Betrug mit gefälschten Handwerker-Rechnungen

In einer neuen Betrugsmasche fischen Betrüger echte Handwerker-Rechnungen aus Briefkästen und ändern Kontonummern.

Das Wichtigste zum Betrug mit gefälschten Handwerker-Rechnungen in Kürze

  • Täter fangen Originalrechnungen aus Briefkästen ab, kopieren sie und tauschen nur die Kontodaten – Überweisungen landen auf Betrugskonten
  • Der Schwindel fällt oft erst Wochen später auf; dann ist das Geld meist weg, weil Konten schnell geleert werden
  • Rückholung kaum möglich: Banken gleichen Kontoinhaber:innen und IBAN nicht mehr ab; Rücküberweisungsanträge haben selten Erfolg
  • Schadenshöhe teils enorm: Beispiele reichen von 4.500–30.000 € bis zu 800.000 € (öffentlicher Auftraggeber in Luxemburg)
  • Prävention für Betriebe: Kontodaten bereits im Vertrag fixieren, neutrale Umschläge nutzen, Rechnungen zusätzlich per E-Mail senden und telefonisch ankündigen
  • Prävention für Kund:innen: IBAN mit Vertrag/alter Rechnung abgleichen, E-Mail-Zusendung + Ankündigung verlangen, Briefumschläge auf Manipulation prüfen und bei Abweichungen sofort den Betrieb kontaktieren
Betrug mit gefälschten Handwerker-Rechnungen © Torbz / stock.adobe.com

„Ich musste selbst dreimal hinschauen, um die Manipulation an unserer Rechnung zu erkennen“, sagte der Inhaber eines familiengeführten Baubetriebs in Düsseldorf gegenüber dem Handwerksblatt. Er ist einer Masche zum Opfer gefallen, die seit einiger Zeit im Umlauf ist. Die Abzocker:innen fangen Original-Rechnungen von Handwerker:innen im Briefkasten ab, fertigen eine haargenaue Kopie mit abgeänderten Kontodaten an und kassieren so die Überweisung für die handwerklichen Leistungen. So lief es auch im Fall des Düsseldorfer Betriebes, als er eine offene Rechnung anmahnte: „Der Kunde sagte, dass er gezahlt habe und über 8.000 Euro längst auf unserem Konto eingegangen sein müssten. Also habe ich mir von ihm die besagte Rechnung zuschicken lassen. Und siehe da: Die sah exakt so aus wie unsere, nur rechts unten war die Kontonummer gegen eine andere ausgetauscht! Wahrscheinlich haben die Betrüger das Original eingescannt und dann die falschen Kontodaten eingefügt“, mutmaßt der Firmenchef.

Das Geld kommt so gut wie nie wieder zurück

„Besonders niederträchtig an der Masche ist, dass der Betrug erst Wochen später auffällt“, sagt Martin Klisch, Abteilungsleiter Recht bei der Handwerkskammer Trier, im Interview mit dem Handwerksblatt. Als jemand, der schon vielen Mitgliedsbetrieben durch diesen Betrug geholfen hat, weiß er: Ist das Geld erstmal auf einem fremden Konto gelandet, so kann der Überweisende dies fast nie wieder zurückholen. Laut Verbraucherberatung Rheinland hat die Bank dann keinen Zugriff mehr auf den Betrag. Ein Rücküberweisungsantrag verspricht wenig Erfolg, denn meistens haben die Betrüger:innen ihr Konto bereits leergeräumt. Und Banken sind auch meist machtlos: „Banken haben keine Verpflichtung mehr, Kontoinhaber und Überweisungsempfänger abzugleichen“, betont Klisch.

Meist geht es um sehr hohe Geldsummen. So wurde ein Tischler aus dem Kreis Bernkastel-Wittlich um 30.000 Euro betrogen, ein Maler aus dem Kreis Trier-Saarburg um 4.500 Euro. In Luxemburg ist sogar der staatliche Wohnungsbaufonds auf diese Abzocke hereingefallen, 800.000 Euro flossen auf ein falsches Konto in Polen, berichtet Klisch.

Tipps für Betriebe und Kund:innen

Da unklar ist, wann und wie die Täter an die Briefe herankommen, können Betriebe und Kund:innen mit folgenden Tipps das Risiko, selbst Opfer der Betrugsmasche zu werden, ein wenig eindämmen. So sollten Kontodaten bereits im Vertrag aufgenommen werden. Neutrale Briefumschläge des Betriebs können den Inhalt des Briefs verschleiern, gleichzeitig sollten Betriebe die Rechnungen auch als E-Mail verschicken. Auch können die Rechnungen beim Kunden oder der Kundin telefonisch angekündigt werden. Kund:innen sollten die Kontodaten in jedem Fall abgleichen und den Betrieb auffordern, die Rechnungen auch per E-Mail zu versenden und anzukündigen. Der Briefumschlag sollte immer auf Beschädigungen überprüft werden, bei Auffälligkeiten sollten Kund:innen immer den Rechnungssteller kontaktieren.

Abonnieren Sie jetzt den ibau Newsletter!

Ähnliche Artikel

21.07.2025 15:28 | ibau Redaktion Veröffentlicht in: Wissenswertes
Auf deutschen Baustellen werden viele Rohstoffe verbaut, die von weither importiert wurden. In Zeiten instabiler Lieferketten wird der Ruf nach Alternativen immer lauter.
25.11.2024 14:10 | Lorena Lawniczak Veröffentlicht in: Wissenswertes
Materialknappheit und steigende Preise dominierten die Bauwirtschaft in den vergangenen Jahren besonders. Welche Entwicklung hat sich gezeigt und was wird künftig erwartet? 
30.01.2023 10:25 | Iris Jansen Veröffentlicht in: Wissenswertes
Der Rohstoffmangel und die damit verbundenen Preiserhöhungen sorgten ebenso wie die hohen Energiekosten und das Ende der Mehrwertsteuersenkung dafür, dass Bauen noch teurer wurde. 
26.05.2025 14:22 | ibau Redaktion Veröffentlicht in: Wissenswertes
In einigen Bundesländern ist es bereits Pflicht, bei Neubauten eine Photovoltaikanlage auf dem Dach zu installieren. Doch wen betrifft diese Pflicht? 
22.07.2024 16:05 | Hannah Simons Veröffentlicht in: Wissenswertes
Nachdem die Talbrücke Rahmede plötzlich gesperrt wurde, sollte eine Sanierungswelle gestartet werden. Doch von den angekündigten Ausschreibungen sieht man wenig. Erfahren Sie warum!
19.03.2024 13:20 | Iris Jansen Veröffentlicht in: Wissenswertes
Bisher galt ein Gebäude als umweltfreundlich, das der Umwelt möglichst wenig schadet. Doch dieses Denken könnte bald überholt sein. Das Cradle-to-Cradle-Prinzip möchte mehr: Ein Haus soll nicht nur nicht schaden, sondern einen Mehrwert für die Umwelt bieten – und dann…
Jacqueline Segeth - Redakteurin bei der ibau GmbH
Jacqueline Segeth

Jacqueline Segeth war von Februar 2019 bis April 2021 bei der ibau GmbH in Münster tätig. Als Redakteurin recherchierte und verfasste sie Ratgeber- und Glossarartikel für unsere Onlinemagazine. Ihre vielseitige und strukturierte Schreibweise erlaubt es ihr, Inhalte verschiedener Themenbereiche strukturiert und verständlich aufzubereiten.