Anleitung: Mit Google Unternehmensprofilen zu mehr Sichtbarkeit
Wer als Unternehmen erfolgreich und sichtbar sein möchte, kommt um Google My Business nicht herum. Erfahren Sie, wie Sie ein Google Business Profil anlegen und verwalten!
Das Wichtigste zu Google Unternehmensprofilen für mehr Sichtbarkeit in Kürze
- Google Business Profile (ehemals Google My Business) ist ein kostenloses Tool zur Verwaltung der Onlinepräsenz in Suche und Maps, wichtig für Local-SEO und Sichtbarkeit
- Vollständig ausgefülltes Profil erhöht Ranking und enthält Name, Adresse, Telefonnummer, Website, Öffnungszeiten, ggf. Link zur Terminvergabe, Beschreibung und weitere Details
- Anlegen des Profils in 6 Schritten: anmelden, Unternehmen finden oder neu erstellen, Unternehmensprofil erstellen, verifizieren, Profil anpassen und kontinuierlich verwalten
- Regelmäßig pflegen: Öffnungszeiten aktuell halten, Standorte verwalten, Einzugsgebiet definieren, neue Inhalte und Beiträge posten
- Bewertungen sammeln und auf Kundenfeedback reagieren, professionelle Fotos verwenden, korrekten NAP (Name, Address, Phone) einhalten
- Für jeden Standort eigenen Eintrag anlegen und Kategorien sorgfältig wählen, um bei lokalen Suchanfragen gefunden zu werden
- Profilpflege erfordert Zeit und Personal, lohnt sich aber durch mehr Sichtbarkeit und Kundenkontakte
Google My Business ist ein kostenloses Tool, mit dem Unternehmen ihre Onlinepräsenz auf Google, einschließlich der Google-Suche und Google Maps, verwalten können. Im Grunde funktionieren die Google Business Profile wie ein riesiges Branchenbuch und ein Eintrag ist ein hochrelevanter Brancheneintrag, der bei einem durchschnittlichen Unternehmen mehr als 1.000 Mal im Monat gefunden wird. Doch was genau ist Google My Business? Wie erstellen Sie einen Google Business Eintrag für Ihr Unternehmen? Und was gibt es noch zu beachten?
Inhaltsverzeichnis
- Was ist Google My Business?
- Was bringt Google My Business meinem Unternehmen?
- Wie melde ich meine Firma bei Google My Business an?
- Wie beantrage ich die Inhaberschaft für ein Google Business Profil?
- 10 Tipps zu Ihrem Google My Business Eintrag
- Wie erscheint meine Firma bei Google?
- Google My Business und Google Maps
- Wie viel kostet Google My Business?
- Bei Problemen Support kontaktieren
Was ist Google My Business?
Mit Google My Business – oder jetzt Google Business Profile – können Sie verwalten, wie Ihre Webseite in den Search Engine Result Pages (SERPs) der Google Suche und auf Google Maps angezeigt wird. Mit Google My Business halten Sie das Werkzeug in der Hand, um sich bei den organischen lokalen Suchergebnissen sichtbarer zu machen. Durch einen Firmeneintrag bei Google My Business wird ein “Schnappschuss” des Unternehmens veröffentlicht und die wichtigsten Eigenschaften sind auf einen Blick ersichtlich.
Was bringt Google My Business meinem Unternehmen?
In 88 Prozent der Suchanfragen nach einem lokalen Unternehmen führt dies dazu, dass die suchende Person das Unternehmen innerhalb von 24 Stunden besucht. Und dieser Besuch wird umso wahrscheinlicher, desto leichter ein Unternehmen zu finden ist – etwa indem es bei Google Maps erscheint. Und woher kommt dieser Pin auf der Karte? Von Google My Business!
