Native Integration

Bei der Nativen Integration werden die Informationen, die sich in unterschiedlichen Anwendungen befinden, automatisch miteinander abgeglichen und synchronisiert.

Das Wichtigste zu „Angebote nachfassen“ in Kürze

  • Nachfassen ist Pflicht: Schweigen der Kundschaft heißt nicht Absage – aktives Nachfassen ist entscheidend, um Aufträge nicht zu verlieren
  • Ursachen verstehen: Gründe für ausbleibende Reaktionen können fehlender Bedarf, offene Fragen, fehlende Unterlagen oder ein Konkurrenzangebot sein
  • E-Mail & Telefon kombinieren: E-Mails eignen sich für Infos & Unterlagen, Telefonate für direkte Klärung, Einwandbehandlung und Abschlusschancen
  • Selbstbewusst auftreten: Telefonate ankündigen, positiv führen und offene Fragen stellen – so wirkt man verbindlich statt aufdringlich
  • Richtigen Zeitpunkt wählen: Frühestens nach 2 Stunden (Mail) bzw. 2 Tagen (Post) nachfassen, spätestens innerhalb von 14 Tagen oder vor Entscheidungstermin
  • Lernen & optimieren: Feedback nutzen, Nachfass-Strategie verbessern und Wiedererkennungswert schaffen, um im Gedächtnis zu bleiben
Mann arbeitet effektiv am Taplet durch Native Integration im CRM © foxyburrow / stock.adobe.com

Native Integration gibt es in verschiedenen Anwendungen, für Unternehmen ist aber insbesondere die Integration einer CRM und einer Marketing-Automatisierungsplattform interessant. Durch eine automatisierte bidirektionale Synchronisation zwischen beiden Plattformen, ist ein Datenaustausch ohne manuelle Importe und Exporte und das aufwendige Suchen nach Informationen möglich. Die Plattform kann so Ressourcen für den digitalen Konsum des Käufers schaffen, seine Aktivitäten verfolgen und dem Vertriebsteam einen besseren Kontext und eine bessere Sichtbarkeit bieten, sodass es im entscheidenden Moment der Kaufentscheidung mit einem Verständnis für die Denkweise und die Bedürfnisse des potentiellen Kund:innen eingreifen kann.

Warum ist native Integration so wichtig?

Der Kaufprozess hat sich in den letzten Jahrzehnten und insbesondere durch das Internet signifikant verändert und wird heute überwiegend von der Eigenrecherche der potentiellen Käufer:innen bestimmt. Sowohl der Vertrieb als auch das Marketing befassen sich mit diesem Costumer Journey und versuchen, den Verkaufsprozess mit unterschiedlichen Ansätzen zu beeinflussen. Die Zusammenarbeit der beiden Abteilungen ist bei der Leadgenerierung oft noch nicht ausgereift.

Damit der Vertrieb die Käufer:innen bestmöglich unterstützen kann, muss er sich aber auf die Ergebnisse des Marketings stützen. Das Marketing sammelt diese Ergebnisse in einer Marketing-Automatisierungsplattform, während die Informationen des Vertriebs im CRM liegen. Oft werden diese Informationen nicht oder nur hin und wieder manuell zusammengeführt. Durch die native Integration des CRM in die Marketing-Automatisierungsplattform werden die Daten bilateral ausgetauscht.

Was ist native Integration?

Bei der nativen integration werden die Informationen aus der CRM und der Marketing-Automatisierungsplattform automatisch synchronisiert. Marketing und Vertrieb arbeiten so an einer qualifizierten Lead-Übergabe und Konvertierung zusammen. Der Vertrieb kann die Käufer:innen durch die Erkenntnisse des Marketings besser unterstützen, da er mehr Informationen hat, um die Kund:innen zu verstehen und das Gespräch maßzuschneidern und somit effektiver zu gestalten. Das Marketing hingegen kann die Umsätze effektiver verfolgen.

Wenn über die Verwaltung von Daten gesprochen wird muss immer auch der Wert von Daten für Cyber-Kriminelle erwähnt werden. Eine ideale Organisation von Daten bringt nichts, wenn diese durch Kriminelle gesperrt oder gelöscht werden. Deswegen ist es wichtig, dass sich Unternehmen und insbesondere KMU über die gefahren von Hacker-Angriffen bewusst sind.

