Wie Google-Bewertungen Ihrem Unternehmen nutzen
Bewertungsportale wie Google, bei denen man Unternehmen online bewerten kann, spielen eine zentrale Rolle im Customer Journey. Eine Untersuchung von BrightLocal aus dem Jahr 2018 hat ergeben, dass 86 Prozent der Konsumierenden Kundenbewertungen lesen und bei 91 Prozent der unter 35-jährigen das Vertrauen in Online-Bewertungen ebenso groß ist wie das Vertrauen in persönliche Empfehlungen. Die Fülle an Bewertungsportalen ist riesig und es existieren Anbieter:innen zu allen möglichen Themengebieten, Produkten und Dienstleistungen. Mit Google Business Profile ist auch Google von der reinen Suchmaschine zu einem Bewertungsportal gewachsen.
Das Wichtigste zu Google-Bewertungen in Kürze
- Google-Bewertungen sind ein wichtiger Teil der Customer Journey und beeinflussen Kaufentscheidungen stark
- Sie steigern das Vertrauen in Unternehmen – besonders bei lokaler Suche und auf Google Maps
- Positive Bewertungen verbessern das Google-Ranking und erhöhen die Sichtbarkeit
- Bewertungen können einfach über Desktop, Smartphone oder Google Maps abgegeben werden
- Unternehmen sollten aktiv um Bewertungen bitten und den Prozess so einfach wie möglich machen (z. B. QR-Code, Link im Newsletter)
- Auf Bewertungen reagieren ist Pflicht: sachlich, freundlich und individuell – auch bei negativen Kommentaren
Inhaltsverzeichnis
- Was sind Google-Bewertungen?
- Wie wichtig sind Google-Bewertungen?
- Wo findet man Google Bewertungen?
- Wie werden Google-Bewertung verfasst?
- Wie bekommt man Google-Bewertungen?
- Wie reagieren Sie am besten auf Google-Bewertungen?
- Google-Bewertungen löschen
- Weitere Bewertungsportale
- Fazit: Google Bewertungen lohnen sich
Was sind Google-Bewertungen?
Google Bewertungen hat wahrscheinlich jeder schon gesehen. Am auffälligsten sind die kleinen gelben Sterne, die neben der klassischen Search Engine Result Page (SERP) angezeigt werden. Hierbei handelt es sich um Bewertungen von Google-Nutzer:innen, die schon irgendeinen Kontakt mit dem Unternehmen hatten. Sie veröffentlichen durch eine Bewertung ihre eigene Meinung und erleichtern so anderen Nutzern die Entscheidung. Über Google-Bewertungen können also Nutzer:innen ihre realen Erfahrungen mit einem Unternehmen teilen. Die Bewertungen werden gebündelt, geprüft und seriös zur Verfügung gestellt, sodass ein möglichst vollständiges Bild von einem Angebot vermittelt wird.
Eine Google-Bewertung besteht mindestens aus der Abgabe von Sternen. Auf dem Google My Business-Eintrag eines Unternehmens sieht man dann, wie viel Sterne ein Unternehmen durchschnittlich hat und aus wie vielen Bewertungen sich dieser Durchschnitt zusammensetzt. Darüber hinaus haben User:innen die Möglichkeit, eine Rezension zu verfassen oder Bilder hochzuladen. Dies ist sowohl für das Unternehmen, das bewertet wird, als auch für andere potentielle Kund:innen des Unternehmens sehr viel hilfreicher. Unternehmen erfahren so, was ihren Kund:innen gefällt und was nicht und andere User:innen können entscheiden, ob das Unternehmen den eigenen Vorstellungen entspricht.
Wie wichtig sind Google-Bewertungen für Ihr Unternehmen und andere Kunden?
In einer Informationsgesellschaft wie der unseren basieren viele Kaufentscheidungen auf Empfehlungen. Dabei ist es eher unwichtig, ob diese Empfehlungen von Bekannten stammen oder von uns fremden Personen. Oft sind Bewertungen somit das Zünglein an der Waage: In welches Restaurant möchte man gehen? Das eine hat 4,5 Sterne, das andere nur 2,7. Bewertungen haben also die Macht, Nutzer:innen sowohl positiv als auch negativ zu beeinflussen. Das Phänomen, dass man einem besser bewerteten Unternehmen auch mehr Vertrauen schenkt, ist insbesondere bei der lokalen Suche wichtig. Lokale Suchen werden auch oft von Unterwegs getätigt, wenn gerade ein bestimmtes Produkt oder eine bestimmte Dienstleistung benötigt wird. Auch bei der mobilen Suche über Google Maps werden die Bewertungen angezeigt.