Beispiel: Suche nach Fahrradwerkstätten in der Nähe
Der große Einfluss sowie die Relevanz der Plattform wird erst richtig deutlich, indem das eigene Suchverhalten genauer betrachtet wird: Man fährt mit dem Fahrrad durch die Stadt. Die Trunkenbolde von letzter Nacht haben mal wieder Scherben liegen lassen und schon ist der Reifen kaputt. Wer nicht gerade handwerklich begabt ist oder eine Stamm-Fahrradwerkstatt hat, beginnt jetzt zu suchen: Handy raus, “Fahrradwerkstatt Münster” in die Suchmaschine eintippen und das Erste, was man sieht, ist eine Karte von Google Maps, in der die nächstgelegenen Werkstätten markiert sind und darunter eine Liste mit Einträgen.
Nun wird schnell geprüft, welche Werkstatt am nächsten liegt, man wirft einen Blick auf die Bewertungen – eventuell noch kurz bei der Unternehmenswebseite vorbeischauen und prüfen, wie seriös die Werkstatt aussieht und wie hoch die Preise sind – schon ist entschieden, welcher Fahrradmechaniker den Auftrag erhält.
Diese Art des Suchens wird immer wichtiger. Jedes Mal, wenn jemand bei Google eine suche eingibt, die eine “Visit-in-Person”-Intention erkennen lässt, werden Google-Maps-Einträge in der organischen Suche aufgelistet. Um als Unternehmen hier aufgelistet zu werden und positiv aufzufallen, ist ein Eintrag bei Google My Business essentiell.
Profile lieber selbst verwalten
Google ermöglicht es auch unternehmensfremden Personen, für besuchte Unternehmen einen Pin auf die Karte zu setzen. Geschäftsführer und -eigentümer sowie Marketingverantwortliche geben so die Zügel aus der Hand. Besser ist es, selbst zu entscheiden, welche Informationen Google erhält und dafür zu sorgen, dass alle Angaben korrekt hinterlegt sind. Je mehr Informationen Google über ein Unternehmen hat, desto besser kann der Algorithmus dessen Relevanz einschätzen. Und je höher die Relevanz, desto höher ist wiederum die Chance, in einer Suche mit lokalem Bezug aufzutauchen.
Ein Muss für die lokale Suche
Eine Studie von Brightlocal zeigt, wie wichtig hier die Sichtbarkeit ist: Nur 16 Prozent der Suchenden gelangen über die direkte Suche zur Website eines lokalen Anbieters. 84 Prozent landen hingegen durch Foofle Local Business auf der Seite, also weil sie das Unternehmen spontan in den Ergebnissen zur lokalen Suchanfrage entdecken. Über diese Suchfunktionen bekommt ein Unternehmen durchschnittlich mehr als 900 Views.
Es ist deutlich, wie stark sich Google My Business insbesondere für lokale Unternehmen optimiert und sich als Schaltzentrale für Local-SEO etabliert hat. Aber auch größere Unternehmen sollten die Wichtigkeit nicht unterschätzen. Google hat sich als eine wichtige Informationsquelle integriert. Wenn sich ein potentieller Kunde über ein Unternehmen informieren möchte, sucht er dieses als erstes und sieht direkt den Google My Business Eintrag. Enthält dieser alle wichtigen Informationen und hat eine gute Bewertung, ist die Wahrscheinlichkeit, dass es zu einem Vertragsabschluss kommt, sehr viel höher als ohne Google My Business Eintrag – auch schlechte Einträge wirken sich negativ auf Vertragsabschlüsse aus.
Die drei wichtigsten Vorteile von Google My Business auf einen Blick:
- Mehr Sichtbarkeit in den organischen Ergebnissen für lokale Suchanfragen.
- Durch den lokalen Bezug werden mit einem Profil mobile Suchanfragen besser bedient.
- Gutes Kosten-Nutzen-Verhältnis: Nach der erstmaligen Erstellung ist der Eintrag pflegeleicht, gleichzeitig bietet er Google viele Informationen über das eigene Unternehmen.
Wie melde ich meine Firma bei Google My Business an?