Das Bild zeigt anhand von zwei Zahnrädern den automatisierten Ablauf von Sales Automation.

Vollautomatische & individuelle Vertriebsprozesse mit Sales Automation

Automatisieren Sie Ihre Vertriebsprozesse mit der ibau Sales Automation. Erhalten Sie praktische Unterstützung bei der Koordination verschiedener Vertriebsaktivitäten, indem das Sales Automation Tool zeit- und ressourcenintensive Aufgaben für Sie vereinfacht und automatisiert. Erfahren Sie jetzt, wie Sie die ibau-Informationen noch effizienter einsetzen können!

Jetzt Sales Automation kennenlernen!

Verschiedene Arten der Integration

Es gibt verschiedene Arten der Integration, die Native Integration ist eine davon. Der Unterschied besteht im Grunde darin, welche Daten übermittelt werden und wie stark automatisiert dieser Prozess ist.

Manueller Datenaustausch in einem CRM

Manual Syncing Through Third Party Connectors

Grob übersetzt bedeutet das “Manuelle Synchronisation durch eine weitere Anwendung”. Bei dieser Art der Integration wird eine weitere Anwendung genutzt, bei der man manuell einstellen kann, welche Informationen wann synchronisiert werden. Diese Anwendungen werden etwa verwendet um einzustellen, dass jedes Mal, wenn eine Newsletter-Anmeldung auf der eigenen Web-Seite ausgefüllt und abgesandt wird, die erhaltenen Informationen direkt in eine Liste mit Abbonenten auf MailChimp übertragen werden. Auf diese Weise können einzelne Arbeitsabläufe automatisiert werden.

Die Abbildung rechts zeigt, wie eine Person manuell einstellt, welche Informationen über den Connector zwischen den beiden Anwendungen ausgetauscht werden sollen.

Informationsaustausch via Connector

Advances Syncing Through External Connectors

Ein ungefähre Übersetzung lautet “Fortgeschrittene Synchronisation durch eine weitere Anwendung”. In diesem Fall ermöglicht eine weitere Anwendung die unilaterale Informationsübermittlung. Das bedeutet, dass sie Informationen aus einer Anwendung automatisch in eine zweite Anwendung übertragen werden, ohne dass sie Informationen aus der zweiten Anwendung in die erste übertragen werden. Auf diese Weise können in einer Software Informationen verschiedener Abteilungen gesammelt werden.

In der Abbildung links wird dargestellt, wie der Connector die Informationen automatisch aus einer Anwendung an die andere Anwendung überträgt.

Automatischer Datenaustausch in der nativen Integration

Native Integrations

Anbieter:innen einer Anwendung bieten Mittel zur Integrationen. Sie ermöglichen den automatischen bidirektional Austausch von Informationen. Das bedeutet, dass die Informationen, die sich in beiden Anwendungen befinden, automatisch miteinander synchronisiert werden, sodass alle Informationen überall befindlich sind. Native Integration wird eingesetzt, wenn zwei Abteilungen mit unterschiedlichen Software arbeiten, aber dennoch alle Informationen benötigen.

Rechts ist zu sehen, wie sich die Informationen in den Anwendungen befinden und automatisch ausgetauscht sowie ergänzt werden.

Vor- und Nachteile der Native Integration

Vorteile

  1. Kostengünstig: Viele Unternehmen bieten zu ihren Software direkt die Native Integration an. Im Paket ist das Angebot recht günstig.
  2. Käufer-Support: In der Regel wird zu der Integration ein adäquater Support angeboten, sodass sie das Meiste aus dem Produkt herausholen können.
  3. Vielseitigkeit: Die Programme sind so ausgelegt, dass sie für viele Anwendungen nutzbar sind, sodass Sie es auf ihre Anforderungen anpassen können.

