E-Government

Der Begriff E-Government steht für Electronic Government, auf Deutsch elektronische Regierung. Teilweise wird im Deutschen auch der Begriff E-Regierung verwendet. Laut Definition werden darunter alle Transaktionen und Kommunikationsmaßnahmen zusammengefasst, die auf elektronischem Weg zwischen Bürger:innen und Institutionen stattfinden können. Ziel ist es, Prozesse schneller und einfacher zu gestalten. Damit soll die Verwaltung modernisiert und bürgerfreundlicher gestaltet werden. In den verschiedenen Regionen Deutschlands ist die Digitalisierung der Verwaltung unterschiedlich weit fortgeschritten.

Definition E-Government

Es gibt bisher keine einheitliche Erklärung für E-Government als Begriff. Er umfasst grob gesagt alle Kommunikationsmöglichkeiten im Verwaltungsbereich, die mithilfe digitaler Informations- und Kommunikationstechnologien unterstützt oder komplett durchgeführt werden können. Dazu sind ein Internetzugang sowie passende Hardware und Software nötig. Es kommen elektronische Kommunikationskanäle wie E-Mail, Apps oder Websites zum Einsatz.

Beteiligte

Bei der elektronischen Verwaltungsarbeit kann es unterschiedliche Akteur:innen geben. Einerseits umfasst E-Government laut Definition die elektronische Interaktion zwischen Bürger:innen oder Unternehmen auf der einen und Behörden auf der anderen Seite. Zu Letzterem gehören alle staatlichen Institutionen von der kommunalen bis zur nationalen und internationalen Ebene. Andererseits gehören zur E-Regierung auch alle digitalen Kommunikationsmaßnahmen, die zwischen zwei oder mehreren Behörden stattfinden.

Beispiele

Ein Beispiel für E-Government ist die elektronische Steuererklärung. Bürger:innen können diese über die Software ELSTER am eigenen Computer ausfüllen und anschließend auf elektronischem Wege über eine verschlüsselte Verbindung an das zuständige Finanzamt senden. Für die Kfz-Zulassung lassen sich online auf den Websites der zuständigen Behörde Wunsch- und Zufallskennzeichen reservieren. Auch das Bereitstellen von Informationen, etwa auf der Website eines Ministeriums, gilt als Aktion im Bereich E-Regierung.

Definition Ziele

Die Verwaltung soll mithilfe von Methoden des E-Government effizienter und schneller arbeiten können. Dadurch sparen Behörden Zeit und Geld. Für Bürger:innen und Unternehmen soll der Aufwand sinken, den beispielsweise Antragsverfahren mit sich bringen. Laut Definition soll E-Government durch alle diese Ziele dafür sorgen, dass behördliche Vorgänge transparenter werden. Da sich im Zuge der Digitalisierung immer wieder neue Möglichkeiten ergeben, kann sich die Verwaltung zudem stets weiterentwickeln und neue Angebote für die elektronische Regierung einführen. Zwar werden sich die Vorgänge nie komplett automatisieren lassen, jedoch sollen sie vereinfacht werden, so weit wie es nach dem aktuellen Stand der Technik möglich ist.

Vorteile

Für Bürger:innen und Unternehmen, aber auch für Behörden soll die E-Regierung in erster Linie eine Zeitersparnis bringen. In vielen Fällen lassen sich entsprechend der Definition für E-Government Anträge, Informationen und Ähnliches online übermitteln, sodass kein Termin vor Ort mehr nötig ist. Dadurch können diese Aufgaben auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten erledigt werden.

Nachteile

Beim Thema E-Government herrschen vor allem Bedenken im Bereich Sicherheit. Da für die verschiedenen Vorgänge teils sehr sensible Daten über das Internet übertragen werden müssen, besteht stets die Gefahr, dass durch unzureichende Sicherheitsvorkehrungen die Informationen abgefangen oder gehackt werden können. Mit speziellen Methoden wie der De-Mail, einem verschlüsselten Verfahren zur Informationsübermittlung, soll dies vermieden werden.

Organisatorische Probleme

In vielen Bereichen des E-Government treffen Bundesländer individuelle Entscheidungen, da die Vorgänge nicht zentral organisiert sind. Dadurch entstehen oft Methoden, die untereinander nicht kompatibel sind. Entwickeln einzelne Bundesländer eigene Lösungen für denselben Vorgang, werden zudem Ressourcen mehrfach genutzt.

Abonnieren Sie jetzt den ibau Newsletter!

Weitere spannende Artikel

22.02.2022 13:11 | Iris Jansen Veröffentlicht in: Wissenswertes
Keine Frage, eine Marktanalyse durchzuführen ist aufwändig und bindet Ressourcen. Dennoch lohnt sie sich in vielen Fällen: Sie kann dazu beitragen, dass sich Ihr Unternehmen erfolgreich am Markt behauptet. Doch was müssen Unternehmer beachten, wenn Sie eine Marktana [...]
16.08.2023 13:16 | Iris Jansen Veröffentlicht in: Wissenswertes
Die Teilnahme an einer Messe ist mit nicht unerheblichen Kosten verbunden. Damit sich diese Investition auch lohnt, sollten Sie Ihren Messeauftritt gut vorbereiten. Die folgenden Punkte können Ihnen dabei helfen. [...]
25.02.2022 13:25 | Hannah Simons Veröffentlicht in: Wissenswertes
Bewertungsportale wie Google, bei denen man Unternehmen online bewerten kann, spielen eine zentrale Rolle im Customer Journey. Eine Untersuchung von BrightLocal aus dem Jahr 2018 hat ergeben, dass 86 Prozent der Konsumierenden Kundenbewertungen lesen und bei 91 Prozent [...]
19.01.2021 09:00 | Jacqueline Segeth Veröffentlicht in: Wissenswertes
An der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und damit verbundenen Richtlinien kommt mittlerweile kein Unternehmen mehr vorbei. Seit dem 25. Mai 2018 gelten die wichtigen datenschutzrechtlichen Grundlagen. Aber welche Regeln gelten auf dem Bau? Gibt es für die Baustelle b [...]
31.01.2022 11:17 | Hannah Simons Veröffentlicht in: Wissenswertes
Bei der Nativen Integration werden die Informationen, die sich in unterschiedlichen Anwendungen befinden, automatisch miteinander abgeglichen und synchronisiert. [...]
20.10.2021 10:22 | Hannah Simons Veröffentlicht in: Wissenswertes
Lead Management ist fester Bestandteil eines jeden Unternehmens und beschreibt einen Ansatz im Marketing, bei dem der Fokus auf der Gewinnung von Interessent:innen beziehungsweise neuen Kund:innen liegt. Durch zahlreiche technische Entwicklungen gewinnt ein neuer Begrif [...]