Wenn Sie sich dafür entschieden haben, Ihre Firma in Google eintragen zu wollen, steht eine Frage ganz oben auf der Agenda: Wie kann ich meine Firma bei Google eintragen?Ein Eintrag bei Google My Business ist nicht von heute auf morgen erstellt, aber es ist auch kein Hexenwerk. Das Einzige, was Sie benötigen, ist ein Google-Konto. Hier empfiehlt sich ein firmeneigener Google-Account.
Schritt 1: Anmelden
Melden Sie sich ganz einfach über https://www.google.com/intl/de_de/business/ mit Ihrem Konto an. Klicken Sie dazu auf “Jetzt loslegen”.
Schritt 2: Unternehmen finden
Geben Sie nun im Textfeld den Namen Ihres Unternehmens ein. Mit Auto-Fill-In werden Ihnen bereits existierende Unternehmen vorgeschlagen. So können Sie überprüfen, ob es bereits einen Eintrag zu Ihrem Unternehmen gibt. Wenn Google Ihnen sagt “Auf diesen Eintrag wurde bereits Anspruch erhoben” hat schon jemand anderes einen Eintrag für Ihr Unternehmen erstellt. In diesem Fall haben Sie als Inhaber selbstverständlich das Recht auf diesen Eintrag zugreifen zu können. Wie Sie die Inhaberschaft beantragen, wenn Ihr Unternehmen bereits angelegt wurde, erklären wir Ihnen im nächsten Abschnitt. Wenn es noch keinen Eintrag gibt, geht es weiter mit Schritt 3.
Schritt 3: Unternehmensprofil erstellen
Besteht noch kein Eintrag zu ihrem Unternehmen, geht es jetzt darum, Daten zu hinterlegen, die dann Ihr Unternhemspofil bilden. Als erstes geben Sie an, welcher Kategorie Ihr Unternehmen angehört, im Prinzip also, was sie anbieten. Danach werden weitere Angaben erfragt, dazu gehören:
- Der offizielle Firmenname
- Der Standort, den Sie direkt auch auf der Karte festlegen
- Die lokale Telefonnummer
- Ihre Website, auf die Sie verlinken wollen
- Die Öffnungszeiten
- Sofern relevant einen Link zur Terminvergabe.
Ganz wichtig in diesem Schritt ist, dass Sie wirklich alles angeben. Privatpersonen werden immer wieder dazu ermahnt, vorsichtig mit den eigenen Daten umzugehen. Unternehmen hingegen sollen gut gefunden werden, dementsprechend sollte Google über möglichst viele Daten verfügen, damit der Algorithmus auf einen umfassenden Kontext zurückgreifen kann. So kann Google besser einschätzen, was Sie anbieten und bei welchen Suchanfragen Ihr Angebot von Relevanz ist.
Schritt 4: Unternehmen bei Google verifizieren
Nun müssen Sie Ihr Unternehmen verifizieren, um deutlich bessere Rankingchancen zu erhalten. Hierfür geben Sie zunächst Ihre Postanschrift an. Per Postkarte erhalten Sie dann einen Bestätigungscode, bei einigen Geschäftstypen ist auch eine Verifizierung per Anruf oder Mail möglich. Dies wird allerdings mitgeteilt, wenn Sie die Bestätigung anfordern. Erhalten Sie keine Meldung, warten Sie auf die Post. Sie können diesen Schritt auch vorerst überspringen, indem Sie auf “Später bestätigen” klicken. Allerdings können Sie das Profil erst nach der Bestätigung in vollem Umfang nutzen.
Schritt 5: Profil anpassen
Im nächsten Schritt tragen Sie ihre Öffnungszeiten ein und verfassen eine kurze Beschreibung Ihres Unternehmens. Sagen Sie kurz, was Sie anbieten und wofür Sie stehen. Verwenden Sie wichtige Keywords, damit bei deren Suche Ihr Unternehmen vorgeschlagen wird.
Schritt 6: Details
Nun haben Sie erfolgreich ein Google My Business Profil erstellt! Über die Startseite können Sie weitere Details hinzuzufügen und Ihre Angaben jederzeit korrigieren.
