse sollen anderen Kommunen als Blaupause für zukunftsweisende Stadt- und Straßenplanung dienen.
Straßenbauarbeiten: Innovationen im Straßenbau der Zukunft © benjaminnolte / stock.adobe.com

„Den Straßenbau reformieren“ lautet das gesetzte Ziel der Projektpartner des Verbundprojekts „Straße der Zukunft“. Mit Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung wurde vor kurzem in die Testphase in Ludwigsburg und Erlangen gestartet. Im Vordergrund steht, Stadtplanungsprozesse zu optimieren und die Straßen in Zukunft ressourcenschonend und energieeffizient zu bauen. Denn: Viele Straßen in Deutschland sind alt und entsprechen längst nicht mehr den modernen Anforderungen. Bröckelnder Asphalt, Risse in der Oberfläche und Straßen, die aussehen wie Flickenteppiche. Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO und das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB stellen sich der Herausforderung, durch Mitwirkende die Nutzungsmöglichkeiten der Straße der Zukunft zu erforschen.

Mit Digitalisierung zum nachhaltigen Straßenbau

Man möchte weg vom Image der glatten grauen Piste, auf der Autos sich von A nach B bewegen. Ein Beispiel dieses Projekts ist die Speicherung von Oberflächenwasser bei Starkregen oder das Erproben neuer Logistiklösungen. Geplant ist eine Lösung, mit der man Grünanlagen mit Regenwasser bewässern oder auch Kanäle spülen kann. Digitalisierung spielt bei den Lösungsentwicklungen eine wichtige Rolle. Ludwigsburg und Erlangen sollen die Vorreiter für nachhaltige Straßen sein. Hier sollen Lösungen erprobt werden, die später als Basis dienen, damit andere Kommunen die bewährten Konzepte übernehmen können. Das Projekt wird von den zwei Fraunhofer-Instituten und dem Beratungs-, Planungs- und Projektmanagementunternehmen Drees & Sommer koordiniert. Stadtentwicklungsprojekte bekommen dank des Vorhabens konkrete Werkzeuge und Empfehlungen in die Hand, die auch bei der politischen Überzeugungsarbeit helfen können. Durch regelmäßige Workshops der Wissenschaftler:innen bleibt kein Wissen ungenutzt, wird gebündelt und an der entscheidenden Stelle eingebracht. Das Ergebnis ist ein Instrument für die Umsetzung zur Schaffung nachhaltiger Straßenflächen, die mehr sind, als nur ein simpler Untergrund für Autos.

Abonnieren Sie jetzt den ibau Newsletter!

Ähnliche Artikel

30.01.2023 10:25 | Iris Jansen Veröffentlicht in: Wissenswertes
Der Rohstoffmangel und die damit verbundenen Preiserhöhungen sorgten ebenso wie die hohen Energiekosten und das Ende der Mehrwertsteuersenkung dafür, dass Bauen noch teurer wurde. 
24.01.2022 14:18 | Iris Jansen Veröffentlicht in: Wissenswertes
Beauftragt ein Unternehmen andere Firmen mit Werk- oder Dienstleistungen, haften sie beim Thema Mindestlohn wie ein selbstschuldnerischer Bürge. Dies gilt grundsätzlich für alle Branchen und somit auch für den Bau. Doch es gibt Möglichkeiten, das Haftungsrisiko zu…
21.07.2025 15:28 | ibau Redaktion Veröffentlicht in: Wissenswertes
Auf deutschen Baustellen werden viele Rohstoffe verbaut, die von weither importiert wurden. In Zeiten instabiler Lieferketten wird der Ruf nach Alternativen immer lauter.
25.11.2024 14:10 | Lorena Lawniczak Veröffentlicht in: Wissenswertes
Materialknappheit und steigende Preise dominierten die Bauwirtschaft in den vergangenen Jahren besonders. Welche Entwicklung hat sich gezeigt und was wird künftig erwartet? 
28.05.2024 15:26 | Lorena Lawniczak Veröffentlicht in: Wissenswertes
Lange herrschten Materialengpässe und Preissteigerungen auf Baustellen. Der Bund hatte sich 2023 erneut für eine Verlängerung der Preisgleitklausel ausgesprochen. Nun ist diese jedoch ausgelaufen. Wie sah die Entwicklung aus und was ist jetzt noch möglich? 
30.01.2024 11:43 | Iris Jansen Veröffentlicht in: Wissenswertes
Gefahrstoffe bergen Risiken für Mensch und Umwelt. Deswegen ist es wichtig, dass verantwortungsvoll mit ihnen umgegangen wird. Kommt es trotz fachgerechter Anwendung zu einem Unfall muss das Unternehmen für die Folgen haften. Insbesondere bei kleinen und mittleren…
Jacqueline Segeth - Redakteurin bei der ibau GmbH
Jacqueline Segeth

Jacqueline Segeth war von Februar 2019 bis April 2021 bei der ibau GmbH in Münster tätig. Als Redakteurin recherchierte und verfasste sie Ratgeber- und Glossarartikel für unsere Onlinemagazine. Ihre vielseitige und strukturierte Schreibweise erlaubt es ihr, Inhalte verschiedener Themenbereiche strukturiert und verständlich aufzubereiten.