Bewertungen nehmen zudem Einfluss auf den Suchalgorithmus, denn sie sind einer der zahlreichen Rankingfaktoren der Suchmaschine. Besticht Ihr Unternehmen mit vielen guten Rezensionen, wirkt sich das gut auf Ihr Ranking aus. Folglich helfen Bewertungen dabei, sichtbarer zu werden, sodass potentielle Kund:innen das Unternehmen leichter finden. Das System dahinter ist recht einfach: Unternehmen mit vielen Bewertungen bekommen mehr Traffic, also Zugriffe von Nutzer:innen, auf ihrer Website. Gute Bewertungen und ein hoher Traffic interpretiert Google so, dass die Seite einen Mehrwert für Nutzer:innen bietet. Und da Google hilfreiche Seiten anzeigen möchte, damit die Nutzer:innen zufrieden sind, werden eben jene Seiten angezeigt, die viel Traffic generieren. Gute Bewertungen sind also wichtig, um bei Google angezeigt zu werden, schlechte Bewertungen können einem Unternehmen mitunter aber auch schädigen.
Wo findet man Google Bewertungen?
Wenn Sie nach einem Unternehmen googlen, wird Ihnen immer der Google My Business-Eintrag – jetzt Google Business Profile-Eintrag – des Unternehmens angezeigt. Direkt unter dem Namen befinden sich fünf Sterne, die anzeigen, wie das Unternehmen durchschnittlich bewertet ist. Mit einem Klick öffnen sich die Bewertungstexte anderer Kund:innen, die das Unternehmen bereits bewertet haben. Durch die gelben Sterne und die prominente Positionierung fallen die Bewertungen bei der Suche nach einem Unternehmen direkt auf.
Wie werden Google-Bewertung verfasst?
Es gibt nur eine Bedingung, um eine Bewertung bei Google veröffentlichen zu können: Sie müssen einen Google-Account haben. Bewertungen können sowohl auf dem Handy als auch auf dem Desktop veröffentlicht werden. Im Prinzip funktioniert es bei beiden Geräten ähnlich, da es sich optisch aber stark unterscheidet, werden im Folgenden beide Wege gesondert erklärt.
So schreiben Sie eine Bewertung auf dem Desktop:
- Suchen Sie über die Suchmaschine Google das Unternehmen oder den Ort, den Sie bewerten wollen.
- Wenn Sie runterscrollen, stoßen Sie irgendwann auf die Überschrift “Rezensionen”. Dort können Sie auf den Button “Rezension schreiben” klicken.
- Nun können Sie Ihre Rezension abgeben. Dazu müssen Sie auf jeden Fall eine Sternebewertung hinterlegen. Wenn Sie mögen, können Sie auch einen Text verfassen und Bilder hinterlegen. Wichtig: Achten Sie darauf, dass Ihre Bewertung den Richtlinien von Google entspricht! Voraussetzung ist, dass tatsächlich ein Kundenkontakt bestanden hat, dass keine Eigentumsrechte verletzt werden und dass weder Beleidigungen, falsche Angaben, Spam, sexuell explizite Inhalte oder Ähnliches verfasst werden. Sind Sie fertig, können Sie Ihren Eintrag mit einem Klick auf “Posten” veröffentlichen.
So schreiben Sie eine Bewertung mit dem Smartphone:
- Auch beim Smartphone muss zunächst die Übersicht des Google My Business-Eintrags geöffnet werden. Die Suche nach dem Unternehmen kann wie bei der Desktop-Variante über die Suchmaschine erfolgen, dann befindet sich die Übersicht ganz oben. Geläufiger ist allerdings der Weg über Google Maps. Dort suchen Sie nach dem Unternehmen und öffnen die Übersicht, indem Sie auf den Namen des Unternehmens klicken.
- Wählen Sie den Reiter “Rezensionen”.
- Unter diesem Reiter finden Sie Ihr Profilbild mit fünf leeren Sternen. Indem Sie auf einen der Sterne klicken, geben Sie ihre Bewertung ab.
- Nun öffnet sich ein Fenster, in dem Sie eine Rezension verfassen oder Bilder hinzufügen können, wenn Sie das möchten. Mit einem Klick auf “Posten” oben rechts veröffentlichen Sie ihre Bewertung.