Korrekturen nehmen Sie unter dem Reiter “Info” vor. Hier sieht es wie folgt aus:
Die Verwaltung des Eintrags funktioniert nicht nur über den Desktop, sondern auch über die Google-My-Business-App, die es sowohl für iOS als auch für Android gibt.
Im Laufe der Zeit werden allerdings noch weitere Punkte hinzukommen, die kontinuierlich verwaltet werden müssen. Dazu gehören:
- Nutzerfragen und Antworten (Q&A)
- Rezensionen
- Google-Beiträge, die von Ihnen verfasst und publiziert werden
Nachdem man sich angemeldet hat, gibt es zwei Wege, um auf My Business zuzugreifen:
- Gehen Sie auf die offizielle Seite und melden Sie sich an: https://www.google.com/intl/de_de/business/
- Loggen Sie sich in Ihren Google-Account ein. Links neben dem Profilbild befindet sich ein Auswahlfeld für die Apps, dort ist auch das Symbol für Google My Business
Wie beantrage ich die Inhaberschaft für ein Google Business Profil?
Wenn Sie beispielsweise ein Unternehmen für Maler- und Lackiererarbeiten sind und ein Kunde oder eine Kundin mit Ihrer Arbeit sehr zufrieden war, Ihr Unternehmen aber keinen Google Brancheneintrag hat, können auch Externe das Unternehmen in Google eintragen und dann bewerten. Sie haben dann aber selbstverständlich die Möglichkeit, die Inhaberschaft für das Profil zu Ihrem Unternehmen zu beantragen. Das können Sie in nur fünf Schritten erledigen:
- Rufen Sie das Unternehmensprofil, für das Sie die Inhaberschaft beantragen möchten, auf.
- Klicken Sie auf “Weiter”.
- Nun sehen Sie die Nachricht, dass das Profil von einer anderen Person bestätigt wurde. Sie können nun den Profileigentümer bitten, Ihnen die Inhaberschaft zu übertragen.
- Dazu klicken Sie auf “Zugriffsanfrage”. Nun erscheint ein Formular zur Beantragung der Inhaberschaft, füllen Sie dieses aus und senden es ab.
- Wenn Sie Ihre Anfrage erfolgreich abgesendet haben, sollten Sie eine Bestätigung per Mail erhalten. Verifizieren Sie, ob diese Mail bei Ihnen eingegangen ist. Erst wenn die Antragsstellung bestätigt wurde, ist diese auch wirklich ausgeführt worden.
Was passiert, nachdem Sie die Inhaberschaft für das Unternehmensprofil beantragt haben?
Der aktuelle Inhaber oder die Inhaberin hat nun drei Tage Zeit, auf Ihre Anfrage zu reagieren.
- Wenn Ihre Anfrage akzeptiert wird, werden sie per Mail darüber informiert und können mit der Verwaltung Ihres Unternehmensprofils beginnen.
- Wurde Ihre Anfrage abgelehnt, werden Sie auch darüber per Mail informiert. Wenn Sie einen Anspruch auf die Inhaberschaft haben, können Sie nun Einspruch gegen die Ablehnung erheben.
- Wenn Sie binnen drei Tagen keine Antwort erhalten, können Sie unter Umständen selbst bei Google einen Antrag auf Inhaberschaft stellen. Öffnen Sie dazu die Bestätigungsmail, die Sie drei Tage zuvor erhalten haben. Dort finden Sie eine Anleitung, zur Erhebung des Antrags an Google. Alternativ können Sie sich auch in Ihrem Unternehmensprofil anmelden und im Dashboard nach der Schaltfläche “Anspruch erheben” oder “Bestätigen” suchen – diese sind aber nicht immer verfügbar.