Nachteile

  1. Beschränkte Programme: Je größer ein Unternehmen, desto mehr Anwendungen müssten theoretisch integriert werden. Aber irgendwann ist Schluss und einige Programme können nicht mehr mit synchronisiert werden. So entstehen leichter Datenlöcher, da diese Programme benachteiligt werden.
  2. Skalierbarer Erfolg: Ob eine Integration tatsächlich zu besseren Ergebnissen führt, lässt sich nicht nachmessen. Vertriebsmitarbeiter:innen berichten eventuell davon, dass es sie weniger Zeit kostet sich auf ein Gespräch vorzubereiten, aber das sind lediglich subjektive Eindrücke.
  3. Keine digitale Transformation: Anwendungen zu synchronisieren ist kein drastischer Fortschritt in der Arbeitsweise eines Unternehmens. Es ist nur eine kleine Weiterentwicklungen der firmeninternen Prozesse.

Fazit

Native Integration ist mittlerweile Standard und bei den meisten CRM-Systemen sind Tools dazu bereits enthalten. Software, bei denen native Integration dazu gehört, sind zum Beispiel SalesForce, Mailchimp, Zandesk, Exchange (Outlook), Google Ads oder Sapier. Integration steigert die Produktivität dermaßen, dass Unternehmen, die darauf verzichten, schnell ihre Wettbewerbsfähigkeit verlieren. Welche Art der Integration man wählt, hängt sehr stark von den eigenen Bedürfnissen und den finanziellen Mitteln ab, doch in den meisten Fällen wird zur nativen Integration gegriffen.

Abonnieren Sie jetzt den ibau Newsletter!

Ähnliche Artikel

23.09.2024 13:51 | Hannah Simons Veröffentlicht in: Wissenswertes
Unternehmensdatenbanken sind das Mittel der Wahl zur Marktbeobachtung und Neukundengewinnung. Erfahren Sie, warum! 
28.08.2024 13:53 | Lorena Lawniczak Veröffentlicht in: Wissenswertes
KI ist schon lange kein Fremdwort mehr. Und dennoch sehen viele Handwerker:innen darin kein Potenzial für Ihren Betrieb. Wir zeigen Ihnen die Chancen einer KI-Implementierung und wie Sie diese erfolgreich umsetzen. 
22.08.2024 16:24 | Lorena Lawniczak Veröffentlicht in: Wissenswertes
Für den Erfolg Ihres Vertriebs ist die Kommunikation mit Kund:innen das A und O. Aber auch die Vertriebler:innen stoßen irgendwann an die Grenzen ihrer Kapazitäten. Erfahren Sie, warum Chatbots die Produktivität im Vertrieb steigern und Kundenbindungen stärken können! 
31.07.2024 11:13 | Lorena Lawniczak Veröffentlicht in: Wissenswertes
Aufwändige E-Mails schreiben, Meetings planen und Kundendaten verwalten – die größten Zeitfresser im Vertrieb. Mit einer Automatisierung des Vertriebs erledigen Sie das alles ohne Aufwand und in kürzester Zeit. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das eigentliche Ziel: neue…
26.06.2024 14:22 | Lorena Lawniczak Veröffentlicht in: Wissenswertes
Digitale Tools erleichtern mittlerweile unzählige Prozesse im Unternehmen. Mit verschiedenen Softwares zur Sales Intelligence können auch Sie Ihre Vertriebsaktivitäten auf ein ganz neues Level heben. Gestalten Sie die Kundenansprache effektiver, ohne dabei wertvolle…
20.06.2024 14:18 | Hannah Simons Veröffentlicht in: Wissenswertes
Die Arbeit aus dem Homeoffice wird immer beliebter. Doch wer im B2B-Vetrieb tätig ist, muss einiges beachten – insbesondere im Kundenkontakt von zu Hause aus. Erfahren Sie, wie der Vertrieb im Homeoffice gelingt! 
ibau Autorin Hannah Simons
Hannah Simons

Als Redakteurin produzierte Hannah Simons verschiedene informative Inhalte für die Kund:innen von ibau, insbesondere im Glossar- und Wissenswert-Bereich. In ihren Artikel klärte Sie schwerpunktmäßig über die Themen Umwelt, Gesellschaft und Vergaberecht auf. Dabei war es ihr besonders wichtig, komplexe Inhalte einfach und gut verständlich aufzubereiten. Ihr Ziel war es, dass sich Leser:innen problemlos über die wichtigsten Themen der Branche informieren können und ihnen dabei genug Zeit und Kapazitäten bleiben, sich auf die Kernaufgaben ihres Gewebes zu konzentrieren.