Auf Google anonym bewerten
Um eine Google-Bewertung zu verfassen, ist eine Konto Voraussetzung. Deswegen sind Bewertungen niemals anonym und werden immer mit dem in Ihrem Google Account hinterlegten Namen ausgespielt. Auf diese Weise sollen Fake-Rezensionen vorgebeugt werden. Für Onlineshops gibt es jedoch einen Sonderfall: Google Kundenrezensionen. Diese Bewertungen werden nicht bei den üblichen Bewertungen in der Google-Suche angezeigt, sondern auf der eigenen Website. An diese Rezensionen gelangt man, indem man den Kunden, die einen Einkauf getätigt haben, eine E-Mail-Umfrage sendet.
Wie bekommt man Google-Bewertungen?
Wenn Sie bei Null anfangen, ist es am einfachsten, erst einmal Freund:innen, Familie und Bekannte um Bewertungen zu bitten. So bekommt man schnell und einfach positive Rezensionen. Wichtig zu wissen ist, dass Google Bewertungen mitunter erst ab einer Anzahl von fünf angezeigt werden. Versuchen Sie diese Schwelle alsbald zu erreichen, da vorhandene Sterne auch andere Kund:innen dazu anregen können, eine Bewertung abzugeben. Um weitere positive Bewertungen zu erhalten, sollten Sie zufriedene Käufer:innen und Stammkund:innen bitten, eine Bewertung zu formulieren.
Je einfacher es ist, Ihr Unternehmen zu bewerten, desto wahrscheinlicher wird es, dass Ihre Kund:innen dies auch tun. Drucken Sie etwa einen QR-Code auf Flyer, Visitenkarten oder andere Printmedien, dieser muss nur mit dem Smartphone gescannt werden, schon kann der Kunde oder die Kundin eine Bewertung abgeben. Bewegen Sie sich im Internet, ist es sinnvoll einen Bewertungslink prominent zu platzieren, etwa auf der Webseite, im Store oder Newsletter.
Den Bewertungslink erhält man über sein Google My Business-Konto. Nachdem Sie auf der Startseite den Standort ausgewählt haben, finden Sie rechts das Feld “Mehr Rezensionen erhalten”. Mit einem Klick auf den Button “Formular teilen” erhalten Sie den Shortlink zu Ihren Bewertungen. Um den Link in einen QR-Code umzuwandeln, kann man einen kostenfreien QR Code Generator aus dem Internet verwenden.
Versenden Sie Newsletter oder Nachfass-Mails, können Sie Ihren Kund:innen auch die Möglichkeit geben, eine Rezension direkt in der Mail abzugeben.
Das Prinzip sollte deutlich geworden sein: Je einfacher es für die Kund:innen ist, Sie zu bewerten, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie dies auch wirklich tun!
Haben Sie alle diese Schritte bereits ausprobiert und wollen noch mehr, können Sie besondere Anreize schaffen, etwa durch kostenlose Probeleistungen, mit der Bitte, die Erfahrungen im Nachhinein zu teilen. Allerdings sollte man vorfühlen, wie zufrieden die Kund:innen sind, um schlechte Bewertungen zu vermeiden. Damit sie sich nicht bedrängt fühlen, ist es wichtig darauf hinzuweisen, dass die Bewertung freiwillig ist.
Wie reagieren Sie am besten auf Google-Bewertungen?
Es ist wichtig, dass sich die Nutzer:innen wahrgenommen und ernstgenommen fühlen. Dazu gehört auch, dass man auf Bewertungen, insbesondere auf schriftliche Rezensionen, reagiert. Dazu können Sie diese liken und kommentieren.
Auf positive Bewertungen reagieren
Auf positive Bewertungen zu reagieren, ist nicht schwer. Wichtig ist nur, dass man es auch tatsächlich tut. Lesen Sie einige Beispiel, wie Sie gut auf positive Bewertungen reagieren können:
Oft sind Bewertungen nicht durchweg positiv, sondern benennen Aspekte, die einen besser und schlechter gefallen haben. Passende Reaktion können sein:
Auf negative Bewertungen reagieren
Schwieriger ist der Umgang mit negativen Kommentaren. Das große Problem ist, dass die meisten Menschen nur dann Bewertungen abgeben, wenn sie unzufrieden waren. Entsprechend ist es umso wichtiger, dass Sie angemessen reagieren. Auch schlechte Bewertungen sollten niemals ignoriert werden, da die Nutzer:innen so nur noch unzufriedener wird. Stattdessen sollten Sie auf das Problem des Nutzers oder der Nutzerin eingehen. Dabei gelten folgende regeln:
- Bleiben Sie sachlich und freundlich.
- Antworten Sie kurz und fachlich kompetent; rechtfertigen Sie sich nicht.
- Stehen Sie zu ihren Fehlern und bleiben Sie ehrlich.
- Stellen Sie Kontaktmöglichkeiten bereit, um das Problem genauer zu klären.