10 Tipps: Darauf sollten Sie achten, während Sie Ihren Google My Business Eintrag erstellen
Damit ein Eintrag auch eine große Reichweite generiert, müssen einige Kriterien beachtet werden. Je besser diese Kriterien erfüllt sind, desto besser fällt das Ranking aus. Welche Aspekte Google genau betrachtet, ist nicht bekannt und verändert sich ständig, einige Punkte sollten dennoch beachtet werden.
Tipp 1: Füllen Sie ihr Profil komplett aus
Wie bei jedem Brancheneintrag lassen sich auch bei Google My Business unterschiedliche Angaben machen. Wer nicht alles ausfüllt, erhält Nachrichten von Google, dass gewisse Angaben fehlen. Google weist Sie daraufhin, dass diese Daten relevant sind. Wer ein gutes Ranking möchte, sollte sein Profil also komplett ausfüllen.
Tipp 2: Passen Sie die Bilder Ihrem Klientel an
Der erste Blick potentieller Kunden fällt in der Regel auf Fotos. Deswegen ist es wichtig, die richtigen Bilder zu wählen. Laden Sie keine wackeligen Schnappschüsse hoch, sondern wählen Sie professionelles Bildmaterial aus. Überlegen Sie vorab, was Sie mit den Fotos ausdrücken möchten. Ein Handwerksunternehmen zeigt beispielsweise mit Fotos von ordentlichen Unternehmensräumen und gelungenen sowie anspruchsvollen Arbeiten, dass es zuverlässig und kompetent agiert. In unserem Eintrag wird schon durch die Bilder deutlich, dass wir viel Wert auf einen zuverlässigen und freundlichen Kundenservice legen.
Fotos können auch durch andere hinzugefügt werden! Gerade bei Restaurants finden sich häufig verwackelte Fotos von halb aufgegessenen Tellern oder glücklichen Menschen. Sie haben keinen Einfluss darauf, welche Fotos vorne angezeigt werden, das bestimmt der Algorithmus in Abhängigkeit verschiedener Faktoren wie der Klickrate. Ihre professionellen Fotos haben aber natürlich bessere Chancen lange und oft angesehen zu werden als unprofessionelle Fotos. Dennoch können Sie sich meistens freuen, wenn auch diese Fotos bei Ihnen hochgeladen werden: So zeigen Ihre Kunden, dass sie zufrieden sind.
Tipp 3: Nennen Sie im Titel nur Ihren Namen
Schreiben Sie wirklich nur den Namen Ihres Unternehmens in den Titel und nennen Sie keine weiteren Informationen. Alles andere erfragt Google sowieso. Sind Sie etwa Eigentümer einer Autowerkstatt, schreiben Sie lediglich “Autowerkstatt TutTut” und nicht etwa “Autowerkstatt TutTut am Buddenturm in Münster/Westf.” – wo sich Ihr Unternehmen befindet, steht nur wenige Zeilen unterhalb des Namens und wird auf der Karte angezeigt.
Tipp 4: Auf den NAP des Profils achten
Damit Google Ihre Website besser crawlen, sprich analysieren kann, sollten Sie auf eine korrekte und einheitliche Schreibweise achten. Am wichtigsten ist dabei der NAP, also “Name, Address, Phone”. Dazu gehört zum Beispiel, dass die Schreibweise im Brancheneintrag und auf der Website einheitlich bleibt! Wechseln Sie nicht zwischen Strasse, Straße und Str. oder bei der Telefonnummer nicht zwischen 025 und +49 25.
Tipp 5: Erstellen Sie für jeden Standort einen eigenen Eintrag
Wenn jemand in Osnabrück nach einem Friseur sucht, werden Sie mit Ihrem Zweitstandort in der Osnabrücker Innenstadt nicht angezeigt, wenn Sie Ihn nur bei Ihrem Eintrag zu der Münsteraner Filiale erwähnen. Deswegen ist es notwendig, zu jedem Standort einen gesonderten Beitrag zu erstellen. Um neue Standorte hinzuzufügen oder alte zu löschen, wählt man einfach den Reiter “Standorte verwalten”. Nun wählen Sie einfach den entsprechenden Standort aus, um ihn zu löschen oder drücken auf “Standort hinzufügen”, um einen neuen Standort zu erstellen.
