Die Lösung für alle dunklen Bäder: künstliches Tageslicht

Für Besitzer:innen eines fensterlosen Badezimmers, die sich trotzdem Tageslicht wünschen, gibt es jetzt die Lösung: Coelux wirkt mit täuschend echtem künstlichen Tageslicht.

Das Wichtigste zu künstlichem Tageslicht in Kürze

  • Coelux ist eine LED-Technologie, die echtes Sonnenlicht täuschend echt simuliert – inklusive Himmel- und Sonnenwahrnehmung.
  • Entwickelt wurde das System in über 11 Jahren Forschung, es wird bereits in Krankenhäusern eingesetzt, z. B. für Depressionspatient:innen.
  • Das künstliche „Fenster“ wird in die Decke oder Wand eingebaut und benötigt mindestens einen Meter Einbautiefe.
  • Nutzer:innen können zwischen drei Lichtstimmungen wählen: Nordeuropa, Mittelmeerraum oder Tropen.
  • Die Modelle sind in verschiedenen Größen erhältlich, das größte Fenster bietet 1,5 m² Fläche.
  • Coelux schafft aus fensterlosen Räumen lichtdurchflutete, natürliche Atmosphären und überzeugt selbst skeptische Kund:innen.
Die Lösung für alle dunklen Bäder: künstliches Tageslicht © Alexei Aliev / stock.adobe.com

Für viele ist ein „Tageslichtbad“ ein Must-have für ein perfektes Zuhause. Die Realität sieht meist aber ganz anders aus, denn kleinere Apartments und viele Altbauten erfüllen diesen Wunsch nur selten. Eine neue LED-Technologie ermöglicht es jetzt aber trotzdem, morgens ein tageslichtdurchflutetes Badezimmer betreten zu können. Mehr als 11 Jahre Forschungsarbeit stecken in „Coelux“. So heißt die Technologie, die mithilfe von LED-Lampen die optische Wirkung von Sonnenlicht imitiert. Dabei reproduziert die LED-Technologie das Spektrum des Sonnenlichts, ein optisches System stellt die Wahrnehmung von Distanz zwischen „Himmel“ und „Sonne“ her und nanostrukturierte Materialien simulieren den gesamten Lichtstreuprozess, der sich in der Atmosphäre abspielt. Das Ganze wirkt so echt, dass die Technik sogar in Krankenhäusern eingesetzt wird, beispielsweise bei Patient:innen mit Depression, für die Tageslicht sehr wichtig ist.

Nordeuropa, Mittelmeerraum oder doch Tropen?

Das „Fenster“ wird an der Zimmerdecke installiert und wirkt somit wie eine Deckenlampe. Das System hat einen 13 Zentimeter tiefen mattweißen Rahmen, der einzeln oder als Modul angeordnet werden kann. Mindestens ein Meter Decken-Einbautiefe ist für die Einrichtung erforderlich. Das Ergebnis ist dann ein Lichtstrahl, der im perfekten Winkel „Sonnenlicht“ im Bad verteilt und mit der Dimmbarkeit auch noch an die individuellen Bedürfnisse der benutzer:innen angepasst werden kann, sodass eine natürliche Atmosphäre geschaffen wird. Die zwei Versionen des „Coelux Long Sky“ unterscheiden sich in ihrer Größe und der Verarbeitung des Rahmens. Außerdem kann man unter drei verschiedenen Lichttypen wählen: Entweder man wählt Nordeuropa, den Mittelmeerraum oder die Tropen als Vorbild für das eigene künstliche Sonnenlicht. Das größte Fenster bietet eine Fläche von 1,5 Quadratmetern, außerdem unterscheiden sich die Modelle je nachdem, ob sie für eine Decken- oder für eine Wandinstallation bestimmt sind. Bezogen werden können die Produkte über KAP Personal Systems. Inhaber und technischer Designer, Stephan Koll, ist überzeugt von der innovativen LED-Technik: „Für mich ist Coelux das am natürlichsten wirkende Konzept, welches universell einsetzbar ist und aus dunklen Problemräumen perfekte Tageslichträume schafft.“ Auf die Frage eines Fachplaners des Magazins IKZ (Gebäude- und Energietechnik), ob die Wirkung des Lichts wirklich so beeindruckend ist, wie es in den Broschüren geschrieben steht, antwortet Koll überzeugt: „Ja, absolut. Kunden sind auch oft skeptisch. Die Vorstellung, dass ein „künstliches System“ diese Wahrnehmung erzeugt, ist schwer. Aber der Effekt ist wirklich, als ob man am Strand auf Hawaii in den offenen, unglaublich strahlend blauen Himmel sieht. Das Gefühl ist außergewöhnlich.“

Abonnieren Sie jetzt den ibau Newsletter!

Ähnliche Artikel

21.07.2025 15:28 | ibau Redaktion Veröffentlicht in: Wissenswertes
Auf deutschen Baustellen werden viele Rohstoffe verbaut, die von weither importiert wurden. In Zeiten instabiler Lieferketten wird der Ruf nach Alternativen immer lauter.
26.05.2025 14:22 | ibau Redaktion Veröffentlicht in: Wissenswertes
In einigen Bundesländern ist es bereits Pflicht, bei Neubauten eine Photovoltaikanlage auf dem Dach zu installieren. Doch wen betrifft diese Pflicht? 
25.11.2024 14:10 | Lorena Lawniczak Veröffentlicht in: Wissenswertes
Materialknappheit und steigende Preise dominierten die Bauwirtschaft in den vergangenen Jahren besonders. Welche Entwicklung hat sich gezeigt und was wird künftig erwartet? 
19.03.2024 13:20 | Iris Jansen Veröffentlicht in: Wissenswertes
Bisher galt ein Gebäude als umweltfreundlich, das der Umwelt möglichst wenig schadet. Doch dieses Denken könnte bald überholt sein. Das Cradle-to-Cradle-Prinzip möchte mehr: Ein Haus soll nicht nur nicht schaden, sondern einen Mehrwert für die Umwelt bieten – und dann…
23.02.2024 09:59 | Hannah Simons Veröffentlicht in: Wissenswertes
Man findet sie auf YouTube, Instagram und TikTok – Die Baufluencer. Also Influencer, die sich mit dem Bau und baunahen Themen auseinandersetzen. Aber wer sind diese Leute? Und sind sie eine Gefahr oder vielleicht eher eine Chance für das klassische Handwerk?
24.01.2024 15:05 | Lorena Lawniczak Veröffentlicht in: Wissenswertes
Die EU-Kommission will die Gebäuderichtlinien verschärfen – Durch eine Neufassung soll das Ziel eines klimaneutralen Gebäudesektors bis 2050 realisiert werden. Aber wer soll für die Sanierungskosten aufkommen? Und woher soll man die Fachkräfte nehmen?
Jacqueline Segeth - Redakteurin bei der ibau GmbH
Jacqueline Segeth

Jacqueline Segeth war von Februar 2019 bis April 2021 bei der ibau GmbH in Münster tätig. Als Redakteurin recherchierte und verfasste sie Ratgeber- und Glossarartikel für unsere Onlinemagazine. Ihre vielseitige und strukturierte Schreibweise erlaubt es ihr, Inhalte verschiedener Themenbereiche strukturiert und verständlich aufzubereiten.