Immer mehr Vandalismus und Diebstahl auf Baustellen

Eine Polizeiliche Kriminalstatistik zeigt: Einbrüche auf Baustellen verursachen jährlich einen Schaden in Millionenhöhe. Und die Zahl der Vorfälle nimmt seit Jahren zu.

Das Wichtigste zu Vandalismus und Diebstahl auf Baustellen in Kürze

  • 2018 wurden in Brandenburg 1.216 Baustellendiebstähle registriert – ein Anstieg um 2,1 % gegenüber dem Vorjahr.
  • Schwere Diebstähle (z. B. Bandendiebstähle) machten 67,3 % aller Fälle aus – deutlich mehr als bei anderen Delikten.
  • Der direkte Schaden durch Diebstähle lag bei 4,5 Mio. €, die Gesamtschäden für Bauunternehmen bei ca. 40 Mio. €.
  • Gegenüber 2017 stieg der Gesamtschaden um 10 Mio. €, was einen deutlichen Negativtrend bestätigt.
  • Die Aufklärungsquote verbesserte sich leicht auf 11,2 %, bleibt aber deutlich unter der Quote anderer Diebstähle (26,8 %).
  • 2018 war bereits jedes zweite Bauunternehmen von Vandalismus oder Diebstahl betroffen (2017: jedes vierte).
Vandalismus und Diebstahl auf Baustellen © wedninth / stock.adobe.com

Sachbeschädigungen, Vandalismus, Anschläge und Diebstahl auf Baustellen verursachen hohe wirtschaftliche Schäden für die Verantwortlichen der Baustelle. Für das Jahr 2018 liegt nun eine Kriminalstatistik von der Polizei Brandenburg vor. Aus ihr geht hervor, dass es im Vergleich zu 2017 vergangenes Jahr etwa 2,1 Prozent mehr Diebstahldelikte auf Baustellen gab. Die Anzahl aller übrigen Diebstahldelikte ging 2018 dagegen um 6,9 Prozent zurück. Die Gesamtzahl aller Baustellendiebstähle beläuft sich für 2018 auf 1.216 – 25 mehr als noch im Vorjahr. Das ist seit 2015 ein neuer Höchstwert. „Das Gewicht von schweren Diebstahlsdelikten auf Baustellen, dazu zählen unter anderem Bandendiebstähle, nahm in der Gesamtstatistik von 62,7 Prozent 2017 auf 67,3 Prozent 2018 zu und war zugleich deutlich höher als bei den übrigen Diebstahlsdelikten, wo derartig schwere Fälle 2018 56,1 Prozent der Diebstähle ausmachten“, erklärte Dr. Robert Momberg, Hauptgeschäftsführer des Bauindustrieverbandes Ost e. V. (BIVO) nach Bekanntgabe der Fallzahlen durch das Landeskriminalamt Brandenburg.

Schäden werden immer größer

Die Schäden für diese Fälle aus der Statistik wurden für 2018 mit etwa 4,5 Millionen Euro angegeben. Gegenüber dem Vorjahr entspricht das einem Anstieg um satte 61 Prozent. Dabei ist in diesen Kosten lediglich der Wert des Diebesguts aufgeführt. Die tatsächliche Schadenssumme ist somit noch viel höher, denn durch Diebstähle werden meistens auch noch weitere Schäden auf der Baustelle verursacht. „Der finanzielle Gesamtschaden der Bauunternehmen ist damit tatsächlich um ein Vielfaches höher und beläuft sich entsprechend eigener Erhebungen des BIVO für das Baugewerbe in Brandenburg 2018 auf etwa 40 Millionen Euro, das waren zehn Millionen Euro mehr als im Vorjahr“, ergänzte Momberg. Eine gute Nachricht gibt es jedoch: Die Aufklärungsquote ist parallel zu den beunruhigenden Zahlen ebenfalls gestiegen. Für das Jahr 2018 lag sie bei 11,2 Prozent. 2017 lag dieser Anteil bei nur 9,9 Prozent. Gegenüber der Aufklärungsquote der restlichen Diebstahldelikte ist diese Zahl dennoch sehr gering. Hier lag die Quote bei 26,8 Prozent. 2017 war nur etwa jedes vierte Bauunternehmen von Vandalismus, Sachbeschädigung oder Anschlägen betroffen. 2018 war es bereits jedes zweite.

Abonnieren Sie jetzt den ibau Newsletter!

Ähnliche Artikel

21.07.2025 15:28 | ibau Redaktion Veröffentlicht in: Wissenswertes
Auf deutschen Baustellen werden viele Rohstoffe verbaut, die von weither importiert wurden. In Zeiten instabiler Lieferketten wird der Ruf nach Alternativen immer lauter.
26.05.2025 14:22 | ibau Redaktion Veröffentlicht in: Wissenswertes
In einigen Bundesländern ist es bereits Pflicht, bei Neubauten eine Photovoltaikanlage auf dem Dach zu installieren. Doch wen betrifft diese Pflicht? 
25.11.2024 14:10 | Lorena Lawniczak Veröffentlicht in: Wissenswertes
Materialknappheit und steigende Preise dominierten die Bauwirtschaft in den vergangenen Jahren besonders. Welche Entwicklung hat sich gezeigt und was wird künftig erwartet? 
22.07.2024 16:05 | Hannah Simons Veröffentlicht in: Wissenswertes
Nachdem die Talbrücke Rahmede im Jahr 2021 plötzlich gesperrt wurde, sollte eine Sanierungswelle gestartet werden. Doch von den angekündigten Ausschreibungen sieht man wenig. Alles zur aktuellen Lage lesen Sie hier! 
19.03.2024 13:20 | Iris Jansen Veröffentlicht in: Wissenswertes
Bisher galt ein Gebäude als umweltfreundlich, das der Umwelt möglichst wenig schadet. Doch dieses Denken könnte bald überholt sein. Das Cradle-to-Cradle-Prinzip möchte mehr: Ein Haus soll nicht nur nicht schaden, sondern einen Mehrwert für die Umwelt bieten – und dann…
24.01.2024 15:05 | Lorena Lawniczak Veröffentlicht in: Wissenswertes
Die EU-Kommission will die Gebäuderichtlinien verschärfen – Durch eine Neufassung soll das Ziel eines klimaneutralen Gebäudesektors bis 2050 realisiert werden. Aber wer soll für die Sanierungskosten aufkommen? Und woher soll man die Fachkräfte nehmen?
Jacqueline Segeth - Redakteurin bei der ibau GmbH
Jacqueline Segeth

Jacqueline Segeth war von Februar 2019 bis April 2021 bei der ibau GmbH in Münster tätig. Als Redakteurin recherchierte und verfasste sie Ratgeber- und Glossarartikel für unsere Onlinemagazine. Ihre vielseitige und strukturierte Schreibweise erlaubt es ihr, Inhalte verschiedener Themenbereiche strukturiert und verständlich aufzubereiten.