Tipp 6: Definieren Sie das Einzugsgebiet Ihres Unternehmens
Über das Feld “Einzugsgebiet” kann ein Unternehmen auswählen, aus welchen Städten und Gebieten seine Kunden kommen und wen er erreichen möchte. Überlegen Sie genau, wie groß der Radius ist, aus dem Ihre Kunden typischerweise kommen. Sucht man etwa spontan nach einem Restaurant und klickt dann auf die Webseite, nur um festzustellen, dass das Restaurant 60 km entfernt ist, und die Seite direkt wieder zu verlassen, sendet das schlechte Nutzersignale. Besonders relevant ist diese Funktion allerdings für Unternehmen, die etwas ausliefern oder Hausbesuche anbieten.
Tipp 7: Pflegen Sie Ihre Öffnungszeiten
Spätestens in der Corona-Krise ist es wohl jedem schon mal passiert: Man stand vor einem Geschäft und es hatte geschlossen. Dabei stand auf Google, es sei geöffnet. Das ist nicht nur für den potentiellen Neukunden doof, sondern auch für das Unternehmen selbst. Der Kunde geht jetzt vermutlich zur Konkurrenz, schreibt eventuell eine schlechte Bewertung und wird so schnell auch nicht wiederkommen - nochmal vor verschlossener Tür zu stehen wird er wohl kaum riskieren. Und warum: Weil die Öffnungszeiten nicht gepflegt wurden! Deswegen sollten die Öffnungszeiten immer auf dem aktuellen Stand gehalten werden.
Tipp 8: Die richtigen Kategorien auswählen
Achten Sie darauf, dass Sie Ihrem Unternehmen die richtigen Kategorien zuweisen. Google bemerkt schnell, wenn einer Firma unpassende Kategorien zugeteilt wurden – als Folge daraus kann sich das Ranking verschlechtern. Ebenso negativ können sich zu wenig Kategorien auswirken: Ein hipper Second-Hand Laden, der in erster Linie junge Leute ansprechen möchte, sollte sich nicht nur als Gebrauchtwarenladen kennzeichnen – danach sucht die Generation U30 eher nicht. Empfehlenswert sind etwa drei bis vier Kategorien.
Tipp 9: Verschaffen Sie sich Bewertungen
Google Bewertungen sind extrem wichtig, oft sind sie das Erste, was ein potentieller Neukunde sieht. Sie nehmen einen prominenten Platz auf dem Beitrag ein und durch die Sterne-Bewertungen senden sie Trust-Signale. Auch Bewertungen von anderen Portalen werden oft bei Google My Business mit angezeigt.
Tipp 10: Reagieren Sie auf Bewertungen Ihrer Nutzer
Nicht nur die Kommentare, die Kunden verfassen, haben einen Einfluss auf potentielle Neukunden, sondern auch die, die Sie selbst verfassen. Reagieren Sie angemessen auf Bewertungen, damit Sie einen sympathischen Eindruck hinterlassen und Ihnen kleine Fehler einfacher verziehen werden. Bedanken Sie sich für positive Kommentare und entschuldigen Sie sich, wenn jemand unzufrieden war.
Wie erscheint meine Firma bei Google?
Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten, wie Ihr Unternehmen bei Google erscheint:
- Auf Google Maps und
- In den Sucherergebnissen.