- Antworten Sie individuell und nicht Copy and Paste bei allen negativen Bewertungen.
Angemessene Antworten könnten sein:
Wichtig ist, dass Ihnen immer bewusst ist, dass auch Ihre Antworten auf die Bewertungen öffentlich einzusehen sind. Potentielle Kund:innen sollten durch die Antworten nicht abgeschreckt werden. Zeigen Sie also, dass Sie sympathisch sind und Ihnen die Kritik ihrer Nutzer:innen wichtig ist.
Noch schwieriger wird es allerdings, wenn die negative Bewertung nicht konstruktiv ist und erklärt wird, was einem missfällt, sondern lediglich ein “schlecht” oder ähnliches. Dennoch sollte man höflich bleibt und den Usern mitteilt, dass Ihnen ihre Meinung wichtig ist. Wir von ibau haben uns für einen humoristischen Umgang mit diesen Kommentaren entschieden:
Google-Bewertungen löschen
In besonderen Härtefällen ist es auch möglich, die Rezension durch Google aus Ihrem Unternehmensprofil löschen zu lassen. Allerdings kann nicht willkürlich jede Nachricht gelöscht werden, die einem nicht gefällt. Die gemeldete Bewertung muss mindestens eine der folgenden Voraussetzungen erfülle:
- Spam oder Fake-Inhalt
- Nicht themenbezogene Inhalte
- Klickaufforderung oder Links
- Illegale, sexuelle, anstößige, gefährliche oder abwertende Inhalte
- Identitätsdiebstahl
- Interessenkonflikte
Man beantragt die Löschung, indem man einen Bewertung als unangemessen meldet. Dazu gehen Sie so vor:
- Melden Sie sich in Ihrem Google Business Profile-Account an.
- Wählen Sie im linken Feld den Reiter “Rezensionen verwalten” aus.
- Über die drei Punkte, die bei der Bewertung recht oben erscheinen, können Sie sie als unangemessen melden.
- Tragen Sie im letzten Schritt Ihre E-Mail-Adresse und die Art des Verstoßes ein.
Weitere Bewertungsportale
Natürlich ist Google nicht das einzige Bewertungsportal. Es gibt viele weitere Plattformen, die sich auf unterschiedliche Spaten konzentrieren. Besonders wichtig sind die folgenden Portale:
- Check24 ist deutschlandweit und branchenübergreifend als Portal für Bewertungen und Vergleiche aktiv.
- Trustpilot ist international für Onlineshops tätig. Um einen Shop bewerten zu können, müssen sich die Nutzer:innen erst anmelden.
- Yelp dient als Bewertungsportal für Unternehmen und Dienstleister:innen. Produktbewertungen sind hier nicht vorgesehen.
- TrustedShops legt seinen Fokus auf den Käuferschutz. Kund:innen bewerten einen Onlineshop und das Portal kann das Gütesiegel auf seiner Website einbinden.
- Golocal ist für lokale Dienstleister:innen und somit für die lokale Suche interessant.
- Provenexpert ist ein Bewertungsportal für Unternehmen und Dienstleister:innen. Bei diesem Portal werden auch die Rezensionen auf anderen Portalen mit eingebunden.
Allerdings darf man nicht vergessen, dass Meinungen nicht nur über Bewertungsportale ausgetauscht werden. Auch soziale Netzwerke wie Facebook bieten ebenfalls die Möglichkeit, Bewertungen abzugeben. Zudem ist es nicht nur in Bezug auf neue Kund:innen wichtig, wie man sich präsentiert. Über Plattformen wie Kununu können Mitarbeiter:innen beispielsweise Unternehmen als Arbeitgeber bewerten. Handelt es sich um einen guten Weiterempfehlenswert, kann dieser in Netzwerken wie XING eingebunden werden.
Fazit: Google Bewertungen lohnen sich
Google Bewertungen können die Sichtbarkeit eines Unternehmens signifikant vergrößern. Allerdings ist der richtige Umgang mit ihnen essentiell. Die meisten Menschen haben nur dann das Bedürfnis, ein Unternehmen zu bewerten, wenn sie unzufrieden sind - gerade in diesen Situationen ist ein wenig Fingerspitzengefühl gefragt, um potentielle Neu- und Altkund:innen nicht zu verprellen. Ebenso wichtig ist es, zufriedene Kund:innen zu Bewertungen zu animieren! Lernen Sie daher Ihre Kund:innen kennen und fragen Sie aktiv nach, ob alles in Ordnung war und sagen Sie ruhig, dass Sie sich über eine Bewertung freuen würden.


