Auf dem Bau zu arbeiten muss cool werden

Am Bau sind derzeit 60 Prozent der Ausbildungsplätze unbesetzt - und das hat Auswirkungen. Viele Handwerksbetriebe können ihre Aufträge kaum abarbeiten und überlegen, wie sie junge Menschen fürs Handwerk begeistern können. 

Das Wichtigste zur Nachwuchskrise am Bau in Kürze

  • 60 % der Ausbildungsplätze im Bauhandwerk bleiben unbesetzt – 15.000 Stellen konnten 2022 nicht besetzt werden
  • Viele Azubis verlassen den Bau nach wenigen Jahren und wechseln in Industrie oder andere Berufe
  • Besonders betroffen: Hoch-, Tief-, Straßenbau sowie Ausbau-, SHK- und Elektrogewerke
  • Gründe: schlechtes Image, rauer Umgangston, viele Überstunden, lange Pendelwege, schlechte Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
  • IG Bau fordert höhere Ausbildungsvergütung und Bezahlung der Fahrzeiten
  • Imagekampagnen in Social Media könnten junge Menschen besser erreichen als klassische Stellenanzeigen
Fachkraft am Bau - Ausbildungsplätze nicht belegt © Minerva Studio / stock.adobe.com

Der Baubranche geht es derzeit nicht besser als vielen anderen Branchen. Personal ist knapp und Nachwuchs nicht in Sicht. Während woanders Automatisierung und Digitalisierung helfen können, bringt das auf dem Bau nichts.

Derzeit lernen 38.000 Azubis das Bauhandwerk, so die Deutsche Arbeitsagentur. Das sind zu wenige; für etwa 15.000 Ausbildungsplätze fand sich niemand. Leider bleiben die jungen Menschen der Baubranche auch nicht lange treu – etwa die Hälfte von ihnen ist nach fünf Jahren nicht mehr auf der Baustelle anzutreffen. Sie wechseln in die Industrie oder machen eine neue Ausbildung, erklärt die Industriegewerkschaft Bau (IG Bau).

Wohin der Handwerkermangel führt, weiß jeder, der in den letzten Wochen versucht hat, eine Handwerkerin oder einen Handwerker zu bekommen. Wartezeiten von neun oder sogar elf Wochen sind keine Seltenheit.

Welche Gewerke sind besonders betroffen?

Laut einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) fehlen derzeit 54.000 Gesellinnen und Gesellen. In einigen Bereichen ist die Situation schlimmer als in anderen. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks sagt, dass der Hochbau, Tiefbau und der Straßenbau besonders leiden. Aber auch in den Ausbaugewerken sowie im Bereich Sanitär, Heizung und Elektro sieht es düster aus.

Warum wollen zu wenige auf den Bau?

Leider ist es um das Image der Baubranche nicht gut bestellt. Auf dem Bau herrscht ein rauer Ton – so lautet die gängige Meinung. Oft stimmt das auch. Außerdem müssen die Beschäftigten viele Überstunden leisten und lange zu den Baustellen pendeln.

Das ist insofern ein Problem, als dass vielen Jüngeren die Work-Life-Balance besonders wichtig ist. Hinzu kommt, dass das Handwerk um dieselben Bewerber:innen buhlt wie die Industrie. Letztere bietet oft geregelte Arbeitszeiten, und einen Betriebsrat, der bei Konflikten vermittelt, gibt es auch.

Doch wie lässt sich das Problem angehen?

Den Handwerksbetrieben muss es dringend gelingen, junge Menschen für ihre Ausbildungsplätze zu gewinnen. Es gibt durchaus Dinge, die verbessert werden können. Die IG Bau schlägt vor, allen Auszubildenden monatlich hundert Euro mehr zu zahlen und auch die Fahrerei zu den Baustellen endlich zu vergüten. Bislang sehen die Beschäftigten dafür meist keinen Pfennig.

Das Image muss aufpoliert werden, so die IG Bau. Noch immer streben viele lieber in akademische Berufe, obwohl man als Handwerksmeisterin oder ein Handwerksmeister ähnlich gut verdient und spannende Aufgaben hat. Die bei den jungen Generationen viel diskutierte Energiewende lässt sich in Handwerksberufen aktiv voranbringen, während andere nur darüber reden können. Warum nicht mal in sozialen Medien wie TikTok oder Instagram darüber berichten, wie spannend der Berufsalltag im Handwerk sein kann? Oder welche zukunftsträchtigen Baustoffe es gibt und wie diese den Umweltschutz voranbringen?
Das kann sich mehr lohnen als eine Stellenanzeige in einer Zeitung, denn dort informieren sich Jugendliche eher selten über Jobangebote.

Abonnieren Sie jetzt den ibau Newsletter!

Ähnliche Artikel

21.07.2025 15:28 | ibau Redaktion Veröffentlicht in: Wissenswertes
Auf deutschen Baustellen werden viele Rohstoffe verbaut, die von weither importiert wurden. In Zeiten instabiler Lieferketten wird der Ruf nach Alternativen immer lauter.
26.05.2025 14:22 | ibau Redaktion Veröffentlicht in: Wissenswertes
In einigen Bundesländern ist es bereits Pflicht, bei Neubauten eine Photovoltaikanlage auf dem Dach zu installieren. Doch wen betrifft diese Pflicht? 
25.11.2024 14:10 | Lorena Lawniczak Veröffentlicht in: Wissenswertes
Materialknappheit und steigende Preise dominierten die Bauwirtschaft in den vergangenen Jahren besonders. Welche Entwicklung hat sich gezeigt und was wird künftig erwartet? 
22.07.2024 16:05 | Hannah Simons Veröffentlicht in: Wissenswertes
Nachdem die Talbrücke Rahmede plötzlich gesperrt wurde, sollte eine Sanierungswelle gestartet werden. Doch von den angekündigten Ausschreibungen sieht man wenig. Erfahren Sie warum!
19.03.2024 13:20 | Iris Jansen Veröffentlicht in: Wissenswertes
Bisher galt ein Gebäude als umweltfreundlich, das der Umwelt möglichst wenig schadet. Doch dieses Denken könnte bald überholt sein. Das Cradle-to-Cradle-Prinzip möchte mehr: Ein Haus soll nicht nur nicht schaden, sondern einen Mehrwert für die Umwelt bieten – und dann…
24.01.2024 15:05 | Lorena Lawniczak Veröffentlicht in: Wissenswertes
Die EU-Kommission will die Gebäuderichtlinien verschärfen – Durch eine Neufassung soll das Ziel eines klimaneutralen Gebäudesektors bis 2050 realisiert werden. Aber wer soll für die Sanierungskosten aufkommen? Und woher soll man die Fachkräfte nehmen?
ibau Autorin Iris Jansen
Iris Jansen

Iris Jansen war von Juni 2021 bis Mai 2024 als Content-Managerin bei der ibau GmbH in Münster tätig. Sie versorgte die Leser:innen gemeinsam mit ihren Kolleginnen die Rubrik „Wissenswertes“ mit neuen Inhalten: Was tut sich im Handwerk? Wie reagiert die Bauwirtschaft auf die aktuellen Herausforderungen? Themen rund um Holz und Beton mochte sie gern und freute sich über gleichgesinnte Leser:innen, die mit ihr die Baustellen streifen wollten. Als ausgebildete Technische Redakteurin interessierte sie sich für die technischen und handwerklichen Details, behielt dabei das große Ganze im Blick. Laut Iris gab es im Baubereich viele spannende Fragen, die beantwortet werden wollen – nicht zuletzt, um allen Bauinteressierten dabei zu helfen, den Überblick zu behalten.