Auf Google Maps werden alle Brancheneinträge angezeigt, in den Suchergebnissen jedoch nicht. Je nachdem, wie viele Informationen Sie bereitstellen und wie gut diese sind, desto weiter oben in den Suchergebnisse kommt Ihre Firma. Was ‘gute Informationen’ sind, bestimmt der Google Algorithmus – der ist allerdings sehr kompliziert. Je besser Sie ranken, desto weiter oben werden Sie in den Ergebnissen angezeigt und desto leichter ist es, Sie zu finden. Das hat auch Auswirkungen auf die Sichtbarkeit bei Google Maps. Wahrscheinlich ist Ihnen bereits aufgefallen, dass Sie, wenn Sie bei Google Maps näher heranzoomen, immer mehr Unternehmen angezeigt bekommen. Je besser Sie ranken beziehungsweise, je interessanter Sie eingeschätzt werden, desto schneller wird Ihr Unternehmen als Pin auf der Karte sichtbar.
Google My Business und Google Maps
Erstellen Sie einen Beitrag bei Google My Business, tragen Sie es automatisch auch bei Google Maps ein. Dazu geben Sie die Standortadresse ein und positionieren den Pin auf der Karte. Diese Funktion ist kostenlos und insbesondere bei lokal agierenden Unternehmen wichtig. Entsprechend sollte der Eintrag auf Google Maps stets aktuell gehalten werden. Zieht das Unternehmen um, muss auch der Eintrag in Google umziehen. Das ist mit wenigen Klicks erledigt:
- Wählen Sie in Ihrem Profil den Reiter “Info” aus.
- Dort sehen Sie die Firmenadresse, die sie bei der Anmeldung angegeben haben.
- Klicken Sie auf den Stift und tragen Sie die gewünscht neue Adresse ein.
Den Pin auf der Karte ändert Google automatisch und das auch recht zuverlässig. Nachjustieren können Sie aber dennoch.
Nun sollte das Fenster so aussehen:
Wird das Unternehmen nicht auf Maps angezeigt, kann das mehrere Gründe haben.
- Die Daten sind fehlerhaft, z.B. bei Tippfehlern in der Postleitzahl.
- Laut Google-Support kann es auch daran liegen, dass der Google-Algorithmus noch nicht genügend beziehungsweise ungenaue Informationen über das Unternehmen zur Verfügung hat.
- Ihr Profil bei Google My Business ist noch nicht verifiziert oder ausreichend ausgefüllt.
- Es wurden kürzlich Änderungen vorgenommen, die erst nach ein paar Tagen vollständig angezeigt werden können.
Wie viel kostet Google My Business?
Ein Google My Business Profil ist im Grunde kostenlos – schließlich will Google Ihre Daten haben. Da Google den Dienst nicht aus Nächstenliebe betreibt, muss man sich darauf einstellen, Kompromisse eingehen zu müssen. Man hat niemals alle Aspekte voll unter Kontrolle und muss beim Support auch teils beträchtliche Wartezeiten in Kauf nehmen. Außerdem bedarf das eigene Profil eine ständige Pflege, dadurch entstehen Personalkosten. Je nachdem, wie intensiv der Eintrag genutzt wird, hält sich der Aufwand in Grenzen. Durch die Steigerung der Sichtbarkeit erhalten Sie neue Kunden, sodass sich die Investition schnell lohnt. Allerdings gilt immer zu bedenken: Ein inaktiver Google My Business Eintrag ist ein schlechter Eintrag! Wenn man sich nicht regelmäßig zeigt, wird man durch Google keine großen Erfolge erzielen.
Bei Problemen Support kontaktieren
Gibt es Probleme, kann man sich an die offizielle Google My Business-Hilfe Seite wenden. Allerdings berichten viele Nutzer des Telefon-Supports von sehr langen Wartezeiten. Zudem sei es so, dass der Support bei vielen Anliegen nicht wirklich weiterhelfen kann und die Antworten auf Mails oft aus Textbausteinen bestünden, die keine Hilfe bei den gestellten Fragen darstellen. Jedoch wird fast immer von freundlichen und hilfsbereiten Personen im Support berichtet, die aber scheinbar nur wenige Befugnisse haben. Positives Feedback gibt es hingegen für die Google-Support-Gruppe. In diese können Sie Ihre Frage posten und sie wird von anderen Nutzern oder Google-Mitarbeitern gelesen und in der Regel sehr schnell beantwortet.


