
Aufträge & Ausschreibungen für Tragwerksplanung
Sind Sie auf der Suche nach passenden Ausschreibungen für die Tragwerksplanung? In unserem ibau Xplorer finden Statiker:innen zahlreiche Aufträge von öffentlichen, gewerblichen und privaten Auftraggeber:innen. Unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen recherchieren täglich nach neuen Informationen für Projekte und nach erfolgreicher Verifizierung werden diese übersichtlich auf dem ibau Xplorer zur Verfügung gestellt. Wir wollen Ihnen dabei helfen, die passenden Aufträge zu finden, sodass Sie keine aufwendige Arbeit mehr in Ihre Recherche stecken müssen.

- Leistungsort: 93497 Willmering
- Veröffentlicht seit: 29.09.2025

- Leistungsort: 26180 Rastede
- Veröffentlicht seit: 29.09.2025
- Bewerbungsfrist: 27.10.2025

- Leistungsort: 41515 Grevenbroich
- Veröffentlicht seit: 29.09.2025

- Leistungsort: 85614 Kirchseeon
- Veröffentlicht seit: 29.09.2025

- Leistungsort: 48329 Havixbeck
- Veröffentlicht seit: 29.09.2025

- Leistungsort: 79244 Münstertal
- Veröffentlicht seit: 29.09.2025

- Leistungsort: 15230 Frankfurt (Oder)
- Veröffentlicht seit: 26.09.2025
- Bewerbungsfrist: 07.10.2025

- Leistungsort: 56410 Montabaur
- Veröffentlicht seit: 26.09.2025
- Bewerbungsfrist: 09.10.2025

- Leistungsort: 07639 Bad Klosterlausnitz
- Veröffentlicht seit: 26.09.2025
- Bewerbungsfrist: 26.10.2025

- Leistungsort: 80939 München
- Veröffentlicht seit: 26.09.2025

- Leistungsort: 80939 München
- Veröffentlicht seit: 26.09.2025

- Leistungsort: 63512 Hainburg
- Veröffentlicht seit: 26.09.2025
Allgemeine Aspekte und Regelungen
Die Standsicherheit eines Gebäudes ist eine der wichtigsten Eigenschaften, die in einem Bauvorhaben erfüllt sein muss. Aus diesem Grund ist die Tragwerksplanung in solchen Projekten auch von großer Bedeutung. Die grundlegendsten Komponenten eines Tragwerks sind Balken, Stützen, Gründung und Decken, durch die die Stabilität gewährleistet wird.
Zudem unterscheidet man Tragwerke in die folgenden vier Konstruktionsprinzipien:
- Massenbau
- Massivbau
- Skelettbau
- räumliche Tragwerke
Im Massenbau wird die Tragfähigkeit eines Gebäudes durch die Dichte beziehungsweise die Masse eines Materials gesichert. Gleichzeitig können durch diese Konstruktion auch Räume abgeschlossen werden, sie ist jedoch heutzutage oft unwirtschaftlich, da der Materialaufwand dabei zu groß ist. Der Massivbau, oder auch Flächenbau ist dadurch gekennzeichnet, dass die Standfestigkeit durch eine Verteilung der Lasten auf eine große Fläche, zum Beispiel eine Wandfläche, gesichert wird. Solche Wandflächen haben zugleich auch oft isolierende Funktionen. Beim Skelettbau wird die Last in immer kleinere Anteile aufgeteilt und kann dadurch anschließend durch einzelne Tragelemente aufgefangen werden. Zudem gibt es ein Rahmengerüst, welches die gespannten Wände trägt und somit die Form des Baukörpers bestimmt. Ein räumliches Tragwerk ermöglicht es, die Last auf mehreren Raumebenen zu tragen, wodurch auch große Räume ohne Stützen gesichert sind. Deshalb bezeichnet man dieses Prinzip auch als multifunktionale Konstruktion.
Die Regelungen zur Tragwerksplanung finden sich in den Leistungsphasen der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) wieder. Die HOAI gliedert darin die Planung von Bauvorhaben. Dadurch erhält der Tragwerksplaner oder die Tragwerksplanerin die genauen Aufgaben und damit einhergehende, erwartete Ergebnisse.
Anforderungen an Tragwerksplanung
Die Tragwerksplanung soll einen sicheren Betrieb des geplanten Bauwerkes über die gesamte Nutzungsdauer garantieren. Dabei soll für die statistische Stabilität von Gebäuden gesorgt werden, sodass die geplante Lebensdauer eingehalten werden kann. Tragwerksplaner:innen haben also die Verantwortung dafür, dass die Tragfähigkeit gewährleistet wird und müssen diese dementsprechend nachweisen können. Dafür verwenden sie meist Berechnungsmodelle, sowie Last- und Tragfähigkeitsannahmen. Die Herausforderung besteht vorwiegend darin, die Sicherheitsanforderungen mit den Anforderungen an Wirtschaftlichkeit und Ästhetik zu verbinden. In manchen Fällen kommen auch weitere Aufgaben, wie die Wärmeschutzberechnung oder der Brandschutznachweis hinzu. Im Rahmen dieser Aufgabe ist es auch oft notwendig, dass sich Tragwerksplaner mit den Architekten in einem Projekt absprechen. Nur dann kann eine optimale Baulösung entwickelt werden.
Üblicherweise sind Tragwerksplanern, oder auch Statikern genannt, studierte Bauingenieur:innen. Im Rahmen des Studiums werden die Kenntnisse zur Statik von Gebäuden und der baustoffspezifischen Bemessung vermittelt.
ibau ist der ideale Partner bei der Auftragssuche
Wir bei ibau vermitteln nicht nur Bauprojekte, sondern wir stehen unseren Kunden auch stets mit Rat und Tat zur Seite. Aus diesem Grund verstehen wir uns als ein Full-Service-Anbieter und bieten Ihnen zusätzlich zu unserem ibau Xplorer auch zahlreiche Schulungen an, die Ihnen dabei helfen sollen, das Beste aus Ihrem Unternehmen herauszuholen. Sie erhalten hilfreiche Tipps, wie man sich attraktiv für Auftraggebern präsentiert und Kunden richtig anspricht. Auf diese Weise erhöhen Sie zugleich Ihre Auftragschancen und lernen, wie Sie gezielt Angebote für die Tragwerksplanung abgeben können.
Auch Sie können von unserer Erfahrung profitieren
ibau sammelt bereits seit 1957 Erfahrungen in der Auftragsakquise und hat dementsprechend mittlerweile ein breites Netzwerk aus Entscheidern in der Baubranche. Wir haben unser Unternehmenskonzept stetig weiterentwickelt, sodass wir heute als ein führender Anbieter zahlreiche Kunden bei der Suche nach Ausschreibungen unterstützen können. Sie haben außerdem die Möglichkeit, die Recherche auf Ihre Region zu begrenzen, wodurch Sie zusätzlich mehr Zeit sparen. Nutzen Sie unser Angebot und verpassen Sie keine Aufträge und Ausschreibungen für Tragwerksplanung mehr!